Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Barbara Crole, Christiane Fine: Erfolgreiches Fundraising - auch für kleine Organisationen

Rezensiert von Angela Scheibe-Jaeger, 28.10.2003

Cover Barbara Crole, Christiane Fine: Erfolgreiches Fundraising - auch für kleine Organisationen ISBN 978-3-280-05056-9

Barbara Crole, Christiane Fine: Erfolgreiches Fundraising - auch für kleine Organisationen. Orell Füssli Verlag (Zürich) 2003. 222 Seiten. ISBN 978-3-280-05056-9. 24,00 EUR.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Einführung

Das Buch ist eine systematisch Anleitung, wie Fundraising geplant und durchgeführt werden sollte. Es werden Tipps gegeben, wie besonders auch kleinere Organisationen oder neu gegründete Vereine, bei denen die Mitarbeiter Alleskönner sein müssen, besser und effizienter arbeiten und erfolgreich Mittel beschaffen.

Hintergrund

Fundraising als Mittelbeschaffung und Kunst, für kulturelle, soziale und andere gemeinnützige Projekte Unterstützer zu finden, ist eine der wichtigsten Aufgaben einer Non-Profit-Organisation (NPO).

Aufbau und Gliederung

Den Anfang machen im Kap. 1 grundsätzliche Überlegungen, die ein NPO-Mitarbeiter über die anstehenden Tätigkeiten beim Einstieg ins Fundraising bzw. bei der Gründung einer Organisation über die vorhandenen Ressourcen und seine eigenen Fähigkeiten im Sinne einer Unternehmensgründung anstellen sollte. Nach Ausführungen zur Gewinnung von Mitarbeitern und Freiwilligen (Kap. 2) sowie zu Planung der Organisation in Kap. 3 geht es um die Adressbeschaffung (Kap. 4), die Gestaltung des Briefes an die SpenderInnen (Kap. 5) sowie Kriterien zur Auswahl des Direct-Marketing-Dienstleisters (Kap. 6). Dieser Teil des Buches unterscheidet sich in seinem Anspruch an den Leser und seiner Gewichtung von den anderen Kapiteln. In Kap. 7 werden in aller Kürze einzelne Möglichkeiten des Fundraising aufgezeigt: Legate, Großspenden, online-Fundraising und Events werden dabei angerissen.

Weitere Themen sind die PR/Öffentlichkeitsarbeit (Kap. 8) und die Maßnahmen zur Spenderbindung des Kap. 9. "Nix haben is a leichts Leben", mit diesem Spruch werden in Kap. 10 zwei Praxisbeispiele für Fundraising mit kleinem Budget vorgestellt. Es folgen die Vorstellung schweizerischer Institutionen (die Stiftung ZEWO als Fachstelle für Spenden sammelnde NPOs und SGFF, der Berufsverband der Fundraising Fachleute). Den Abschluss bildet das Kapitel 11 über Erfolg oder Misserfolg, Kontrolle gehört zum Fundraising.

Inhalte

Das Buch stellt einmal die praktischen Grundlagen dar, auf denen die Fundraising-Erfolge basieren: Motto ist "small is beautiful", eigene Beschränkungen erkennen und sich auch über die eigenen Stärken klar werden. Zum andern vermittelt es Grundkenntnisse des Direct Mailing und gibt eine Einführung in ausgesuchte Fundraising-Instrumente.

Zu den einzelnen Kapiteln:

  • Im ersten Kapitel geht es darum, "die Dinge selbst angehen- erfolgreich eine (Non-Profit-) Organisation aufzubauen, sich über eigene Vorstellungen und Qualifikationen klar zu werden sowie die Spenderpyramide als A und O des Fundraising kennen zu lernen.
  • "Alleine geht es nicht", so die Überschrift des zweiten Kapitels, in dem das Gewinnen von Mitstreitern beschrieben wird.
  • Planung, Zielfindung und Positionierung ist der Inhalt des dritten Kapitels.
  • Im vierten Kapitel stehen die anspruchsvolle Beschreibung von Adresskunde, Marktforschung, statistischen Auswertungen und ihrer Darstellung im Mittelpunkt.
  • Auch das fünfte Kapitel ist dem Direktmarketing gewidmet: Direct Mail oder wie schreibe ich erfolgreiche "Briefe an die SpenderInnen?".
  • Daniel Jud hat das sechste Kapitel verfasst und schildert, was bei der Auswahl eines Dienstleisters zu beachten ist und wie eine Zusammenarbeit gut gelingen kann: Von der Auftragsbestätigung bis zum Zusammentragen von Informationen.
  • Im siebten Kapitel werden weitere Fundraising-Möglichkeiten dargestellt, wie oben bereits aufgezeigt. Dieser Teil macht ein knappes Viertel des Buches aus (57 Seiten von 222).
  • PR oder "wie die Öffentlichkeit informieren?" ist Gegenstand des achten Kapitels und beschreibt die Pressearbeit einer NPO.
  • Im neunten Kapitel geht es um die "Hege und Pflege- die Spenderbindung" und es stellt die Methoden des Relationship-Fundraising vor.
  • Mit "Institutionen- in der Praxis aktiv" ist das zehnte Kapitel überschrieben. Gezeigt werden Praxisbeispiele des Fundraising, zwei schweizerische Verbände, aber auch ein Hinweis auf Aus -und Weiterbildungsmöglichkeiten in Deutschland.
  • Im elften und letzten Kapitel thematisieren die Autorinnen die Notwendigkeit der Kontrolle im Fundraising als periodische Überprüfung harter und weicher Faktoren.

Zielgruppen

"Erfolgreiches Fundraising" ist, wie der erweiterte Titel "auch für kleine Organisationen" verspricht, gerade für die Mitarbeiter von kleineren und mittleren Vereinen oder solche, die einen Verein gründen wollen, geschrieben.

Neulinge finden gute Tipps, wie sie den Einstieg in die Gründung einer gemeinnützigen Organisation bewerkstelligen können sowie eine Fülle von Anregungen, wie sie die Mittelbeschaffung auch mit kleinem Budget erfolgreich schaffen. Die Kapitel über Adressen/Direct Marketing erfordern allerdings schon ein gewisses Wissen, Interesse und Geduld und werden manche Neulinge (über-)fordern.

Für erfahrene Berufsleute dürften eher weniger Neuigkeiten enthalten sein, es sei denn, das Gebiet des Direkt-Marketing ist Neuland für sie.

Einschätzung der Autoren/Lesbarkeit

Die beiden Autorinnen haben langjährige Erfahrungen mit der Thematik, besonders dem Direct Marketing. Diese Beiträge unterscheiden sich merklich in der Höhe des Anspruchs an den Leser. Weitere Beiträge professioneller Fundraiser ergänzen ihre Ausführungen.

Sie alle führen die LeserInnen sehr einfühlsam durch die Materie und geben ihnen eine Vielzahl guter theoretischer Anregungen und praxisorientierte Tipps. Verfasst wurde das Buch in ansprechendem verständlichem Stil und ist für Neulinge sehr gut lesbar. Auf die Ausnahmestellung der Kapitel 4 und 5 wurde hingewiesen!

So leicht das Buch überwiegend zu lesen ist, so schwer ist damit in der Praxis zu arbeiten bzw. etwas nachzuschlagen. Die Inhaltsangabe bzw. die Kapitelüberschriften sind zwar blumig formuliert, doch erschließen sich die Inhalte, die den Leser darin erwarten, nicht automatisch. Das Nachschlagen ist schwierig: Der Anhang ist dünn, denn es fehlen sowohl ein Stichwortverzeichnis als auch weiterführende Literaturangaben oder ein Hinweis auf relevante Links.

Nützlichkeit des Buches

Für Interessenten, die sich mit dem Gedanken tragen, eine gemeinnützige Organisation zu gründen und dafür Mittel beschaffen zu müssen, ist das Buch zweifelsohne sehr nützlich. Gleiches gilt für Einsteiger in die Materie des Fundraising, die sich mit der Frage konfrontiert sehen: Wie fange ich an, wie mache ich weiter? Deutsche Leser finden gute Anregungen, wiewohl vorwiegend schweizerische Beispiele und Institutionen beschrieben werden.

Das Vorwort enthält gute Anregungen, wie im Fundraising auf die veränderten Gegebenheiten zu reagieren ist. Beispielsweise: Nicht mehr die Not steht im Mittelpunkt, sondern die Vision, wie diese Not zu beenden sei.

Sehr nützlich sind die Ausführungen der beiden ausgewiesenen Expertinnen über Adressen als die Basis des Direktmarketing und das Direct Mail, den Spenderbrief sowie des Beitrags von D. Jud zur Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern. Das ist Lesestoff auch für ältere Hasen. Der Nutzwert des Überblicks über weitere Instrumente ist ebenfalls gegeben, wenngleich ein beträchtlicher Teil des Instrumentariums keine Erwähnung findet.

Fazit

Ihr Ziel, keine theoretische Abhandlung zu schreiben, sondern auf dem Boden der Tatsachen zu bleiben, haben die Autorinnen überwiegend sehr gut erreicht. Auch ihr Anliegen, jenen, die erst mit der Arbeit anfangen eine Hilfe zu geben, um von Anfang an erfolgreiche Maßnahmen durchführen zu können, haben sie gut vermittelt und mit Input unterfüttert. Ob es ihnen mit diesen Inhalten gelungen ist, auch erfahrenen Fundraisern neue Ideen für neue Aktivitäten zu geben oder ihnen dabei zu helfen, bestehende Programme zu verbessern, kommt auf deren Erfahrungsschatz an, speziell im Direkt-Marketing, einem der wichtigsten Bestandteile des Fundraising.

Rezension von
Angela Scheibe-Jaeger
Als Diplom-Volkswirtin und Diplom-Sozialpädagogin freiberuflich in der Weiterbildung, als Sachbuchautorin (Fundraising, Existenzgründung, Sozialökonomie, Sozialmarketing) sowie als Fundraising-Beraterin in München tätig.
Website
Mailformular

Es gibt 21 Rezensionen von Angela Scheibe-Jaeger.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Angela Scheibe-Jaeger. Rezension vom 28.10.2003 zu: Barbara Crole, Christiane Fine: Erfolgreiches Fundraising - auch für kleine Organisationen. Orell Füssli Verlag (Zürich) 2003. ISBN 978-3-280-05056-9. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/1153.php, Datum des Zugriffs 13.12.2024.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht