Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Bernhard Trenkle: Das Aha!-Handbuch der Aphorismen und Sprüche

Rezensiert von Dr. med. Winfried Häuser, 23.12.2003

Cover Bernhard Trenkle: Das Aha!-Handbuch der Aphorismen und Sprüche ISBN 978-3-89670-441-2

Bernhard Trenkle: Das Aha!-Handbuch der Aphorismen und Sprüche. Nachhaltig Wirkung erzielen in Therapie, Beratung und Freizeit. Carl-Auer Verlag GmbH (Heidelberg) 2003. ISBN 978-3-89670-441-2. D: 14,90 EUR, A: 15,40 EUR, CH: 26,00 sFr.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Das Thema

"Es gibt gute politologische, soziologische oder psychologische Bücher, die auf 600 Seiten fast so viel sagen wie ein Witz" (G. Laub). " Der Aphorismus hat vor jeder anderen Literaturgattung den Vorteil, dass man ihn nicht weglegt, bevor man ihn zu Ende gelesen hat" (G.Laub). Aphorismen, Sprüche und Sprichworte können in therapeutischen, beraterischen und erzieherischen Kontexten eingesetzt werden. " Ein Aphorismus kann innere Suchprozesse auslösen, kann alte rigide Gedankenketten aufbrechen (B. Trenkle)". Der Leser kann Aphorismen aber auch ohne jede berufliche Ambition einfach so - zum intellektuellen Genuss und zur eigenen Seelenhygiene - in der Hängematte genießen.

Der Autor

Bernhard Trenkle ist psychologischer Psychotherapeut und Diplom Wirtschaftsingenieur in eigener psychotherapeutischer Praxis. Von 1984-2003 war er im Vorstand, von 1996-2003 Vorsitzender der Milton Erickson Gesellschaft für Klinische Hypnose MEG. Er ist Mitglied des Direktoriums der Milton Erickson Foundation Phoenix, USA. Bernhard Trenkle ist einer der deutschen Pioniere der Integration moderner hypnotherapeutischer Ansätze, systemischer Therapie und lösungsorientierter Psychotherapie. Seine Ha-Ha-Handbücher der Psychotherapie Band I und II mit Witzen zu Illustration von Begriffen der Psycho-, Hypno- und systemischen Therapie sind Klassiker für Psychotherapeuten aller Therapieschulen.

Zielgruppe

Das Buch wendet sich an ärztliche und psychologische Psychotherapeuten, Berater, Erzieher und Redenschreiber. Diese können in dem Buch Sprüche finden, welche sie in ihrer Arbeit gezielt einsetzen können. Die Aphorismen sollen auch Spaß machen und unterhalten - daher sind sie für jeden Leser - unabhängig von seinem Beruf - zur geistigen Erbauung und Frohsinn geeignet.

Aufbau und Inhalte

Nach einer Vorrede (Ziele des Buches) und Definitionen von Aphorismen enthält das Buch selbige für alle Lebenslagen: Philosophisches (z. B. Von Demut und Bescheidenheit), Psychotherapeutisches (z. B. Alkohol und Trinken), Medizinisches (z. B. Potenzprobleme), Pädagogisches (z. B. der Pädagoge als Großvater), Ethnologisches (z. B. It's nice to be a Preuß), Sportliches (z. B. Sportlersprüche), Privates (z. B. Aus meiner Privatsammlung) und Politisches (z. B. der Deutsche Humor). An Beispielen aus der psychotherapeutischen/beraterischen Kommunikation wird der Gebrauch von Sinnsprüchen verdeutlicht. Genussleser können die Aphorismen Häppchen weise genießen oder diagonal schmökern. Besonders prägnante Sinnsprüche sind fett gedruckt.

Fazit

Ich bin sicher ("Stell Dir vor, Du gehst in Dich und keiner ist da"), dass das Buch an die Erfolge der Ha-Ha-Handbücher der Psychotherapie anknüpfen wird. Die Aphorismensammlung Bernhard Trenkles ist noch prägnanter - und ernster - als seine beiden Witzesammlungen. Das Aha-Handbuch wird meine Bettlektüre bereichern. Ich werde es genießen wie beste Pralinen oder erlesene Süßweine - in kleinen Häppchen bzw. Schlucken. Weniger ist mehr - oder: Das Potenzproblem des Aphoristikers: Je kürzer, desto besser.

Deshalb ist die Rezension auch kurz geraten.

P.S. Zu guter Letzt: "Alles fängt damit an, dass am Ende der Punkt fehlt"

Rezension von
Dr. med. Winfried Häuser
Facharzt für Innere und Psychotherapeutische Medizin – Spezielle Schmerztherapie
Krankenhausarzt in den Bereichen Innere Medizin, Psychosomatik und Schmerztherapie
Mailformular

Es gibt 17 Rezensionen von Winfried Häuser.

Zitiervorschlag anzeigen Besprochenes Werk kaufen

Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht

Sponsoren

Wir danken unseren Sponsoren. Sie ermöglichen dieses umfassende Angebot.

Über die socialnet Rezensionen
Hinweise für Rezensent:innen | Verlage | Autor:innen | Leser:innen sowie zur Verlinkung

Bitte lesen Sie die Hinweise, bevor Sie Kontakt zur Redaktion aufnehmen.
rezensionen@socialnet.de

ISSN 2190-9245