Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Elke Geyer, Andrea Rose et al.: Systemische Beratung in Pflege und Pflegebildung

Rezensiert von Dr. Christian Heidl, 03.02.2012

Cover Elke Geyer, Andrea Rose et al.: Systemische Beratung in Pflege und Pflegebildung ISBN 978-3-938094-86-0

Elke Geyer, Andrea Rose, Renate Zwicker-Pelzer: Systemische Beratung in Pflege und Pflegebildung. Anregungen zur Weiterentwicklung neuer beruflicher Kompetenzen. Verlag Barbara Budrich GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2011. 234 Seiten. ISBN 978-3-938094-86-0. D: 24,90 EUR, A: 25,60 EUR, CH: 41,90 sFr.
Reihe: Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen : Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen - Band 14.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand
Kaufen beim Verlag

Thema

Die Veröffentlichung setzt sich mit der systemischen Beratung in Pflege und Pflegebildung sowie Anregungen zur Weiterentwicklung neuer beruflicher Kompetenzen auseinander. Beratung wurde in den Feldern der Pflege häufig als eine gute Gesprächsführung sowie in Kontakt kommen dargelegt. Daraus ergibt sich folgende Fragestellung, nach den generellen beratungswissenschaftliche Neuentwicklungen und welche Bedeutungen diese akademisch reflektierten Basics für beraterisches Handeln in der Pflegepraxis und der Pflege(aus-)bildung haben? Beratung und deren Handeln benötigt eine neue Sicherheit in der Differenzierung hinsichtlich Pflege und Beratung. Weiterhin braucht es eine gut reflektierte Sicht auf die Möglichkeiten und die Schnittstellen zwischen den verschiedenen Handlungsfeldern der Pflege und Pflegebildung. Für die Entwicklung in der Pflege- und Pflegebildung ist es für das Expertengremium von entsprechender Bedeutung, einerseits zu der Entwicklung beraterischer Kompetenzen und Grundlagenwissen für fachliches Verstehen beizutragen, andererseits für Expertise in Beratungssettings sowie für das Training neuer Kompetenzen, zu sorgen.

Autorinnen

Prof. Dr. Renater Zwicker-Pelzer ist Professorin für Beratung und Erziehungswissenschaft and der Katholischen Hochschule in Nordrhein-Westfalen. Als Diplom-Pädagogin und Diplom-Sozialpädagogin leitet sie den Studiengang Master of Counseling.

Elke Geyer ist als Krankenschwester, Schmerzmanagerin und Pflegewissenschaftlerin sowie als freiberufliche Dozentin an der der Katholischen Hochschule in Nordrhein-Westfalen, Abteilung Köln, tätig.

Andrea Rose arbeitet als Lehrerin für Pflegeberufe, und als Diplom-Berufspädagogin in der Aus-, Fort-, und Weiterbildung für Pflegebildung.

Entstehungshintergrund

Ende der 90er Jahre und Anfang 2000 stieg die Zahl der Veröffentlichungen zur gesundheitsorientierten Beratung im deutschsprachigen Raum und den pflegerelevanten Publikationen geringfügig an. Allerdings wurde der wissenschaftlichen Verortung von psychosozialer Beratung in gesundheitsorientierten Formaten noch relativ wenig Beachtung geschenkt. Mit diesem Werk wird auf der einen Seite die Praxis und Berufsfeldorientierung als Beratung und auf der anderen Seite die Beschreibung von relevanten Feldern der Gesundheitsförderung und Prävention sowie deren Ergänzungsbedürftigkeit um die Beratungskompetenz dargelegt. In diesem Fachbuch knüpfen die Autorinnen an beide Bereiche an und wagen dabei einen Blick über die Grenzen gegenwärtiger Werke hinaus. Wer sich für systemische Beratung in Pflege und Pflegebildung sowie Anregungen zur Weiterentwicklung neuer beruflicher Kompetenzen interessiert, dem sei dieses Buch empfohlen. Die Publikation bietet fundierte Informationen über Beratung in der Pflege. Der Thematik wird sich aus unterschiedlichen Perspektiven genähert, welche von den didaktischen Grundlagen über eine empirische Untersuchung bis hin zum Transfer in die Praxis konkret reichen. An dieser Stelle ist die vorliegende Publikation auch eine Fortführung der Veröffentlichung von Renate Zwicker-Pelzer – „Beratung in sozialer Arbeit“, allerdings mit einem deutlichen Fokus auf die Feldkompetenz in der Pflege.

Aufbau und Inhalt

Zusammenfassend gliedert sich die Veröffentlichung in 7 Kapitel. Die Autorinnen rücken in dieser Publikation u. a. die Weiterentwicklung der Curricula zur Erlangung beraterischer Kompetenzen in den Fokus.

Im ersten Kapitel wird vermehrt auf die Beratung als personen- und familienbezogener Dienstleistung sowie in Pflege, Pflegebildung und Betreuung, eingegangen.

Das zweite Kapitel setzt sich mit normativen Rahmungen gesetzlicher Grundlagen von Beratung in Pflege und Pflegebildung auseinander. Es informiert über eine erste gesetzliche Verankerung von Beratung und Profession ab 1985, geht auf Pflege-Personalplanung (PPR) sowie das Pflege-Weiterentwicklungsgesetz (PfWG) vertieft ein.

Das dritte Kapitel führt den Leser in die systemischen Bezüge von Pflege und Beratung ein. Es setzt sich explizit mit dem Verständnis von Beratung in der Pflege, deren Konzepte und Schnittstellen des Systemischen zwischen Pflege und Beratung, auseinander.

Im vierten Kapitel, welches das Umfassendste der Publikation darstellt, rücken Beratungskompetenzen und beratungswissenschaftliche Bezüge in den Mittelpunkt. Die Beratungswissenschaft und ihre Profilentwicklung, Beratungskompetenzen als Handlungskompetenzen, die systemische Kompetenz als Referenz für Beratung etc…werden dort ausführlich vorgestellt. Weiterführend bietet ein kleiner Exkurs über das Sorgen – Versorgen – Umsorgt sein und deren Relevanz für die Beratung in der Pflege Einblick in die besprochene Thematik.

Im fünften Kapitel wird die systemische Beratung in der Pflegeausbildung: mit dem Fokus Lernberatung, Praxisanleitung und Praxisbegleitung näher dargelegt. Der Bogen in diesem Kapitel spannt sich von der systemischen Beratung und Pflege(-aus)bildung über Impulse für ein beraterisches Handeln in den Pflegeausbildungen bis hin zur systematischen Beratung von Lehrkräften bzw. Praxisanleitern.

Im sechsten Kapitel wird die systemische Beratung im neuen pflegerischen Handlungsfeld nach dem Pflegeweiterentwicklungsgesetz dargelegt. Die einzelnen Absätze zeigen statistische Gründe zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung, informieren über zukunftsorientierte Pflege und gehen auf die zugehende Beratung pflegender Angehöriger ein. Hinzufügend werden Empfehlungen des Pilotprojektes „Werkstatt“ sowie ein Blick in die Zukunft und die Weiterentwicklung der Pflege für PflegeberaterInnen aufgezeigt.

Abschließend bietet das siebte Kapitel Anregungen zur Weiterentwicklung beraterischer Kompetenzen in der Pflege und Pflegebildung.

Erfreulicherweise finden sich im Anhang Weiterbildungsstandards der DGSF, Entwürfe eines Curriculums „Systemische Beratung in der Pflege sowie ein Beratungselemente nach dem Pflegeversicherungsgesetz des SGB XI wieder, welche die Publikation, abrunden.

Diskussion

Die Publikation eignet sich für ein breites Fachpublikum aus der Pflege und Pflegebildung. Es werden sowohl, aus der Praxis, Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegepädagogen und Praxisanleiter, Führungspersonen in Gesundheitseinrichtungen als auch aus der Wissenschaft, Gesundheits- und Pflegewissenschaftler etc. angesprochen. In den einzelnen Kapiteln wird auf die jeweiligen Gliederungspunkte vertieft eingegangen und diese anschaulich dargelegt. Die Publikation ist in wissenschaftlicher Sprache gehalten. Für eine bessere Orientierung und um zielgerichtet Wörter nachzuschlagen, hätte die Publikation um ein Stichwort- und Sachwortregister ergänzt werden können. Erfreulicherweise wird in den Abbildungen auf einzelne Paragraphen eingegangen und vermittelt dem Leser dezidiertes Wissen in einem detaillierten Überblick.

Fazit

Die Autorinnen zeigen mit dieser Publikation ein gelungenes Werk zur Weiterentwicklung von Curricula, Erlangung beraterischer Kompetenzen in der Pflege und Pflegebildung. Wie bereits erwähnt, benötigt es Grundwissen für fachliches Verstehen, um beraterische Kompetenzen zu entwickeln und für eine Expertise in Beratungssettings und das Training neuer Kompetenzen zu vermitteln. Die Veröffentlichung gibt dem Leser fundiertes Wissen in der systemischen Beratung und Weiterentwicklung der Pflege und Pflegebildung an die Hand. Er fühlt sich nach der Lektüre des Buches umfassend informiert.

Rezension von
Dr. Christian Heidl
Diplom-Pflegewirt (FH), MSc Dozent und Wissenschaftlicher Mitarbeiter SRH Wilhelm Löhe Hochschule für angewandte Wissenschaften Fürth, Forschungsinstitut IDC
Mailformular

Es gibt 50 Rezensionen von Christian Heidl.

Zitiervorschlag anzeigen Besprochenes Werk kaufen

Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht

Sponsoren

Wir danken unseren Sponsoren. Sie ermöglichen dieses umfassende Angebot.

Über die socialnet Rezensionen
Hinweise für Rezensent:innen | Verlage | Autor:innen | Leser:innen sowie zur Verlinkung

Bitte lesen Sie die Hinweise, bevor Sie Kontakt zur Redaktion aufnehmen.
rezensionen@socialnet.de

ISSN 2190-9245