Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet - Das Netz für die Sozialwirtschaft

Rainer Schandry: Biologische Psychologie. Ein Lehrbuch

Rezensiert von Dr. phil. Dipl.-Psychol. Sven Lind, 03.02.2004

Cover Rainer Schandry: Biologische Psychologie. Ein Lehrbuch ISBN 978-3-621-27485-2

Rainer Schandry: Biologische Psychologie. Ein Lehrbuch. Beltz Verlag (Weinheim, Basel) 2003. 674 Seiten. ISBN 978-3-621-27485-2. 49,90 EUR.
Unter Mitarbeit von Anja Weber.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand
Kaufen beim Verlag

Zur Thematik und Vorgeschichte des Buches

Besonders seit der Entwicklung und Einführung so genannter "bildgebender Verfahren" wie z. B. der Computer-Tomografie (CT) und der Positronen-Emissions-Tomografie (PET) zu Beginn und Mitte der 70er Jahre ist geradezu eine Flut an neuen Erkenntnissen über die Funktionalität des Gehirns in den Bereichen der Neurobiologie und Neurophysiologie zu verzeichnen gewesen. Dieses Wissen verblieb nicht nur in den Kernbereichen dieser Forschungsfelder, sondern beeinflusste auch Nachbardisziplinen wie die Physiologische oder Biologische Psychologie. Bisher mehr geisteswissenschaftliche Erklärungszusammenhänge werden in der Psychologie mehr und mehr von naturwissenschaftlich fundierten Fakten und Konzepten verdrängt. Wenn dieser Prozess in diesem Tempo weiter verlaufen wird, kann damit gerechnet, dass in absehbarer Zukunft die Psychologie als eigenständige Disziplin sich auflösen und zu einem Teilgebiet einer biologischen Verhaltenswissenschaften mutieren wird, wie es bereits prognostiziert worden ist.

Der Inhalt des vorliegenden Lehrbuches ist als Begleittext für eine zweisemestrige Vorlesung zur biologischen oder physiologischen Psychologie konzipiert. Doch nach Aussagen des Autors kann diese Arbeit auch von Studenten der Nachbardisziplinen und interessierten Laien gelesen werden, da für die Lektüre recht wenig einschlägige Vorkenntnisse erforderlich sind.

Der Autor ist Professor für Biologische Psychologie am Psychologischen Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Inhalt

Das Buch besteht aus 26 Kapiteln. Die Dekadengliederung des Textes ist wiederum in drei Stufen unterteilt (z. B. Kapitel 6.4.6 Das Mittelhirn).

In blau unterlegten Kästen werden u. a. die Zusammenfassungen der Unterkapitel, Exkurse und Vertiefungen hervorgehoben. 247 Abbildungen dienen zur Veranschaulichung des Stoffes. Des Weiteren verfügt das Buch über ein Literaturverzeichnis, Glossar, Sachverzeichnis und Namensregister.

Nach dem Einführungskapitel werden in Kapitel 2 Gene und Verhalten u. a. Grundlagen über den genetischen Code, die Proteinsynthese, die Weitergabe der genetischen Information in Körperzellen und Keimzellen und Gentechnik abgehandelt. Anschließend werden die Bausteine des Nervensystems - Neuronen und Gliazellen (Kapitel 3) beschrieben.

Hierauf aufbauend wird dann die zelluläre Basis der Informationsverarbeitung im Nervensystem (Kapitel 4) erläutert: u. a. die elektrische Ladung der Nervenzellen, der passive und aktive Transport von Stoffen durch die Zellmembran und die elektrotonische Erregungsleitung in der Nervenzelle. Das folgende Kapitel 5 mit dem Titel Zusammenwirken von Nervenzellen - Informationsübertragung und -verarbeitung befasst sich mit den Synapsen, den Transmitter-Rezeptor-Systemen und der neuronalen Integration von Informationen.

Kapitel 6 Aufbau und Funktion des Nervensystems enthält die anatomische Grobgliederung des Nervensystems in Rückenmark und Hirn, Kapitel 7 die Steuerung vegetativer Funktionen und Kapitel 8 das Hormonsystem. In Kapitel 9 Bewegung werden u. a. die motorische Steuerung der Muskeln auf der Ebene des Rückenmarkes und auf der Ebene des Gehirns beschrieben. Die folgenden Kapitel befassen sich mit den Sinnen: Kapitel 10 Allgemeine Sinnesphysiologie, Kapitel 11 Somatosensorik, Kapitel 12 Das visuelle System, Kapitel 13 Gehör, Kapitel 14 Gleichgewichts-, Bewegungs- und Lagesinn und Kapitel 15 Riechen, Schmecken und der allgemeine chemische Sinn.

Es folgen speziellere Themenstellungen: Kapitel 16 Schmerz, Kapitel 17 Stress und Kapitel 18 Sexualität und geschlechtsspezifisches Verhalten. In Kapitel 19 Rhythmen des Verhaltens beschreibt der Autor die neurobiologische Basis der Biorhythmen und die circadiane Periodik (die "innere Uhr") und in Kapitel 20 Schlaf und Traum u. a. die verschiedenen Schlafstadien und auch Schlafstörungen und Schlafkrankheiten.

In Kapitel 21 Psychische Störungen - Transmitterprozesse und Psychopharmaka-therapie werden die Wirkmechanismen der Neurotransmitter bei psychischen Erkrankungen beschrieben und anschließend die einzelnen Arten der Psychopharmakatherapie (u. a. Antidepressiva, Neuroleptika, Tranquillantien, Hypnotika und Nootropika) erläutert.

Kapitel 22 Drogenabhängigkeit enthält u. a. die Neurobiologie der Abhängigkeit und die verschiedenen Suchtmittel (Alkohol, Nikotin, Kokain, Opiate, Halluzinogene und Cannabis).

Die folgenden Kapitel befassen sich dann wieder mit grundlegenden neurophysiologischen Themen: Kapitel 23 Emotionen, Kapitel 24 Lernen und Gedächtnis und Kapitel 25 Sprache und Lateralisierung von Gehirnfunktionen.

Das letzte Kapitel 26 beschreibt die Methoden der Biologischen Psychologie: Mikroskopische Methoden und Färbemethoden für den Mikrobereich, das Elektroenzephalogramm (EEG), bildgebende Verfahren wie u. a. Computertomografie (CT), die Positronenemissionstomografie (PET) und psychophysiologische Indikatoren des vegetativen und muskulären Systems (u. a. EKG, "Lügendetektor" und das Elektrookulogramm - EOG).

Kritische Würdigung

Besonders hervorzuheben ist der didaktisch kluge Aufbau des ersten Teiles des Buches. Zuerst wird eingehend der Mikrobereich der Gene und Nervenzellen erklärt, um dann anschließend Schritt für Schritt die komplexeren Funktions- und Strukturelemente der Physiologie darzustellen. Diese Vorgehensweise erleichtert Lesern mit begrenzten Vorkenntnissen den Zugang zu dem doch recht umfangreichen und höchst komplexen Gegenstandsbereich.

Durch die zahlreichen Abbildungen und die vielen blau unterlegten Kästen wird die Stoffdarbietung eines recht umfangreichen Textes mit manchmal nicht leicht nachzuvollziehenden Inhalten aufgelockert. Hierdurch wird auch die geistige Aneignung, das Verstehen signifikant erleichtert.

Schwierigkeiten hat der Rezensent nur mit der Einstellung des Autors zur Droge Cannabis (Kapitel 22.8). Schandry stellt Cannabis als Suchtdroge in Frage und weist hierbei u. a. auf die Wirkung dieses Stoffes als ein effektives Schmerzmittel hin. Leider wird jedoch nicht auf die hirnphysiologischen Veränderungen teils mit kognitiven Minderleistungen bei dem Langzeitkonsum von Cannabis hingewiesen, die in verschiedenen Untersuchungen ermittelt wurden.

Fazit

Das vorliegende Lehrbuch vermittelt einen verständlichen Zugang zu den komplexen Zusammenhängen der Biologischen Psychologie. Es kann daher nicht nur Psychologiestudenten, sondern auch interessierten Laien zur Lektüre empfohlen werden.

Rezension von
Dr. phil. Dipl.-Psychol. Sven Lind
Gerontologische Beratung Haan
Website
Mailformular

Es gibt 223 Rezensionen von Sven Lind.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Sven Lind. Rezension vom 03.02.2004 zu: Rainer Schandry: Biologische Psychologie. Ein Lehrbuch. Beltz Verlag (Weinheim, Basel) 2003. ISBN 978-3-621-27485-2. Unter Mitarbeit von Anja Weber. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/1182.php, Datum des Zugriffs 28.05.2023.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht