Herbert Österreicher: Ökologie und Gesundheitserziehung für sozialpädagogische Berufe
Rezensiert von Dr. Kerstin Schrader, 10.01.2013

Herbert Österreicher: Ökologie und Gesundheitserziehung für sozialpädagogische Berufe.
Bildungsverlag EINS GmbH
(Köln) 2011.
197 Seiten.
ISBN 978-3-427-05012-4.
D: 19,95 EUR,
A: 20,60 EUR.
Reihe: Ausbildung und Studium.
Thema
In dem Lehrbuch für Studierende und Auszubildende im Berufsfeld Pädagogik und Sozialpädagogik wird das Themenfeld der Gesundheitserziehung und der Ökologie dargestellt. Der Focus liegt dabei auf der Darstellung der Sinnhaftigkeit der frühzeitigen Gesundheitserziehung als Grundlage späterer Verhaltensweisen.
Aufbau und Inhalt
Das Buch umfasst die für das Themenfeld Ökologie und Gesundheitserziehung wichtigen Lerninhalte. Es gliedert sich in 6 Kapitel. Jedes Kapitel hat einen inhaltlichen Schwerpunkt der nachfolgend dargestellt und durch Aufgabenstellungen und online-Zusatzmaterial ergänzt wird.
Das Kapitel Mensch und Natur beschäftigt sich mit grundlegenden ökologischen und biologischen Grundlagen. Dabei wird sowohl auf das ökologische Weltbild inklusive der Umweltgeschichte eingegangen als auch auf Aufgaben der Umweltbildung. Darüber hinaus stehen die Wahrnehmungs- und Lernprozesse von Kindern im Zusammenhang mit der Gesundheitserziehung im Mittelpunkt.
Im zweiten Kapitel Bewegung und Veränderung werden die Grundlagen der Bewegung erläutert und im Zusammenhang mit Umweltanforderungen dargestellt. Zu diesen Grundlagen gehören u.a. der menschliche Bewegungsapparat, Verdauung und Zahngesundheit. Der zweite Schwerpunkt des Kapitels wird durch das Thema Unfall, Risiken, Krankheit und Prävention gebildet. Dabei stehen die Unfallverhütung und die Erste Hilfe Maßnahmen im Vordergrund.
Das dritte Kapitel Orte und Räume unserer Umwelt befasst sich mit der Umweltpsychologie. Insbesondere geht es hierbei um Umweltbewusstsein und die Erziehung zum Umwelthandeln. Dabei spielen auch die psychologische Wirkung von Räumen und die Wirkung von Umweltreizen auf Lebensqualität und auf Gesundheit eine Rolle. Abschließend werden in diesem Kapitel Stress, persönliches Zeitempfinden und die gesundheitlichen Aspekte von Erholung, Aktivität und Schlaf thematisiert.
Die Ernährung steht im vierten Kapitel im Mittelpunkt. Dabei werden unterschiedliche Ansichten zu Essgewohnheiten und Ernährungskonzepten erläutert. Ebenfalls werden die Inhaltsstoffe unserer Nahrungsmittel, Nahrungsmittelallergien und biologische Nahrungsmittel behandelt.
Im fünften Kapitel Ressourcen und Stoffkreisläufe werden die ökologisch bedeutsamen Themen behandelt. Dazu werden die verschiedenen Ablagerungs-, Umwandlungs- und Kreislaufprozesse im Ökosystem erläutert u.a. auch der Umgang mit Abfallstoffen, Ressourcen-Reinhaltung, Mikroorganismen und Hygiene.
Im letzten Kapitel Werthaltungen – Selbstwertgefühl, Gesundheitsbewusstsein und Umweltschutz werden die Zusammenhänge zwischen der persönlichen Gesundheit und der gesunden Umwelt dargestellt. Dabei stehen vor allem die Selbststeuerungsprozesse, die Vorbildfunktion von Erwachsenden und das Lernen am Modell im Vordergrund. Abschließend werden globale Umweltfragen und lokale Handlungsoptionen im Rahmen von Kindertageseinrichtungen thematisiert.
Diskussion
Herbert Österreicher gelingt es u.a. durch die ansprechende Gestaltung des Buches die Aufmerksamkeit der Lesenden für das für die Zukunft so relevante Thema zu wecken. Durch die Nutzung von Abbildungen, Fotos und zahlreichen Beispielen aus der Berufspraxis zeigt das Buch eine starke lebenspraktische Orientierung für den Erziehungsalltag auf. Besonders hervorzuheben ist hierbei das Angebot, sich durch die Bearbeitung von Reflexionsaufgaben mit den eigenen Auffassungen und Werten themenbezogen auseinanderzusetzen. Diese Aufgaben stellen eine wertvolle Ergänzung für Lehrveranstaltungen zur angegebenen Thematik Ökologie und Gesundheitserziehung dar und können ergänzend genutzt werden.
Darüber hinaus findet man in den online – Ressourcen zahlreiches Zusatzmaterial, das sowohl Interesse weckt als auch zur Überprüfung des erworbenen Wissens dient.
Fazit
Das Buch eignet sich für alle die einen strukturierten Einblick in die Ökologie und Gesundheitserziehung erlangen möchten. Durch sein ansprechendes mit Bildern und individuellen Arbeitsaufträgen gespicktes Layout macht es Lust auf Lesen und Nachdenken über das für die Zukunft relevante Thema. Damit stellt es eine Bereicherung sowohl für Lernende als auch für Lehrende im sozialpädagogischen Berufsfeld dar.
Rezension von
Dr. Kerstin Schrader
Mailformular
Es gibt 4 Rezensionen von Kerstin Schrader.
Zitiervorschlag
Kerstin Schrader. Rezension vom 10.01.2013 zu:
Herbert Österreicher: Ökologie und Gesundheitserziehung für sozialpädagogische Berufe. Bildungsverlag EINS GmbH
(Köln) 2011.
ISBN 978-3-427-05012-4.
Reihe: Ausbildung und Studium.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/12834.php, Datum des Zugriffs 31.01.2023.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.