Norbert Neuß (Hrsg.): Grundwissen Krippenpädagogik
Rezensiert von Prof. Dr. Helmut Lechner, 22.02.2012

Norbert Neuß (Hrsg.): Grundwissen Krippenpädagogik. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Cornelsen Verlag GmbH (Berlin) 2011. 272 Seiten. ISBN 978-3-589-24729-5. 24,95 EUR. CH: 41,70 sFr.
Seit Erstellung der Rezension ist eine neuere Auflage mit der ISBN 978-3-589-24889-6 erschienen, auf die sich unsere Bestellmöglichkeiten beziehen.
Herausgeber
Prof. Dr. Norbert Neuß lehrt an der Justus-Liebig-Universität den Schwerpunkt „Pädagogik der Kindheit“; er ist Studiengangsleiter der Studiengänge „Bildung und Förderung in der Kindheit“ (BA) und „Inklusive Pädagogik und Elementarbildung“ (MA).
Thema
Diese Veröffentlichung zur Krippenpädagogik versteht sich als eine Reaktion auf den immer noch steigenden Fachkräftebedarf in Bereich der Kinderkrippe. Es ist als ein Lehr- und Arbeitsbuch konzipiert, das für sich in Anspruch nimmt alle relevanten Aspekte einer aktuellen Krippenpädagogik darzustellen. Es kann sowohl in der Aus- und Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften wie auch als Nachschlagewerk für in der Praxis der Krippenpädagogik tätigen Personen Verwendung finden. Neben den entwicklungspsychologischen Grundlagen der Krippenpädagogik werden viele verschiedene Arbeitsbereiche dieses pädagogischen Handlungsfeldes vorgestellt.
Ziel
Dieses Buch versteht sich als ein Lehrbuch für das Feld der Krippenpädagogik. Aufgrund der vielen Praxisbeispiele und Arbeitsaufträge will es die Leserinnen und Leser zu einer vertieften Auseinandersetzung mit den aktuellen Konzepten und Grundlagen der Krippenpädagogik anleiten und anregen.
Zudem kann diese Veröffentlichung als Nachschlagewerk verstanden werden, das es Interessierten ermöglicht einen schnellen Überblick über die relevanten Themen dieses pädagogischen Feldes zu gewinnen. In seiner thematischen Vielfalt fasst es die Vielzahl der derzeitigen Veröffentlichungen zur Krippenpädagogik sehr kompakt zusammen ohne diese im Einzelnen wissenschaftlich zu vertiefen.
Aufbau und Inhalt
Dieses Buch ist in 21 Kapitel unterteilt.
Das Kapitel 1 befasst sich mit den historischen Entwicklungen in der Krippenpädagogik bis hin zur aktuellen Situation.
Die nachfolgenden drei Kapitel beschreiben die derzeitigen wissenschaftlichen Grundlagen der Krippenpädagogik unter sozialräumlichen (Kap. 2), entwicklungspsychologischen (Kap. 3) sowie bindungstheoretischen (Kap. 4) Fragestellungen.
Im Kapitel 5 werden derzeitige Konzepte der Krippenpädagogik mit pragmatischen Fragen der Konzeptionsentwicklung verbunden.
In den nachfolgenden Abschnitten (Kap. 6 – 18) werden einzelne Handlungsaspekte der Krippenpädagogik thematisiert. Im Einzelnen sind dies:
- Anregungsreiche Räume für die Jüngsten
- Eingewöhnung in die Krippe
- Strukturierung des Krippenalltags
- Bildung und Erziehung von Kleinstkindern
- Mit Bildungs- und Lerngeschichten auf die Interessen von Kindern eingehen
- Kinder mit besonderen Bedürfnissen
- Spiele und Kontakte unter Kleinstkindern
- Aufsichtspflicht und Sicherheit in der Krippe
- Mit den Händen sprechen – eine besondere Art der Sprachförderung
- Ästhetische Erfahrungen in der Krippe
- Musik, Sprache und Fingerbewusstsein
- Sensorische Anregungen und Lernen in der Kleinstkindergruppe
- Mit Kleinstkindern Bilderbücher betrachten
Die Kapitel 19 und 20 richten den Blick auf die in der Krippe professionell Handelnden hinsichtlich der dort erforderlichen erzieherischen Haltung sowie dem besonderen Aufgabenprofil einer Krippenleitung. Den Abschluss bilden Ausführungen zur Zusammenarbeit mit Eltern.
Diskussion
Als Nachschlagewerk bzw. als Lehrbuch für die Krippenpädagogik scheint diese Veröffentlichung sehr gut geeignet zu sein. Es werden weitgehend alle derzeit relevanten Themen dieses pädagogischen Handlungsfeldes bearbeitet. Somit kann man sich als Neueinsteiger in die Krippenpädagogik wie auch als Auszubildender einen guten Überblick verschaffen. Die einzelnen Abschnitte führen gut in die entsprechenden Fragestellungen ein, verzichten allerdings darauf diese angemessen wissenschaftlich zu vertiefen. Wer dieses Interesse verfolgt, steht in der Notwendigkeit sich mit der einschlägigen Forschungsliteratur auseinander zu setzen, denn dies kann in den in der Regel ca. 10 Seiten umfassenden Einzelabschnitten nicht geleistet werden. Hierzu hätte in den einzelnen Abschnitten noch explizit auf die entsprechende „Vertiefungsliteratur“ hingewiesen werden können. Diese Funktion erfüllen die den einzelnen Kapitel angefügten Literaturverweise nicht in jedem Fall.
Das Kapitel 9 „Bildung und Erziehung von Kleinstkindern“ fasst das derzeitige Verständnis frühkindlicher Bildungsprozesse im Kleinstkinderalter sehr gut zusammen und bildet somit die bildungstheoretische Grundlage für konkrete Vorgehensweisen wie sie in den Kapiteln 5 – 18 beschrieben werden. Eine bewusste Voranstellung dieses Abschnittes hätte es den Leserinnen und Lesern erleichtern können die einzelnen Vorgehensweisen konzeptionell besser einzuordnen. Denn es ist besonders positiv hervorzuheben, dass sich diesem Grundverständnis, wie es von Neuß in Kapitel 9 entwickelt wird, alle Autorinnen und Autoren auch verpflichtet fühlen. Gerade wenn es als Lehrbuch in der Aus- und Weiterbildung verwendet wird, wäre diese Reihenfolge für viele sehr hilfreich gewesen und würde vielmehr die Einsicht befördern, dass erst aus diesem Grundverständnis heraus sich die Praxis der Krippenpädagogik angemessener gestalten lässt.
Fazit
In der Summe kann festgestellt werden, dass sich diese Veröffentlichung sehr gut als Lehrbuch für die Ausbildung von pädagogischen Fachkräften an Fachschulen eignet. Sowohl in seiner inhaltlichen Gestaltung, wie auch mit den eingearbeiteten Beispielen und Übungsaufgaben kann eine sehr gute Grundlage für den entsprechenden Fachunterricht darstellen.
Eine Verwendung in den in den letzten Jahren entstandenen kindheitspädagogischen Studiengängen ist lediglich in Einführungsveranstaltungen zu empfehlen. Dort kann es den Studierenden jedoch recht gut einen ersten Einblick und Überblick über die Krippenpädagogik ermöglichen.
Sehr positiv hervorzuheben ist die sehr konsequente und durchgehende Orientierung an dem in Kapitel 3 aufgezeigten Bild vom kompetenten Säugling und den sich darauf ergebenden pädagogischen Erfordernissen.
Eine sehr empfehlenswerte Bereicherung für das noch sehr dünn gesäte Angebot von guten Lehrbüchern im Bereich der Krippenpädagogik.
Rezension von
Prof. Dr. Helmut Lechner
Hochschule München
Mailformular
Es gibt 17 Rezensionen von Helmut Lechner.
Zitiervorschlag
Helmut Lechner. Rezension vom 22.02.2012 zu:
Norbert Neuß (Hrsg.): Grundwissen Krippenpädagogik. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Cornelsen Verlag GmbH
(Berlin) 2011.
ISBN 978-3-589-24729-5.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/11958.php, Datum des Zugriffs 27.01.2023.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.