Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Wolfgang Bergmann: Sterben lernen

Rezensiert von Prof. Dr. Margret Flieder, 29.06.2012

Cover Wolfgang Bergmann: Sterben lernen ISBN 978-3-466-30939-9

Wolfgang Bergmann: Sterben lernen. Kösel-Verlag (München) 2011. 80 Seiten. ISBN 978-3-466-30939-9. D: 10,00 EUR, A: 10,30 EUR, CH: 16,90 sFr.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Die Themen Leben mit schwerer Krankheit, Sterben und Tod haben in den letzten Jahren eine zunehmend große Aufmerksamkeit erfahren. Es gibt zahlreiche Texte, Tagungen und Filme, die mit diesem Themenschwerpunkt Einblicke bzw. Empfehlungen ermöglichen sowohl in professionelles Handeln als auch in individuelles Erleben. Das Lebensende ist öffentlich geworden.

Der Band von Wolfang Bergmann knüpft hier an und unterscheidet sich gleichzeitig von vielen der anderen Veröffentlichungen. Es handelt sich um ein Buch, das der Betroffene selbst geschrieben hat, solange er die Kraft dazu hatte.

Autor

Wolfgang Bergmann war Diplom-Pädagoge, Leiter einer Praxis für Kinder- und Jugendtherapie, und des Instituts für Kinderpsychologie und Lerntherapie in Hannover, das er 1995 nach einer familientherapeutischen Zusatzausbildung eröffnete.

Anneli Keil hat zu diesem Band ein Nachwort verfasst. Sie ist emeritierte Professorin für Sozial- und Gesundheitswissenschaften an der Universität Bremen, einschlägig thematisch bewanderte Autorin und Unterstützerin von Palliative Care.

Aufbau

Der Band umfasst 80 Seiten einschließlich des Nachwortes von Anneli Keil. Er ist in dreiundzwanzig kleine Kapitel aufgeteilt.

Überblick und Inhalt

Wolfgang Bergmann erhält im Frühjahr 2011 die Diagnose „unheilbarer Knochenkrebs“. Mit diesem Buch schreibt er sich seine Angst, seine Verzweiflung über die nachlassenden Kräfte, über die Hoffnung und Enttäuschung der medikamentösen Therapien von der Seele.

Das Buch beginnt mit der Mitteilung der Diagnose. Wolfgang Bergmann gibt in einer schonungslosen und gleichzeitig sprachlich sehr niveauvollen Weise Einblicke in sein Befinden während des Verlaufs seiner Krankheit und Behandlung, in Wahrnehmungen seines Befindens, in Erinnerungen, Gedanken und Wünsche. Seine Auseinandersetzung mit dem Sterben thematisiert oftmals unausgesprochene und kaum beantwortbare Fragen nach dem Sinn des Lebens und der Krankheit, nach der Schwere der Symptome und der Leichtigkeit des freudigen Moments. Seine Sprache ist klar, eindrücklich und faszinierend, macht traurig und betroffen. Seine reflektierenden Rückblicke auf sein Leben in gesunden Zeiten sind verknüpft mit Sequenzen von Einschränkungen durch die Krankheit, zeigen den abwärts gerichteten Verlauf und seine Verzweiflung über die Krankheit in nachdrücklicher und schonungsloser Weise auf.

Zielgruppen

Dieser Band wird zunächst vor allem Menschen ansprechen, denen der Name von Wolfgang Bergmann aus seinen Sachbüchern und aus seiner pädagogisch-therapeutischen Arbeit bekannt ist. Geeignet ist es für Menschen, die sich mit einem sehr offenen, selbstkritischen Text ohne religiöse Bezüge befassen möchten. Es ist u.a. empfehlenswert für eine literarisch-seminaristische Auseinandersetzung.

Diskussion

Dieses Buch beschreibt die autobiografische Krankheitsgeschichte eines Mannes, der seine Krankheit nicht akzeptiert, der kämpft um seine verbliebene Gesundheit und um seinen Körper. Beim Lesen entsteht das Bild eines Menschen, der seine sprachlichen Kompetenzen einsetzt, um seinem Hadern mit dem Schicksal Ausdruck und Form zu geben. Vom Umfang her ist es ein kleines Buch, das sich schnell lesen lässt, und das dennoch beim Lesen eine nachhaltige Dynamik entfaltet durch seine Sprache. Es vermittelt in seiner Kürze eine außergewöhnliche Dichte und Spannung, die verkraftet werden will. Insofern steht die Anzahl der Seiten nicht im Verhältnis zur Wirkung beim Lesen. Wolfgang Bergmanns Suche nach Antworten auf existentielle Fragen des Lebens mit nachlassender Gesundheit und Sterbens macht nachdenklich und vermittelt keinen vorschnellen tröstlichen Appell, zeigen jedoch die Bedeutung eines außergewöhnlichen Menschen im Umgang mit der Kraft der Worte.

Fazit

Dieses Buch hinterlässt Spuren, so wie Anneli Keil es in ihrem Nachwort gesagt hat. Diese Form der biografischen Auseinandersetzung eines Menschen ist ein anspruchsvoller Lesestoff, der besprochen und geteilt werden sollte, um die in ihm wohnenden Kräfte des Mutes und des Lebenswillens trotz und mit Krankheit zu spüren. Er wirft viele Fragen auf und ermutigt zum Leben, solange man atmet.

Rezension von
Prof. Dr. Margret Flieder
Evangelische Hochschule Darmstadt
Fachbereich Pflege- und Gesundheitswissenschaften
Mailformular

Es gibt 37 Rezensionen von Margret Flieder.

Zitiervorschlag anzeigen Besprochenes Werk kaufen

Lesen Sie weitere Rezensionen zum gleichen Titel: Rezension 12581


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht

Sponsoren

Wir danken unseren Sponsoren. Sie ermöglichen dieses umfassende Angebot.

Über die socialnet Rezensionen
Hinweise für Rezensent:innen | Verlage | Autor:innen | Leser:innen sowie zur Verlinkung

Bitte lesen Sie die Hinweise, bevor Sie Kontakt zur Redaktion aufnehmen.
rezensionen@socialnet.de

ISSN 2190-9245