Bettina Ritter-Mamczek: Stoff reduzieren
Rezensiert von Prof. Dr. Jana Günther, 26.07.2012

Bettina Ritter-Mamczek: Stoff reduzieren. Methoden für die Lehrpraxis.
Verlag Barbara Budrich GmbH
(Opladen, Berlin, Toronto) 2011.
128 Seiten.
ISBN 978-3-8252-3515-4.
D: 9,90 EUR,
A: 10,20 EUR,
CH: 15,90 sFr.
Reihe: UTB - 3515. Kompetent lehren - Band 1.
Autorin
Dr. Bettina Ritter-Mamczek ist Kommunikationswissenschaftlerin und Dozentin sowie Geschäftsführerin der splendid-akademie (www.splendid-akademie.de).
Entstehungshintergrund
Die Publikation „Stoff reduzieren. Methoden für die Lehrpraxis“ ist der erste Band der neu im UTB- und Budrich-Verlag erscheinenden Reihe „Kompetent lehren“.
Aufbau und Inhalt
Spätestens seit der Einführung der BA/MA-Studiengänge sind neue Herausforderungen dezidierter an die Lehrenden der Hochschulen herangetragen worden: Methoden-, Fach-, Personal- und Sozialkompetenz. Auch wenn der Titel zunächst vielleicht anderes vermuten ließe, liegt mit diesem an der Praxis orientierten Band „Stoff reduzieren“ von Bettina Ritter-Mamczek ein exzellenter Wegweiser zur Planung und Organisation gut strukturierter Lehrveranstaltungen vor.
Es geht der Autorin nämlich nicht nur um die bloße Reduktion der Lehrinhalte, sondern um eine kompetente und durchdachte Lehrorganisation, die die Bedürfnisse von Lehrenden sowie Studierenden anhand von Lehr- und Lernzielen gleichzeitig in den Blick nimmt. Für die Planung von Seminaren, Grundkursen, Vorlesungen, Tutorien usw. erhält der/die interessierte Leser_in durch die vermittelten Inhalte des Buches konkrete Werkzeuge in die Hand. Neben einer ersten Orientierung zu Lehren und Lernen behandelt der Band die Planung im Allgemeinen und stellt praxisorientierte Methoden und konkretisierte Beispiele zur Umsetzung von Lehrveranstaltungen vor.
Das Buch verfügt über 5 Hauptkapitel. Kapitel 1 „Im Kontext denken“ befasst sich insbesondere mit den Zielen des Buches und den Herausforderungen einer guten Lehrpraxis. Einführend werden in diesem Abschnitt Begriffe erläutert, welche für die Umsetzung guter und strukturierter Lehre im Sinne „einer handlungsorientierten und studienzentrierten Didaktik“ (S. 20) benötigt werden.
Thematisch schließt daran die konkrete „Lehrveranstaltungsplanung“ in Kapitel 2 an. Hier wird auf die spezifischen Handlungskompetenzen eingegangen, welche Lehrende mitbringen bzw. sich erarbeiten können. Die Autorin stellt zudem konkrete Methoden für die Entwicklung von Lernzielen vor, die sich Lehrende schon in der Phase der Planung einer Lehrveranstaltung vergegenwärtigen sollten. Für die gezielte Auswahl der Inhalte werden dann 12 leicht nachvollziehbare Reduktionsschritte empfohlen (S. 41 – 43).
In Kapitel 3 „Instrumente für die Lehrpraxis“ schlägt die Autorin Tools vor, um die Inhalte während der Lehrveranstaltungen zu strukturieren. Einerseits geht Ritter-Mamczek hier auf die Zielgruppenanalyse und die Relevanz der Lehr-Lernziele ein. Für die konkrete Vorbereitung und die Durchführung der Lehrveranstaltung werden zudem anderseits nochmalig Verfahren der Stoffreduktion und praktische Lehrtechniken vorgestellt. Hierbei empfiehlt die Autorin, sich auch als Lehrende_r stets als Lernende_r zu verstehen (S. 61). Neben praxisrelevanten Methoden für die Lehrveranstaltungen werden in diesem Abschnitt auch Übungen und Checklisten zur Reflexion der eigenen Arbeit präsentiert.
Beispiele für die praktische Umsetzung der Methoden und Techniken werden in Kapitel 4 „Praxisbeispiele in der Lehre – mit Fachlandkarten“ dargestellt. Abschließend fasst Kapitel 5 wesentliche Einsichten zusammen und überträgt diese auch auf andere Arbeitsbereiche innerhalb und außerhalb von Wissenschaft und Forschung.
Fazit
Das 128-seitige Buch ist reich illustriert, verständlich geschrieben und regt zur Reflexion der eigenen Lehrgestaltung an. Die Inhalte, Methoden und Techniken sind für Anfänger_innen in der Lehre, für geübte Dozent_innen sowie studentische Tutor_innen, die ihre Lehrkultur bereichern und zielgruppenorientiert gestalten möchten, gleichsam relevant. Der Anspruch, dass auch „punktuelles Lesen und Erarbeiten der Techniken und Inhalte“ möglich sei (S. 14), wird in jedem Fall eingelöst. Die vorgestellten Methoden zur Organisation von Lehre können auch in anderen Berufsbereichen durchaus sinnvoll eingesetzt werden.
Rezension von
Prof. Dr. Jana Günther
Mailformular
Es gibt 6 Rezensionen von Jana Günther.