Ulrich Mack: Ehrenamtliche Hilfe für Familien mit schwerkranken Kindern
Rezensiert von Dr. rer. medic. Kerstin Kremeike, 27.03.2013
Ulrich Mack: Ehrenamtliche Hilfe für Familien mit schwerkranken Kindern. Vandenhoeck & Ruprecht (Göttingen) 2011. 207 Seiten. ISBN 978-3-525-57018-0. D: 19,95 EUR, A: 20,60 EUR, CH: 30,50 sFr.
Thema
Vorliegender Band thematisiert die ehrenamtliche Hilfe für Familien mit onkologisch erkrankten Kindern. Dazu werden Ergebnisse der Studie „Unterstützung einer Familie mit einem krebskranken Kind“, eine auf dieser Studie und eigener Erfahrungen des Autors basierenden Konzeption zur Anleitung von Ehrenamtlichen in der Unterstützung betroffener Familien sowie konkrete Hilfsmöglichkeiten vorgestellt.
Autor
Dr. Ulrich Mack ist evangelischer Pfarrer und war Klinikseelsorger an der Kinderklinik Tübingen.
Entstehungshintergrund
Basis für vorliegendes Buch ist eine Fragebogenstudie für die Erarbeitung einer „guten Unterstützung betroffener Familien durch Außenstehende“. Dabei wurden Ressourcen und Unterstützungswünsche der Familien während verschiedener Therapieabschnitte abgefragt; dem stationären Aufenthalt, zu Hause während der Intensiv- und Dauertherapie und zu Hause nach der offiziellen Therapie.
Der Fragebogen wurde bundesweit verteilt, z.B. an Elternvereine für krebskranke Kinder, Psychosoziale Dienste der Kinderkliniken mit einer onkologischen Abteilung sowie Nachsorgeeinrichtungen und weitergeleitet an Mitglieder der Fördervereine und Patienten in den Kliniken.
Aufbau und Inhalt
Das Buch ist in drei Teile gegliedert.
- Im ersten Abschnitt wird der aktuelle Stand der Unterstützung von Familien mit einem schwerkranken Kind dargelegt und die Konzeption zur Schulung Ehrenamtlicher vorgestellt. Außerdem werden Empfehlungen für konkrete Hilfsmöglichkeiten gegeben. Am Schluss dieses Teils stehen Reflexionen zum Themenfeld Kirche und Ehrenamt.
- Der zweite Teil beinhaltet eine Beschreibung der Studie und Interpretationen der statistischen Auswertung des Fragebogens.
- Der dritte Abschnitt umfasst den Fragebogen selbst sowie die Grundauswertung der Befragung und grafische Darstellungen dazu.
Dem einleitenden Überblick über derzeitige Unterstützungssysteme folgen somit gewonnene Einblicke und Erträge durch die Studie.
Die Konzeption zur Schulung Ehrenamtlicher enthält neben Ausführungen zu Leitlinien für die Schulung und einem inhaltlichen Leitfaden für die Begleitung einer Familie mit einem schwerkranken Kind auch eine Darstellung von Kernkompetenzen für die Begleitung sowie der Bedeutung der Institutionen in der Unterstützung betroffener Familien.
Konkrete Hilfsmöglichkeiten werden anhand von Empfehlungen für die Familie selbst, das soziale Umfeld und Institutionen dargestellt.
Zum Thema Kirche und Ehrenamt wird die Sicht der Betroffenen mittels der Studienergebnisse dargestellt und daraus Folgerungen für die kirchliche Arbeit abgeleitet. Gesellschaftliche und politische Dimensionen des Ehrenamtes werden ebenso behandelt wie Motive für ehrenamtliches Engagement und das Management ehrenamtlicher Arbeit.
Diskussion
Die Ausführung lassen einen fundierten praktischen Hintergrund des Autors erkennen, der eine gute Ergänzung zu den Studienergebnissen bietet. Es werden praktische Hinweise für konkrete Hilfsmöglichkeiten gegeben, die wie eine Art Checkliste gelesen werden können. Die ausführliche Darstellung der Fragen und Antworten aus der dargelegten Studie geben dabei anschaulich einen Einblick in das Erleben der betroffenen Familien in den verschiedenen Phasen der Therapie.
Das Buch beschränkt sich – anders als der Titel vermuten lässt – auf onkologisch erkrankte Kinder, eine Übertragbarkeit auf Familien mit schwerkranken Kindern anderer Erkrankungsgruppen wird nicht thematisiert Auch auf die ehrenamtliche Kinderhospizarbeit wird kein Bezug genommen.
Fazit
Vorliegender Band behandelt kompakt die Möglichkeiten ehrenamtlicher Hilfe für Familien mit onkologisch erkrankten Kindern. Dabei wird die Situation betroffener Familien anhand von Studienergebnissen anschaulich dargelegt und Problemfelder des Miteinanders der Familien, ihres sozialen Umfelds sowie die Rolle der Kirche thematisiert. Praktische Handlungsempfehlungen machen das Buch vor allem für aktiv in der ehrenamtlichen Hilfe betroffener Familien Tätige zu einer interessanten Lektüre.
Rezension von
Dr. rer. medic. Kerstin Kremeike
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Zentrum für Palliativmedizin
Universitätsklinikum Köln (AöR)
Website
Mailformular
Es gibt 24 Rezensionen von Kerstin Kremeike.
Zitiervorschlag
Kerstin Kremeike. Rezension vom 27.03.2013 zu:
Ulrich Mack: Ehrenamtliche Hilfe für Familien mit schwerkranken Kindern. Vandenhoeck & Ruprecht
(Göttingen) 2011.
ISBN 978-3-525-57018-0.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/12529.php, Datum des Zugriffs 26.01.2025.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.