Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Mechthild Dehn, Claudia Osburg u.a.: Kinder & Sprache(n). Was Erwachsene wissen sollten

Rezensiert von Univ.-Prof. Dr. Timm Albers, 10.08.2012

Cover Mechthild Dehn, Claudia Osburg u.a.: Kinder & Sprache(n). Was Erwachsene wissen sollten ISBN 978-3-7800-1081-0

Mechthild Dehn, Claudia Osburg, Ingelore Oomen-Welke: Kinder & Sprache(n). Was Erwachsene wissen sollten. Klett-Kallmeyer (Hannover) 2011. 168 Seiten. ISBN 978-3-7800-1081-0. 24,95 EUR.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Das Buch vermittelt einen Einstieg in die Themenbereiche Spracherwerb, Mehrsprachigkeit und Schriftspracherwerb und richtet sich an Eltern, Großeltern, frühpädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte an Grundschulen.

Autorinnen

Prof. Dr. Mechthild Dehn lehrte bis 2004 Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Hamburg. Ihre Themenschwerpunkte liegen im Bereich Schriftspracherwerb, Lernschwierigkeiten, Textschreiben und Rechtschreiben.

Prof. Dr. Ingelore Oomen-Welke lehrte bis 2008 an verschiedenen Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehört die Sprachdidaktik des Deutschen als Erst- und Zweitsprache.

Prof. Dr. Claudia Osburg lehrt Grundschulpädagogik an der Universität Hamburg. Sie arbeitet unter anderem zu den Themen Spracherwerb und Spracherwerbsstörungen, Schriftspracherwerb, Heterogenität und Inklusion.

Entstehungshintergrund

Auf der Grundlage ihrer langjährigen Lehr- und Forschungserfahrungen im Themenfeld Schriftspracherwerb, Spracherwerb und Mehrsprachigkeit verfolgen die Autorinnen das Ziel, Erwachsenen einen Überblick über die komplexen Zusammenhänge der kindlichen Sprachentwicklung zu bieten.

Aufbau

Die 168 Seiten des Buches (inklusive Literatur- und Quellenverzeichnis) verteilen sich auf 13 Kapitel.

Die Autorinnen geben zunächst einen Überblick über die sozial-emotionalen und neurobiologischen Grundlagen des Spracherwerbs von der Geburt bis zum Eintritt in die Schule (Kapitel 1 bis 4).

Die nächsten Kapitel widmen sich dem Aufwachsen von Kindern im Schulalter unter verschiedenen sprachlichen Bedingungen, wie z.B. Mehrsprachigkeit und Dialekt (Kapitel 5 bis 7), sowie Schwierigkeiten im Spracherwerbsprozess (Kapitel 8).

Einen großen Teil nimmt daraufhin die Bedeutung von Sprache und Fremdsprachenlernen in der Grundschule ein (Kapitel 9 bis 13).

Inhalt

Dehn, Oomen-Welke und Osburg verweisen in ihrer Einleitung auf die vielfältigen Bedingungsfaktoren des Spracherwerbs und die möglichen Schwierigkeiten, die dabei auftreten können. Einen zentralen inhaltlichen Schwerpunkt sehen sie darüber hinaus im Zusammenhang des Spracherwerbs mit der Schriftsprache. Entsprechend werden zunächst einige Grundlagen der Spracherwerbsforschung bei Säuglingen und Kleinkindern zusammengefasst und durch zahlreiche Dialogbeispiele und Fotos illustriert. Der trianguläre Blickkontakt, Zeigegesten und die Rolle der Erwachsenen in der Interaktion mit dem Kind werden dabei als zentrale Voraussetzungen für den Einstieg in den Spracherwerb herausgestellt. Im Folgenden werden dann Vorausläuferfähigkeiten für den Spracherwerb beschrieben und als Erklärung für Erwerbsphänomene auf phonetisch-phonologischer und morphologisch-syntaktischer Ebene herangezogen. Das gemeinsame Bilderbuchlesen, das Mitsprechen von Versen und das Singen von Liedern werden als sprachförderlich herausgestellt. Der Umgang mit Stift und Papier im Elternhaus und Kindergarten stellen frühe Formen der Literacy-Erziehung dar.

Metasprachliche Kompetenzen beginnen im Vorschulalter und werden im kindlichen Rollenspiel erweitert und in der Grundschule vertieft. Nach Kapiteln zum Einfluss von Dialekten auf den Spracherwerb, zur Bedeutung von Mehrsprachigkeit und zum gestörten Spracherwerb, schließen sich die Themenschwerpunkte Spracherwerb und Schriftspracherwerb ab dem Grundschulalter an. Insbesondere der Zusammenhang zwischen Sprache und Schrift wird dabei von den Autorinnen herausgearbeitet.

Diskussion

Das Buch liefert einen Beitrag zum Erwerb von Sprache und Schriftsprache von der Geburt bis zum Ende der Grundschule und erreicht damit das selbst gesteckte Ziel, Eltern, Großeltern und Fachkräften einen praxisorientierten aber fachlich fundierten Überblick zu geben. Durch die Vielzahl an Illustrationen und Praxisbeispielen werden die theoretischen Grundlagen sehr schlüssig und nachvollziehbar vermittelt. Eltern, Großeltern und Fachkräfte erhalten in jedem Kapitel Tipps, die direkt umsetzbar sind und zu einer Verbesserung der Sprachkompetenz der Kinder beitragen. Sehr gelungen erscheint insbesondere die Darstellung des Zusammenhangs von Sprache und Schrift, welcher im derzeit unüberschaubaren Markt an Büchern zum Thema Sprachförderung vielfach vernachlässigt wird. Die Kapitel sind in sich geschlossen und werden in Kurzzusammenfassungen am Ende gebündelt, so dass die Leserinnen und Leser sich schnell einen Überblick über ein Themengebiet verschaffen können.

In den einzelnen Kapiteln gibt es vereinzelt inhaltliche Überschneidungen und die Abfolge der Kapitel ist nicht immer nachvollziehbar: So erschließt es sich nicht, warum die neurobiologischen Grundlagen auf einen Überblick über den Spracherwerb des ersten Lebensjahres folgen und im dritten Kapitel dann wiederum Vorausläuferfähigkeiten für den Spracherwerb vor der Geburt beschrieben werden. Dies trübt aber in keiner Weise den überaus positiven Eindruck, den das Buch vermittelt: Nach dem Lesen sollte jeder Erwachsene Lust auf (Schrift-)Sprache und Gespräche mit Kindern bekommen und wissen, wie man Kinder am besten auf dem Weg von der Sprache zur Schrift unterstützt. Studierenden bietet das Buch zu Beginn ihres Studiums einen Einstieg in das Thema, auf weiterführende Literatur verweisen die Autorinnen.

Fazit

Mechthild Dehn, Ingelore Oomen-Welke und Claudia Osburg legen ein fachlich fundiertes und sehr gut illustriertes Werk zum Thema Sprache und Schriftsprache in den ersten zehn Lebensjahren vor. Ihnen gelingt es, die komplexen Themenbereiche adressatenorientiert zu vermitteln und hilfreiche Tipps zur Unterstützung sprachlicher Fähigkeiten zu vermitteln. Den Fokus legen die Autorinnen auf den Zusammenhang von Sprache und Schrift. Kinder & Sprache(n) bietet damit einen ersten Einstieg ins Thema und motiviert Erwachsene, sich bewusst mit Kindersprache auseinanderzusetzen.

Rezension von
Univ.-Prof. Dr. Timm Albers
Universität Paderborn
Fakultät für Kulturwissenschaften
Institut für Erziehungswissenschaft
Arbeitsbereich Inklusive Pädagogik
Website
Mailformular

Es gibt 6 Rezensionen von Timm Albers.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Timm Albers. Rezension vom 10.08.2012 zu: Mechthild Dehn, Claudia Osburg, Ingelore Oomen-Welke: Kinder & Sprache(n). Was Erwachsene wissen sollten. Klett-Kallmeyer (Hannover) 2011. ISBN 978-3-7800-1081-0. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/12592.php, Datum des Zugriffs 05.10.2023.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht