Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Markus Plate, Torsten Groth et al.: Große deutsche Familienunternehmen

Rezensiert von Susanne Rolf-Dietrich, 21.05.2012

Cover Markus Plate, Torsten Groth et al.: Große deutsche Familienunternehmen ISBN 978-3-525-40338-9

Markus Plate, Torsten Groth, Volker Ackermann, Arist von Schlippe: Große deutsche Familienunternehmen. Generationenfolge, Familienstrategie und Unternehmensentwicklung ; mit 3 Tabellen. Vandenhoeck & Ruprecht (Göttingen) 2011. 572 Seiten. ISBN 978-3-525-40338-9. 49,95 EUR.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Die erfolgreichen Familienunternehmen werden in das gesellschaftliche und wirtschaftliche Licht gerückt, um der Öffentlichkeit bewusst zu machen, welchen Stellenwert sie in der Wirtschaftsstruktur der Bundesrepublik ausmachen.

Über mehr als drei Generationen werden diese Unternehmen verantwortungsvoll von Familienmitgliedern geleitet, gepflegt und für weitere Generationen erhalten.

Gerade in der heutigen Zeit sind sie wie ein Anker in einem stürmischen Meer. Welche Strategien Familienunternehmer entwickelt haben, welche Unternehmenskultur sie prägen und wie sie es jeder einzeln für sich geschafft haben, Krisen und Kriege zu überdauern, zeigen diese eindrucksvollen Portraits.

Autoren

Markus Plate studierte an der Philipps-Universität Marburg und an der Universität Osnabrück Psychologie. Bereits während des Studiums wurde er als Seminarorganisator und Trainer im Bereich Kommunikation, Persönlichkeitsentwicklung, System- und Erkenntnistheorie tätig. Es folgten Tätigkeiten zu statistischer Methodenlehre und Marktforschung sowie die Ausbildung zum NLP Practioner. Seit 2005 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Führung und Dynamik von Familienunternehmen an der Universität Witten/Herdecke tätig.

Torsten Groth studierte Sozialwissenschaften an der Carl-von-Ossietzky-Universität in Oldenburg mit dem Schwerpunkt Organisation und Beratung und tätigte seine ersten Beratungen im Non-Profit-Bereich. Seit 2002 ist er forschend am Wittener Institut für Familienunternehmen tätig mit Schwerpunkten in Organisation und Führung. Dazu berät er Familienunternehmen und ist Geschäftsführer des Management Zentrums Witten.

Volker Ackermann (Prof.Dr., MBA) studierte zunächst and den Universitäten Düsseldorf, Nantes und Bonn Geschichte und Französich. Promotion und Habilitation an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Seit 1994 Kooperationen mit dem Industrie Club Düsseldorf, tätig in Lehre und Unternehmensberatung/Marketing.

Arist von Schlippe ( Univ.-Prof.Dr. phil., Diplom-Psychologe, Psych.Psychotherapeut, Lehrtherapeut, Lehrstuhlinhaber „Führung und Dynamik von Familienunternehmen“ Universität Witten/Herdecke), Lehrtätigkeiten an der Universität Osnabrück, am Institut für Familientherapie in Weinheim. Autor von Fachbüchern.

Aufbau

Kern dieses Buches bilden die aufschlussreichen Portraits deutscher Familienunternehmen, die alle gewisse Voraussetzungen erfüllt haben mussten, um hier vertreten zu werden: Seit ihrer Gründung mussten mindestens 100 Jahre vergangen sein und sie mussten in Familienhand liegen und von dieser geführt werden.

In dem Vorwort erläutern die Autoren, wie sie die Auswahl der Unternehmen getroffen haben. Alle vorgestellten Unternehmen haben ihre Angaben freiwillig und selbst vorbereitet zur Verfügung gestellt. Dieser Hintergrund ist für das Verständnis und die Auswahl der Firmen wichtig.

Eingerahmt werden diese Portraits von den Vorworten des Herausgebers, des Mitinitiators und auch die Autoren verfassten eine Einleitung, die ihre Motivation deutlich werden lässt.

Nach den Portraits der Unternehmen folgt der Teil, der weitergehende Informationen zum Thema Familienunternehmen bereithält. Hier geht es um Unternehmensstrategien, um Kompetenzen wie Entscheidungsfähigkeit und Familienmanagement im Familienunternehmen.

Anhang und Literaturliste vervollständigen das Buch.

Inhalt

Durch die Verknüpfung der Firmenbiografien interessanter Unternehmen mit den wissenschaftlichen Aspekten der Führungsstrategien und Unternehmenskulturen dieser Firmen wird dem Leser deutlich, welche große Verantwortung dieser Bereich der Wirtschaft in der Bundesrepublik trägt. Die Leser erhalten Einblick in Firmenaufbau, Firmengeschichte und Organisationsform des Unternehmens. Somit werden Neugierde, wer steckt hinter dem Namen eines Unternehmens befriedigt als auch weitere Zahlen und Fakten: Branche und Gründungsjahr, Umsatz- und Mitarbeiterzahl, Standorte oder auch Gesellschafterzahl werden kurz und knapp genannt.

Auf ca. vier Doppelseiten stellen sich Unternehmen mit ihrer Geschichte und ggf. Fotomaterial vor. Die Pioniergeschichten in schwierigen historischen Zeiten, die abenteuerlich klingen und deutlich machen, wie Unternehmertum im vergangenen Jahrhundert gelebt worden ist.

Die breite Vielfalt der unterschiedlichsten Branchen von Nahrungsmittel über Maschinenbau bis zur Pharmaindustrie oder Verlagswesen geben Eindrücke von der Vielfältigkeit deutscher Wirtschaft.

Vor dem historischen Hintergrund von zwei Weltkriegen, Wiederaufbau und Wirtschaftswunder bis zur Globalisierung mit ihren Chancen und Risiken lesen sich die Kapitel um Unternehmensstrategie und Unternehmenskultur besonders spannend.

Die Unterschiede zu anderen Unternehmen werden angesprochen und anschaulich präsentiert.

  • Was ist das Besondere an Familienunternehmen?
  • Welchen Stellenwert hatte das Unternehmen für die Familie?
  • Wer darf oder musste die Unternehmensfolge regeln oder bestimmen?

Die Komplexität der Generationswechsel in den Nachfolgegenerationen, wenn immer mehr Mitglieder prozentual an Unternehmen beteiligt werden und sich abstimmen müssen, einigen sollten und Ziele Einzelner neben den Unternehmenszielen zu ermitteln sind, wird hier deutlich.

Als Beispiel kann das Unternehmen Henkel AG&Co.KGaA genannt werden:

  • Motto:„Über der Familie steht die Firma.“
  • Gegründet: 1876 in Aachen
  • Branche: Wasch- und Reinigungsmittel, Klebe- und Dichtstoffe, Körperpflege
  • Umsatz: ca. 15,1 Mrd EUR (2010)
  • Mitarbeiter: ca. 48 000 (2010)
  • Standorte: Vertriebs- und Produktionsstandorte in 75 Ländern
  • Gesellschafter: börsennotiertes Unternehmen, 53, 21 % der Stammaktien gepoolt durch mehr als 100 Mitglieder der Familien der Nachfahren des Unternehmensgründers Fritz Henkel
  • Familienorganisationsform: Stammesorganisation

Auf diese Daten folgt eine Ausführung der Unternehmensentwicklung mit den Themen wie Standortwechsel, Diversifikation, Markenpflege (Persil) sowie Entwicklungen während historischer schwieriger Jahre.

Heute steht Henkel im internationalen Wettbewerb und muss sich neuen globalen Themen widmen.

Dazu wird über die Familienverträge berichtet. Welche Gremien bestimmen den Kurs? Der Gesellschafterausschuss ist ein Gremium, dessen Mitglieder durch die Hauptversammlung gewählt werden und dem sowohl Familienmitglieder als auch Externe angehören.

Als Familienbesprechung wird die interne Versammlung der Familienaktionäre gesehen. Damit Strategien deutlich kommuniziert werden, treffen sich diese Mitglieder regelmäßig außerhalb der Gesellschafterausschusssitzung, um sich zu beraten. Doch auch für die Teilnahme an der Familienbesprechung wurden Statuten erarbeitet welche regeln, ab welchem Alter z.B. die Familienmitglieder Zutritt haben.

Ziel ist es, das Unternehmen zu stärken und für weitere Generationen als Existenz zu erhalten. Die Umsetzung ist die Herausforderung, die es immer wieder zu bestehen gilt.

Diskussion

Die vielen unterschiedlichen Unternehmen, Branchen und Menschen, die hier vorgestellt werden, bieten eine Fülle an Informationen und geben Einblicke in die Geschichte der Wirtschaft der BRD. Stößt man hier und da auf Marken wie Henkel, Villeroy &Boch oder Hipp und Burda, findet der Leser ebenso interessante Portraits über Unternehmen, die Produkte herstellen, die weniger bekannt sind und dennoch zu den Stützen der bundesdeutschen Wirtschaft gehören.

Fazit

Diesem Buch wünscht man viele Leser, die sowohl an der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen als auch der historischen Seite dieses Werkes interessiert sind.

Es ist kurzweilig und bietet sich als ein Nachschlagwerk an, welches man immer gerne mal wieder zur Hand nimmt und sich neue Informationen über Firmen einholt.

Ein großes Lob an die Autoren, die sich dem Thema auf so wissenschaftlich korrekte und doch unterhaltsame Weise angenommen haben.

Seit das Buch in meinem Haus auf den Tischen liegt, haben sich etliche Menschen unterschiedlichster Lebenssituation dafür interessiert und haben dort intensiv nach-gelesen. Etwas Besseres kann einem Buch doch gar nicht passieren…

Rezension von
Susanne Rolf-Dietrich
Website

Es gibt 18 Rezensionen von Susanne Rolf-Dietrich.

Zitiervorschlag anzeigen Besprochenes Werk kaufen

Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht

Sponsoren

Wir danken unseren Sponsoren. Sie ermöglichen dieses umfassende Angebot.

Über die socialnet Rezensionen
Hinweise für Rezensent:innen | Verlage | Autor:innen | Leser:innen sowie zur Verlinkung

Bitte lesen Sie die Hinweise, bevor Sie Kontakt zur Redaktion aufnehmen.
rezensionen@socialnet.de

ISSN 2190-9245