Andreas Frodl: Organisation im Gesundheitsbetrieb
Rezensiert von Prof. Dr. Hans Wolfgang Hoefert, 06.02.2012

Andreas Frodl: Organisation im Gesundheitsbetrieb. Betriebswirtschaft für das Gesundheitswesen. Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler (Wiesbaden) 2011. 193 Seiten. ISBN 978-3-8349-2917-4. 29,95 EUR.
Thema
Betriebswirtschaftliche Grundlagen in Betrieben des Gesundheitswesens (Arztpraxen, Krankenhäuser)
Autor
Dipl.-Kfm. Dr. rer. pol. Andreas Frodl ist Wirtschaftswissenschaftler und Autor verschiedener Fachbücher zu betriebswirtschaftlichen Themen im Gesundheitswesen. Er ist Lehrbeauftragter an der FH München (Fak. für Betriebswirtschaft).
Entstehungshintergrund
Gesundheitsbetriebe werden nach bestimmten organisatorischen und rechtlichen Regeln geführt. Das Buch gibt einen Überblick über solche Regeln, welche die tägliche Arbeit in Gesundheitsbetrieben bestimmen, am Beispiel der Behandlungs- und Hygieneorganisation, der Abfallentsorgung und des Umweltschutzes.
Aufbau und Inhalt
Das Buch ist wie ein klassisches Lehrbuch der Organisationslehre gegliedert und bezieht sich – auch in seinen Beispielen – in erster Linie auf die Organisation von Kliniken und im niedergelassenen Bereich auf größere Praxisgemeinschaften. Zu den klassischen Themen zählen
- Zielsetzung (hier von Gesundheitsbetrieben),
- Aufbau- und Ablauforganisation,
- Organisationstechniken und -instrumente,
- Modelle der Organisationsentwicklung und
- Selbstorganisation.
Etwas spezifischer sind die Kapitel über
- Hygieneorganisation,
- Abfallentsorgung und
- Umweltschutz.
Das Buch ist sehr systematisch aufgebaut und enthält zahlreiche Tabellen und Abbildungen sowie einige Fallbeispiele aus dem Klinikbereich, die der Veranschaulichung von Sachverhalten dienlich sind. Literatur wird im Text nur sparsam zitiert; der Leser bleibt auf das abschließende Literaturverzeichnis verwiesen, in dem sich dann auch einige aktuelle Internet-Quellen befinden. Das Buch schließt ab mit einem Glossar von Schlüsselbegriffen und einem Stichwortverzeichnis.
Diskussion
Die enge Orientierung an der klassischen Organisationslehre, die in erster Linie für Industriebetriebe entwickelt worden ist, bedingt, dass gewisse Besonderheiten von Gesundheitsbetrieben – und damit auch Steuerungsmöglichkeiten – weitgehend außer Betracht bleiben. Dazu zählen bestimmte Umfeld-Faktoren wie DRG-Regelungen und Krankenkassen-Politik, aber auch bestimmte Veränderungen in den Erwartungshaltungen von primären Nutzern (Patienten), auf die moderne Gesundheitsbetriebe eingestellt sein müssen. Ebenfalls unberücksichtigt bleiben betriebsinterne Besonderheiten wie die Motivation und Leistungsfähigkeit des Personals, welche die Qualität der technischen Abläufe wesentlich mitbestimmen, und schließlich auch Besonderheiten in den Aufgabenstellungen je nach vermuteter oder gestellter Indikation sowie nach Alter, kulturellem Hintergrund und Versicherungsstatus der Patienten.
Fazit
Das Buch eignet sich als schnelle Einführungslektüre in betriebswirtschaftliche Grundlagen des Gesundheitswesens. Im Hinblick auf eine Anwendung und Entscheidungsbildung durch Führungskräfte oder Klinikleitungen ist jedoch eine spezifischere Krankenhaus- oder Arztpraxis-Literatur anzuraten.
Rezension von
Prof. Dr. Hans Wolfgang Hoefert
Es gibt 5 Rezensionen von Hans Wolfgang Hoefert.
Zitiervorschlag
Hans Wolfgang Hoefert. Rezension vom 06.02.2012 zu:
Andreas Frodl: Organisation im Gesundheitsbetrieb. Betriebswirtschaft für das Gesundheitswesen. Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler
(Wiesbaden) 2011.
ISBN 978-3-8349-2917-4.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/12231.php, Datum des Zugriffs 31.01.2023.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.