Viviane Scherenberg: Nachhaltigkeit in der Gesundheitsvorsorge
Rezensiert von Prof. Dr. Johanne Pundt, 18.07.2011
Viviane Scherenberg: Nachhaltigkeit in der Gesundheitsvorsorge. Wie Krankenkassen Marketing und Prävention erfolgreich verbinden. Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler (Wiesbaden) 2011. 373 Seiten. ISBN 978-3-8349-2869-6. 47,95 EUR.
Thema
Das Thema Nachhaltigkeit ist und bleibt allein aufgrund der zunehmenden Ressourcenknappheit ein Dauerthema. Der Versuch diese höchst komplexe Materie auf das Gesundheitswesen zu übertragen und auf die intensiven Forschungsbemühungen der „klassischen“ Nachhaltigkeits- und Umweltforschung aufzubauen, stiftet Nutzen, so dass die Relevanz auch für die Gesundheitswirtschaft nicht von der Hand zu weisen ist. Denn allein die oft falsche – nur auf die Zeitdimension reduzierte – Verwendung des Begriffs Nachhaltigkeit macht eine detaillierte Betrachtung an konkreten Praxisbeispielen zwingend notwendig.
Eine Komplexitätsreduzierung am Beispiel des Krankenkassenmarktes und instrumental auf Bonusprogramme vorzunehmen, um sowohl die soziale, die gesundheitliche und die ökonomische Nachhaltigkeit nach dem Button-Line-Ansatz darzustellen, ist logisch und macht die Materie greifbar. Hinzu kommt, dass es selbst Experten schwer fällt im zunehmenden Kassenwettbewerb die Orientierung im Dschungel der zahllosen Angebote zu bewahren, geschweige denn eine Beurteilung der Instrumentarien zu überblicken. So stehen in diesem Markt finanzielle kurzfristige Vorteile im Vordergrund, die indes auf langfristige Sicht negative Folgen mit sich bringen können. Denn die Akteure der Gesundheitswirtschaft (hier die gesetzlichen Krankenkassen) befinden sich zunehmend in einer Dilemma-Situation zwischen der wirtschaftliche Existenzsicherung und der Erfüllung ihres Unternehmenszwecks. Umso wichtiger scheint es, nach Nachhaltigkeitskriterien zur Beurteilung solcher Instrumentarien zu suchen, welches die Autorin – neben der Sensibilisierung für diese wichtige Thematik – in diesem Werk versucht zu herstellen.
Autorin
Die Autorin publiziert mit diesem Werk ihre Dissertation im Fach Public Health, die an der Universität Bremen (am Zentrum für Sozialpolitik, kurz ZeS), Abteilung für Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik und Versorgungsforschung, Prof. Dr. Gerd Glaeske, entstanden ist. Gerd Glaeske widmet diesem Buch ein kurzes Geleitwort und betont die Notwendigkeit die zunehmende Wettbewerbsorientierung als Suchstrategie im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung mit geeigneten Anreizen in Richtungen zu lenken, die die soziale Gerechtigkeit nicht auf die Probe stellt, sondern auch einen nachhaltigen Beitrag im Sinne der effizienten Mittelverwendung und Gesundheitsförderlichkeit besonders von (Hoch)Risikogruppen leistet.
Aufbau und Inhalt
Das Buch umfasst (inklusive Einleitung, Bewertung und Ausblick) neun Kapitel, um die zentrale Fragestellung: „Wie kann eine Harmonisierung der Zieldivergenzen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft aussehen?“ zu beantworten. Dabei wird das Werk in drei große Themenbereiche untergliedert:
Im ersten Teil (Kapitel 1 bis 5) werden die Grundlagen gelegt. Hier geht die Autorin auf aktuelle Entwicklungen der sozio-epidemiologischen, gesundheitspolitischen, marktpolitischen und gesellschaftlich-sozialen Ebenen und damit verbundene übergreifende Gegen-Entwicklungen (z.B. Corporate Social Responsibility) ein.
Der zweite Teil (Kapitel 3 bis 6) bildet das Kernstück der Arbeit. Frau Scherenberg präsentiert hier die empirischen Ergebnisse ihrer Vollerhebung (n=171), die zwischen Juli und September 2009, die Thematik Nachhaltigkeit nicht nur anhand der zum Erhebungszeitpunkt existierender 151 Bonusprogramme (n=151) fokussiert, sondern sie bezieht weitere, auf das Anreizklima einflussnehmende unterstützende Kontextfaktoren (Präventionszuschüsse etc.), mit ein. Dabei beschreibt sie u.a. wie die Programmgestaltung (und damit das Verhalten der Krankenkassen) von den Eigenschaften der Kasse (Größe, Reichweite, Öffnungsstatus) selbst beeinflusst wird. Dieser Teil endet mit dem Fazit, dass eine unabhängige Qualitäts- und Leistungstransparenz zur Lösung der aktuellen Zieldivergenz beitragen kann.
Im letzten Abschnitt der Arbeit werden daher aufbauend auf dieser Erkenntnis konkrete Umsetzungsvorschläge mithilfe entwickelter Nachhaltigkeitskriterien sowie praxisorientierter Vorschläge im Bereich Nachhaltigkeitsmarketing und nachhaltigem Marketing vorgestellt.
Einschätzung des Konzepts und der Umsetzung
Das Buch ist - wie die vorstehenden Ausführungen bereits verdeutlicht haben - sorgfältig durchdacht und konzipiert. Inhaltlich ist es typisch für die Gesundheitswissenschaften interdisziplinär angefertigt und für den mit den Diskussionen vertrauten Leser der einzelnen Disziplinen mitunter nichts Neues. Indes besteht die Leistung der Autorin darin, die unterschiedlichen Diskurse systematisch zusammengeführt zu haben und mit empirischen Daten marktübergreifend zu unterfüttern. Auf diese Weise ist es Frau Scherenberg gelungen, den aktuellen Status quo im Hinblick auf die „Nachhaltigkeit in der Gesundheitsvorsorge“ transparent zu machen. Dies gelingt in fachlich überzeugender Weise. Sprachlich und stilistisch ist das Buch sehr kompakt und dicht, aber durch den Einsatz zahlreicher erklärender Abbildungen lesefreundlich gestaltet.
Zielgruppen
Wer sich mit der Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen auseinandersetzen möchte und Interesse an den Zieldivergenzen der gesetzlichen Krankenkassen hat, der wird Gefallen an dem Buch finden. Zudem bietet das Buch wertvolle konzeptionelle Hinweise für die Ausgestaltung von Präventionsinstrumentarien (insbesondere von GKV-Bonusprogrammen), zahlreiche Hintergrundinformationen und Praxisbeispiele.
Fazit
Der hoch gelobte Wettbewerb im Gesundheitswesen scheint – wie die Autorin eindrucksvoll darstellt – neben Vorteilen auch negative Begleiterscheinungen mit sich zu bringen. Eine Diskussion darüber, wie nicht nur Anreize für „Marktteilnehmer“ – wie z.B. die Kassen gestaltet werden müssen, scheint an der Zeit. Daher möchte Frau Scherenberg einen Diskurs anregen, Anreize zu überdenken und den Wettbewerb in gesellschaftlich gewünschte Richtungen mit nachhaltigen Wirkungen zu legen. Dies wird auf Basis aktueller Entwicklungen, exemplarisch am Beispiel der GKV-Bonusprogramme sowie weiterer unterstützender Kontextfaktoren, die Einfluss auf die präventive Anreizgestaltung haben, veranschaulicht.
In der Summe wird deutlich, dass das Buch in dieser Form nicht auf dem Markt verfügbar ist und rechtfertigt somit den etwas überhöhten Preis. Es ist nicht nur für Krankenkassen-Mitarbeiter, sondern für alle diejenigen, die in verantwortlicher Position mit der Gesundheitswirtschaft betraut sind, eine hervorragende Arbeitshilfe.
Rezension von
Prof. Dr. Johanne Pundt
Sozial- und Gesundheitswissenschaftlerin
APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft GmbH, Dekanin Fachbereich Gesundheitsökonomie
Website
Mailformular
Es gibt 10 Rezensionen von Johanne Pundt.
Zitiervorschlag
Johanne Pundt. Rezension vom 18.07.2011 zu:
Viviane Scherenberg: Nachhaltigkeit in der Gesundheitsvorsorge. Wie Krankenkassen Marketing und Prävention erfolgreich verbinden. Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler
(Wiesbaden) 2011.
ISBN 978-3-8349-2869-6.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/11828.php, Datum des Zugriffs 20.09.2024.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.