Maximilian Buchka: Das Alter. Heil- und sozialpädagogische Konzepte
Rezensiert von Dr. phil. Heiko Schuck, 17.07.2012
Maximilian Buchka: Das Alter. Heil- und sozialpädagogische Konzepte.
Kohlhammer Verlag
(Stuttgart) 2012.
230 Seiten.
ISBN 978-3-17-020007-4.
26,90 EUR.
Reihe: Praxis Heilpädagogik - Handlungsfelder.
Thema
Bedingt durch demografische Entwicklungen und Veränderungen wird die Gesellschaft immer älter. Hinsichtlich dieser Veränderungen (dieses demografischen Wandels) werden die bestehenden gesellschaftlichen Strukturen im Hinblick auf die Versorgung von alten Menschen vor Herausforderungen gestellt, die es in den nächsten Jahren zu bewältigen gilt. Vor allem im Bereich der Heil- und Sozialpädagogik ist das älter werden von Menschen mit einer geistigen Behinderung und das Auftreten von altersbedingten Erkrankungen (v.a. demenziellen Erkrankungen) ein immer aktueller werdendes Thema - sowohl für die Wissenschaft als auch für die Praxis.
Das Werk von Maximilian Buchka ist angelegt, als ein praxisorientiertes Fachbuch, das sich an Menschen richtet, die sich mit dem Handlungsfeld „Alter“ - vor allem bei Menschen mit geistiger Behinderung und bei Menschen mit Demenz - auseinandersetzen wollen. Es werden Verknüpfungen verschiedener theoretischer und praktischer Zugänge hergestellt.
Autor
Prof. Dr. Maximilian Buchka lehrte an der katholischen Hochschule NRW, Abteilung Köln und hat eine 20-jährige Erfahrung im Bereich der Altenarbeit in Forschung, Lehre und Praxisausbildung.
Aufbau und Inhalt
Das Werk gliedert sich in sieben Kapiteln, die, ausgehend von der theoretischen Hinführung, zur Thematik in institutionellen sowie personenzentrierten „best practices“-Beispielen münden.
Einführend in den Aufbau und die Ziele des Buches sowie dem theoretischen Zugang zu verwendeten Arbeitsbegriffen werden die geschichtlichen Aspekte des Handlungsfeldes Alter beleuchtet. Hierbei werden neben demografischen Entwicklungen und Veränderungen ebenfalls geschichtliche Zugänge zu den beiden Themenkomplexen Alter und geistige Behinderung sowie Alter und Demenz hergestellt. In Bezug auf Menschen mit geistiger Behinderung wird aufgezeigt, wie sich der Umgang in zeitgeschichtlicher Abfolge verändert hat: von der neuen Sichtweise auf die Entstehung einer geistigen Behinderung, zur allgemeinen Erziehung und Bildung von Kindern mit geistiger Behinderung bis hin zur „Hochblüte des Sonderschulwesens“ (Seite 35) nach dem zweiten Weltkrieg. Hinsichtlich demenzieller Erkrankungen werden geschichtliche Aspekte der Entstehung und Erkennung von Demenz und die Entstehung der Diagnostik und Medizin zur Demenz aufgezeigt. Im weiteren Verlauf erfolgt ein differenzierter Blick auf die Lebenswelt im Handlungsfeld Alter, gegliedert in die Struktur- und Aufgabenbereiche Wohnen, Arbeit und Freizeit im Alter von Menschen mit geistiger Behinderung sowie Pflege, Familie und Netzwerke im Alter von Menschen mit Demenz. Eine wissenschaftliche Fundierung der Altenarbeit erfolgt im Hinblick auf deren Begründung zum einen durch verschiedene allgemeine Theorieansätze (Defizittheorie, Disengagementtheorie, Aktivitätstheorie, Kompensationstheorie, Kontinuitätstheorie, Strukturtheorie, Produktivitätstheorie, Wachstumstheorie, Empowermenttheorie und Kompetenztheorie) und zum anderen durch spezifische Theorieansätze in der Altenarbeit bei alten Menschen mit geistiger Behinderung sowie in der Altenarbeit bei alten Menschen mit Demenz. Durch diese Theorieansätze schafft der Autor den Zugang zu einem Verständnis der introspektiven Lebenswelten eines alten Menschen mit seiner ganzen Persönlichkeit. Den Altersprozess aus Forschungsergebnissen verschiedener Fachdisziplinen beleuchtet Maximilian Buchka in dem darauffolgenden Kapitel. Durch die fachliche Sichtweise von außen wird zu verstehen gegeben, dass das Altern eines Menschen und die daraus resultierenden Gegebenheiten ein multifaktorielles Geschehen struktureller und individueller Veränderungen darstellt, das nur durch eine ganzheitliche Sicht begreifbar werden kann.
In den abschließenden beiden Kapiteln erfolgt ein Transfer der theoretischen Aufarbeitung in den vorangegangenen Kapiteln mit praktischen institutionellen und personenzentrierten Handlungsfeldern. Es werden institutionelle Konzeptionen zu den Bereichen des Wohnens, des Arbeitens und der Freizeitformen von alten Menschen mit geistiger Behinderung und alten Menschen mit Demenz aufgezeigt. Komplementiert werden die Handlungskonzepte durch die personenzentrierten Beispiele die vom Autor in drei Bereiche strukturiert und erläutert werden: somatische Handlungskonzepte, psycho-soziale Handlungskonzepte und kognitive Handlungskonzepte. Diese umfassenden „best practices“-Beispiele runden das Werk als praxisorientiertes Fachbuch gänzlich ab.
Diskussion
Mit diesem Werk zeigt Maximilian Buchka (unter Mitarbeit von Astrid Leive) eine gelungene Verknüpfung von theoretischer Fundierung und praktischer Handlungsfähigkeit. Er gibt einen umfassenden Überblick wissenschaftlicher und praktischer Zugänge zu heil- und sozialpädagogischen Handlungsfeldern. Dabei rücken zwei Personengruppen in den Fokus: alte Menschen mit geistiger Behinderung und alte Menschen mit Demenz. So ähnlich die kognitiven Gegebenheiten beider Personengruppen erscheinen mögen, ist eine differenzierte Sichtweise beider unabdingbar. Dem Autor dieses Buches gelingt es, verschiedene Konzepte vorzustellen, die der Unterschiedlichkeit beider Personengruppen gerecht werden und dabei konkrete Handlungsmöglichkeiten für Praktikerinnen und Praktiker für ihren Alltag mit auf dem Weg geben.
Fazit
Ein sehr informatives und umfangreiches Werk, das theoretische und praktische Zugänge zu einer immer aktueller werdenden Thematik erschließt. Durch die „best practices“-Beispiele werden Anregungen und Handlungsmöglichkeiten für Fachpersonal entsprechender Institutionen geliefert, die aber auch aus fachwissenschaftlicher Sicht von Bedeutung sind.
Rezension von
Dr. phil. Heiko Schuck
Dipl. Päd., Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Geistigbehindertenpädagogik, Justus-Liebig-Universität Gießen
Mailformular
Es gibt 3 Rezensionen von Heiko Schuck.
Zitiervorschlag
Heiko Schuck. Rezension vom 17.07.2012 zu:
Maximilian Buchka: Das Alter. Heil- und sozialpädagogische Konzepte. Kohlhammer Verlag
(Stuttgart) 2012.
ISBN 978-3-17-020007-4.
Reihe: Praxis Heilpädagogik - Handlungsfelder.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/12939.php, Datum des Zugriffs 16.09.2024.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.