Martin Degner: Mehr Selbstständigkeit für Menschen mit Autismus
Rezensiert von apl. Prof. Dr. Susanne Wachsmuth, 08.05.2012

Martin Degner: Mehr Selbstständigkeit für Menschen mit Autismus. Der TEACCH-Ansatz als evidenzbasierte Fördermethode. Tectum-Verlag (Marburg) 2011. 395 Seiten. ISBN 978-3-8288-2750-9. D: 29,90 EUR, A: 29,90 EUR, CH: 37,10 sFr.
Entstehungshintergrund
Das vorliegende Buch ist eine Dissertation, die im Jahre 2009 an der Universität zu Köln unter der Betreuung von Frau Prof. Dr. Nußbeck erstellt wurde.
Autor
Martin Degner beschäftigt sich seit seinen Studienzeiten mit dem TEACCH-Ansatz und hat zusammen mit Christoph Michael Müller zu diesem Thema bereits ein Buch mit dem Titel „Besonderes Denken – Förderung mit dem TEACCH-Ansatz“ herausgegeben. Zurzeit ist er Leiter eines Autismuszentrums. Dort wurde von Schatz und Schellbach das „Konzept zum Aufbau von Handlungsmotivation (KAHM)“ entwickelt, das die Arbeit mit dem TEACCH-Ansatz eröffnet.
Aufbau und Inhalt
Im ersten Teil, der sich dem theoretischen Hintergrund der Arbeit widmet, setzt sich der Autor zunächst mit dem Phänomen des Autismus auseinander. Dabei stellt er den Begriff der Selbständigkeit, bzw. der autismusspezifischen Probleme bezüglich des selbständigen Handelns, in den Fokus seiner Betrachtung.
Ausführlich wird die Wahl der Forschungsmethode, die Einzelfallforschung in evidenzbasierter Praxis, begründet und dargestellt. In diesem Zusammenhang stellt Degner eine Fülle von Forschungsergebnissen zu Intervention vor und begründet mit den vorliegenden Ergebnissen, dass der TEACCH-Ansatz zwar erfolgversprechend ist, aber bisher unzureichend wissenschaftlich überprüft wurde. Hier sieht der Autor seine Aufgabe: er will die Wirksamkeit des dem TEACCH-Ansatz vorgeschaltete „Konzept zum Aufbau von Handlungsmotivation“, das er hier mit Hilfe eines Beispiels verdeutlicht, evaluieren. Die Entwicklung der entsprechenden Fragestellung ist Inhalt des zweiten Teils.
Der dritte Teil widmet sich ausführlich der Darstellung der empirischen Untersuchung, die am Autismuszentrum an zwei Kindern vorgenommen wurde. Dabei wird die soziale Validität in die Untersuchung mit einbezogen. Teil vier stellt die gewonnenen Ergebnisse dar und in Teil fünf werden sie interpretiert. Eine Diskussion in Teil sechs schließt die Darstellung ab.
Außer einem aktuellen Literaturverzeichnis sind im Anhang insbesondere Fotografien zur Illustration der Interventionsssituation, sowie Beobachtungsraster und Fragebögen zur sozialen Validität zu finden.
Diskussion
Das vorliegende Buch beeindruckt zunächst besonders durch die ausführliche Darstellung einer äußerst sorgfältigen empirischen Forschung. Durch das Einbeziehen vieler Beispiele und Vergleiche gelingt es dem Autor dennoch, die Aufführung lebhaft und anschaulich zu gestalten. Dies wird sowohl durch prägnante Hervorhebung relevanter Aussagen als durch die Bilder im Anhang gut unterstützt.
Das Konzept zum Aufbau von Handlungsmotivation (KAHM) ist ein sehr interessanter Einstieg in die TEACCH-Intervention und wird bisher außerhalb des beschriebenen Autismuszentrum kaum beachtet. Hier zeigt Degner ganz konkret auf, wie gerade zu den Kindern ein Zugang gefunden werden kann, die von autistischen Störungen stark betroffen sind. Damit leistet er einen wesentlichen Beitrag für die Sonderpädagogik.
Fazit
Dieses Buch ist einerseits für Forschende sehr interessant, denn es zeigt deutlich die Methoden und Probleme einer kontrollierten Einzelfallforschung auf. Andererseits stellt es mit KAHM ein vielversprechendes Konzept in der Arbeit mit Menschen mit Autismus dar und leistet damit auch für die Praxis wertvolle Hinweise.
Rezension von
apl. Prof. Dr. Susanne Wachsmuth
Justus-Liebig-Universität Gießen,
Institut für Heil- und Sonderpädagogik
Geistigbehindertenpädagogik
Es gibt 39 Rezensionen von Susanne Wachsmuth.
Zitiervorschlag
Susanne Wachsmuth. Rezension vom 08.05.2012 zu:
Martin Degner: Mehr Selbstständigkeit für Menschen mit Autismus. Der TEACCH-Ansatz als evidenzbasierte Fördermethode. Tectum-Verlag
(Marburg) 2011.
ISBN 978-3-8288-2750-9.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/12763.php, Datum des Zugriffs 06.12.2023.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.