Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Peter Thiesen: Werkzeugkasten Kreatives Spiel

Rezensiert von Dipl. Soz. päd. Claudia Nicolaus, 04.10.2012

Cover Peter Thiesen: Werkzeugkasten Kreatives Spiel ISBN 978-3-7841-2057-7

Peter Thiesen: Werkzeugkasten Kreatives Spiel. Lambertus Verlag GmbH Marketing und Vertrieb (Freiburg) 2012. 240 Seiten. ISBN 978-3-7841-2057-7. 24,90 EUR.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand
Kaufen beim Verlag

Thema

Mit diesem Praxisbuch legt der Autor eine „Didaktik des kreativen Spiels“ vor und vermittelt dazu gut verständlich die wichtigsten spieltheoretischen Grundlagen. Ziel ist es, die Freude an schöpferischen Spielformen zu wecken und die spielerischen Potenziale und Fähigkeiten zu aktivieren. Die anschließende Spielesammlung enthält rund 250 Interaktions-, Darstellungs- und Gestaltungsspiele sowie Anregungen für Mitspielaktionen, die teilweise neu entwickelt wurden und sich in der Praxis vielfach bewährt haben.

Autor

Der Autor, Peter Thiesen (Dipl.- Sozialpädagoge) ist Dozent an der Fachschule für Sozialpädagogik in Lübeck und Autor/Herausgeber von Standartwerken zur Spiel- und Sozialpädagogik. Eine Vielzahl seiner Lehrbücher sind seit über 25 Jahren fester Bestandteil in der Ausbildung und Praxis von Erzieherinnen und Sozialpädagoginnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Entstehungshintergrund

Entstanden ist das Buch aus der langjährigen spielpädagogischen Arbeit mit Kinder- und Jugendgruppen, mit FH-Studenten, Studierenden an der Fachschule für Sozialpädagogik in Lübeck und Teilnehmern von Volkshochschulkursen und in der Familienbildung.

Konzipiert wurde das Buch für die Arbeit Jugend- und Erwachsenengruppen, für das Spiel auf Seminaren, Freizeiten, Ferienmaßnahmen, in Jugendgruppen und Jugendzentren, in der Vereins-, Eltern- und Seniorenarbeit, in der Familie, für das Spiel an allgemein- und berufsbildenden Schulen, für die Planung von Spielaktionen und Spielfesten, in Theatergruppen, bei Mitarbeitertreffen und in Interaktions- und Selbsterfahrungsgruppen (Vorwort S.7)

Aufbau und Inhalt

Das vorliegende Praxisbuch gliedert sich in drei Kapitel: Grundlagen (7 Seiten) , Spielpädagogische Hinweise (7 Seiten) und dem umfangreichsten Kapitel – Spielesammlung (190 Seiten).

Im Kapitel Grundlagen klärt der Autor den Begriff Kreativität und betrachtet diesen im Zusammenhang mit dem Spiel. Fokussiert wird dabei das kreative Spiel. Die Theorie bezieht sich auf die für den Autor wichtigsten gesammelten Erfahrungen.

Peter Thiesen zeigt in einem zweiten Schritt die Anforderungen an den Spielleiter auf. Dieses wird unter Spielpädagogische Hinweise gefasst und beinhaltet die Anforderungen an den Spielleiter: welche Rollen ein Spielleiter hat, wie er kreatives Denken fördern kann, was bei der Spielgruppe, der Spielauswahl, dem Material, Ort, und Zeit zu bedenken ist und welche Fragen nach einer Spielstunde notwendig sind (Reflexion, Eigenreflexion).

Das Herzstück des Buches ist die Spielesammlung. Der Autor strukturiert diese Sammlung in vier Themen: 1 Interaktionsspiele, 2 Darstellende Spiele, 3 Gestaltendes Spiel und 4 Mitspielaktionen. Vorab gibt es eine kurze Erklärung zur Handhabung der Spielesammlung. Peter Thiesen gibt zu jeder Kategorie eine überschaubare theoretische Einführung in Definition und Funktion des Themas. Die Themen selbst werden in Spielformen untergliedert die im Inhaltsverzeichnis übersichtlich ausgewiesen sind. Es wird eine Vielzahl von Spielformen kurz dargestellt wie Pantomime, Scharaden, Rollenspiel, Planspiel, Handpuppenspiel, Schattenspiel, Schreibspiele, Materialspiele, Brettspiele variieren und neu erfinden, sowie Freizeittheater – um nur einige zu nennen. Zur jeweiligen Spielform werden kurze Beschreibungen, Ideen und vor allem Spielvorschlägen gegeben. Die Spielvorschläge sind durchgehend nummeriert, kurz erklärt und mit Zeichen versehen die das Alter (Altersgruppe), die Gruppe (Teilnehmerzahl) und die Zeit (Spieldauer) kennzeichnen. Ebenso ist ausgewiesen, ob das Spiel im Haus oder im Freien gespielt werden kann. Hier bleibt sich der der Autor seiner Gewohnheit treu, jedoch sind die Piktogramme der Altersgruppe – Jugendliche/Erwachsene – angepasst. Für den Nutzer ist somit ein gezieltes Suchen möglich. Es sind insgesamt 244 Spielvorschläge ausgewiesen, die zum Teil mit Varianten, Material und der Spielintenion versehen sind.

Im Anhang befindet sich ein Spielregister, mit eine alphabetischen Anordnung der vorliegenden Spiele, eine Angabe der verwendeten Literatur (weiterführende Literaturhinweise) und Angaben zum Autor.

Diskussion

Das Buch wird dem gerecht, wofür es konzipiert wurde. Es ist eine reichhaltige Sammlung von Spielanleitungen, angereichert mit theoretischen Inputs, vielen Ideen und Vorschlägen für das Spielen mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. PädagogInnen in Schule und Freizeit, Ausbildung und Weiterbildung können in diesem Werkzeugkasten ein passendes Spiel finden. Die Spiele sind verständlich geschrieben und eine Bereicherung vor allen in der Kinder-und Jugendarbeit.

Fazit

Dieser Werkzeugkasten gehört unabdingbar in den Bestand der Kinder- und Jugendarbeit, sowie der Erwachsenenbildung. Der Lambertus-Verlag schreibt sehr trefflich: Ein unentbehrliches Buch für alle, die mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen interessante und erfüllende Spielstunden erleben möchten.

Rezension von
Dipl. Soz. päd. Claudia Nicolaus
Lehrkraft für besondere Aufgaben Hochschule Magdeburg-Stendal
Mailformular

Es gibt 12 Rezensionen von Claudia Nicolaus.

Zitiervorschlag anzeigen Besprochenes Werk kaufen

Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht

Sponsoren

Wir danken unseren Sponsoren. Sie ermöglichen dieses umfassende Angebot.

Über die socialnet Rezensionen
Hinweise für Rezensent:innen | Verlage | Autor:innen | Leser:innen sowie zur Verlinkung

Bitte lesen Sie die Hinweise, bevor Sie Kontakt zur Redaktion aufnehmen.
rezensionen@socialnet.de

ISSN 2190-9245