Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet - Das Netz für die Sozialwirtschaft

Michael Zirkler, Werner R. Müller (Hrsg.): Die Kunst der Organisationsberatung

Rezensiert von Priv. Doz. Dr. Joseph Rieforth, 24.02.2004

Cover Michael Zirkler, Werner R. Müller (Hrsg.): Die Kunst der Organisationsberatung ISBN 978-3-258-06628-8

Michael Zirkler, Werner R. Müller (Hrsg.): Die Kunst der Organisationsberatung. Praktische Erfahrungen und theoretische Perspektiven. Haupt Verlag (Bern Stuttgart Wien) 2003. 252 Seiten. ISBN 978-3-258-06628-8. 32,00 EUR.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Das Thema

Das Buch basiert auf einem Symposium zum Thema: „Organisationsberatung: Perspektiven und Wirklichkeit(en)“, das die Herausgeber im Frühjahr 2002 in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftswissenschaftlichen Zentrum der Universität Basel veranstaltet haben. Eingeladen war nach Auskunft der Herausgeber eine heterogene Gruppe von Personen, die sich von verschiedenen Seiten her theoretisch wie praktisch mit Organisationsberatung beschäftigen. Insgesamt 11 Expertinnen und Experten stellen ihren Beitrag in dem vorliegenden Sammelband zur Verfügung und ermöglichen einen interessanten und gehaltvollen Überblick zum Themenfeld der Beratung von Organisationen. Die Idee der Herausgeber, die Wirksamkeit und die Nachhaltigkeit von Organisationsberatung in den Mittelpunkt zu stellen, wird in diesem Werk erfolgreich umgesetzt und der Leserin/dem Leser wird ein guter Überblick geboten.

Die Herausgeber

Michael Zirkler ist promovierter Dipl.-Psychologe und leitet nach mehrjähriger Praxiserfahrung als freier Berater in Personal- und Organisationsentwicklungsprojekten den Forschungsschwerpunkt: „Organisationsberatung“ am Wirtschaftswissenschaftlichen Zentrum (WWZ) der Universität Basel.

Werner R. Müller ist Professor (Dr. rer. pol.) an der Universität Basel und lehrt seit 1976 Management mit dem Schwerpunkt Organisation, Führung und Personal. Sein Forschungsschwerpunkt richtet sich auf die Dynamik und die Gestaltung von Beziehungen im wirtschaftlichen Umfeld und den Implikationen für Wandel- und Beratungsprozesse.

Zielgruppe

Alle, die einen Einblick in das Feld der Organisationsberatung bekommen möchten, und denjenigen Lesern, die am gegenwärtigen Stand systemischer Beratungsansätze in Organisationen interessiert sind, sei diese Publikation empfohlen. Durch die Form des Sammelbandes wird ein breites inhaltliches Spektrum abgedeckt und macht ihn für einen Personenkreis interessant, der sich aus unterschiedlicher Sicht mit den Veränderungsprozessen in Organisationen beschäftigt. Auch Studierenden und Ausbildungskandidaten zum Berater/in und Supervisoren ist diese Lektüre zu empfehlen.

Aufbau und Inhalte

Das Buch beginnt mit einem einführenden Kapitel über die unterschiedlichen Verständnisebenen von Beratungsprozessen in Unternehmen. Es wird ein Vorgeschmack gegeben über den Gesamtrahmen und den jeweiligen inhaltlichen Focus der einzelnen Beiträge. Der Gesamtrahmen erstreckt sich über die Betrachtung der scheinbaren „Paradoxie“ der Beratungsrealität, in der oftmals die Berater als die scheinbar Wissenden und die Führungskräfte als diejenigen da stehen, die es eigentlich wissen müssten, weiter über die Darstellung von immer komplexer werdenden Organisationsrealitäten, in denen oftmals nicht Wissen oder Fähigkeiten, sondern zunächst Sicherheit von den Beratern gewünscht wird, bis hin zu den Schwierigkeiten in den Organisationen, die mittlerweile zu einer Ernüchterung über die Wirksamkeit von Beratung geführt hat.

Neue Themen wie die Verbindung von Fachberatung und/oder Organisationsberatung, die Verzahnung zwischen Personal- und Organisationsentwicklung, sowie wissenschaftlich noch sehr am Anfang stehende Methoden zur Analyse und Intervention von Organisationen in Form von Organisationsaufstellungen, werden kompetent und für den Interessierten in nachvollziehbarer Form dargestellt. Die Auswahl der Autoren gewährleistet sowohl eine theoretische Auseinandersetzung durch die „beratenden Akademiker“ sowie eine praktische Reflexion durch die „reflektierenden Berater“ (W. R. Müller) und lädt zum Weiterdenken und Diskutieren ein.

Fazit

Der Sammelband stellt einen guten Überblick über die gegenwärtige Beratungspraxis im Feld der Organisationsberatung dar. Dabei liegt der Schwerpunkt auf einem systemischen Grundverständnis und der damit einhergehenden Implikationen für den Beratungsalltag. Den Herausgebern ist es gelungen, namhafte Vertreter/innen aus dem Wissenschafts- und Praxisbereich zu Worte kommen zu lassen. Die Vielfalt der Betrachtungsweisen macht die Komplexität des Feldes deutlich. Dabei trägt die Mischung aus der Reflexion vorhandener Theorien bei gleichzeitiger Reflexion der Praxis nach Meinung des Rezensenten dazu bei, die (Weiter-) Entwicklung in diesem Feld im Sinne einer interdisziplinären Herangehensweise voranzubringen.

Rezension von
Priv. Doz. Dr. Joseph Rieforth
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung, PsychTh., Lehrsupervisor, Mediator, Organisationsberater
Leiter der Abteilung für psycho-soziale Weiterbildung und u.a. Leiter des Kontaktstudiums: Supervision und Organisationsberatung
Website

Es gibt 2 Rezensionen von Joseph Rieforth.

Lesen Sie weitere Rezensionen zum gleichen Titel: Rezension 1336

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Joseph Rieforth. Rezension vom 24.02.2004 zu: Michael Zirkler, Werner R. Müller (Hrsg.): Die Kunst der Organisationsberatung. Praktische Erfahrungen und theoretische Perspektiven. Haupt Verlag (Bern Stuttgart Wien) 2003. ISBN 978-3-258-06628-8. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/1222.php, Datum des Zugriffs 31.03.2023.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht