Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet - Das Netz für die Sozialwirtschaft

Eberhardt Hofmann: Erfolgreiches Stressmanagement

Rezensiert von Dr. Christiane Ebert, 29.06.2013

Cover Eberhardt Hofmann: Erfolgreiches Stressmanagement ISBN 978-3-8017-2490-0

Eberhardt Hofmann: Erfolgreiches Stressmanagement. Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG (Göttingen) 2012. 252 Seiten. ISBN 978-3-8017-2490-0. 22,95 EUR.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand
Kaufen beim Verlag

Thema: Stress und der Umgang damit

Das Phänomen „Stress“ ist häufig im Alltag zu finden und führt oft zu Krisen oder gar Krankheit. „Burnout“ kann eine Folge sein, dieser moderne Begriff findet sich gerade zurzeit in zahlreichen Diagnosen wieder. Ebenso zahlreich sind inzwischen Publikationen, die dazu Hilfe anbieten. Der Autor erweitert mit seinem neuen Buch das Angebot.

Autor

Eberhardt Hofmann ist Diplom-Psychologe, geb. 1959, Sachbuchautor (angewandte Psychologie) und tätig als Dozent und in der Personalentwicklung.

Aufbau

Der Aufbau des Buches lehnt sich an das Stressgeschehen an: Nach der Erläuterung der Stressreaktionen im Körper und den denkbaren Folgen für das Verhalten werden zunächst die Möglichkeiten aufgezeigt, kurzfristig direkt auf Stressreaktionen Einfluss zu nehmen. Anschließend geht es um die längerfristigen Veränderungen im Stressgeschehen, um dann auf die Wahrnehmung der eigenen Persönlichkeit einzugehen. Der nächste Abschnitt kümmert sich um ausgleichende und präventive individuelle Maßnahmen, die dem negativen Stress entgegenwirken sollen. Das letzte Kapitel beschäftigt sich mit Strategien zur besseren Erreichbarkeit von persönlichen Zielen: Hier: Der Reduktion von Stresserleben.

Inhalt

Nach der Einführung im Kapitel 1 werden im 2.Kapitel die genetische Verankerung von Stressreaktionen und die organischen Abläufe ausführlich und sehr verständlich dargestellt. Die Entstehung von z.B. Gefäßveränderungen durch Stress, aus denen am Ende Gefäßverschlüsse (Schlaganfall, Herzinfarkt) entstehen können, werden detailliert erklärt. Daraus ergeben sich auch Ansätze zu Veränderungen, die in ihren Wirkungen ebenfalls erläutert werden (z.B. Bewegung, Sport). Gleichzeitig kommen aber auch ältere und neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu Wort, z.B. Experimente zum Verhalten bei Störungen oder Untersuchungen zum Placebo Effekt, um damit u.a. die Wichtigkeit von Selbstwirksamkeit zu unterstreichen.

Kap. 3 behandelt die Veränderung des Atems im Stress und schlägt Übungen vor, die im Alltag geübt werden können. Sie sollen dann in Stresssituationen verfügbar sein, um die nervliche Erregung zu reduzieren.

Anschließend in Kap. 4 wird die muskuläre Abreaktion näher ausgeführt und Vorschläge für größtmögliche Muskelentspannung in realen Situationen gemacht.

Das 5. Kap. beschäftigt sich mit der Wirkung von Gedanken auf den Körper und mit Strategien zur Veränderung von Stressgedanken.

Das Kap. 6 kombiniert die Veränderungsmöglichkeiten und gibt Anleitung dazu.

Im Kap. 7 werden Balance-und Ausgleichmöglichkeiten aufgezeigt wie Progressive Muskelentspannung, Hypnose, Autogenes Training, Biofeedback, Meditation, Yoga und das Anwenden von positiven Erlebnissen.

Im achten Kapitel werden Persönlichkeitsstile analysiert und erklärt, wie diese auf das soziale Miteinander wirken.

Kap. 9 kümmert sich um Einstellungen, Überzeugungen und Bewertungen und wie man diese verändern kann. Leitideen sind relativ und damit nicht bindend und veränderbar. So entstehen Chancen für innere Entspannung.

Im Kap. 10 wird körperliche Erfahrung und Bewegung mit dem Grundmuster des Denkens zusammengebracht. Zum Beispiel wird der spätere abstrakte Begriff Balance zunächst ganz körperlich erlebt von Baby, Kleinkind und auch später noch, bevor der Begriff in alle Lebensbereiche einfließt und „gedacht“ wird (Störungen der Stoffwechselbalance, psychisches Ungleichgewicht, Umweltgleichgewicht u.a.) Weiterhin beschäftigt sich der Abschnitt mit Fragen wie der Bewegungsspielraum erweitert wird, was machen Grenzerfahrungen aus, mit dem Zusammenhang von Bewegung und Schlaf?

Das Kap. 11 widmet sich dem Ausdauertraining, seinen Wirkungen und der praktischen Umsetzung.

Im Kap.12 kann der Leser dann lernen, wie er seine Ziele wahrscheinlicher machen kann. Tabellen zur individuellen Zielfindung und Motivation helfen, die eigenen Wünsche Wirklichkeit werden zu lassen. Abschließend, im letzten kurzen Kapitel, werden noch einige erprobte Regeln für den Transfer in den Alltag gegeben mit dem wichtigen Hinweis, daß Veränderung genügend Zeit benötigt, um im Alltag anzukommen.

Diskussion

Im Unterschied zu anderen Büchern zum Thema Stressbewältigung stehen hier Übungen, theoretische Erläuterungen und wissenschaftliche Nachweise und Forschungen gleichwertig und verschränkt nebeneinander. Der Autor stellt die ganze Bandbreite des menschlichen individuellen Erlebens und Verhaltens als mögliche Faktoren von Stresserleben dar. Aus diesem Grund gibt es auch keine einheitliche Methode zur Problemlösung. Mir gefällt auch der rote Faden, der sich nach gründlicher Lektüre darstellt und der durchgehend auffordernde Charakter der Kapitel: Such dir deinen eigenen Weg.

Fazit

Dieses Buch ist für gestresste Personen geeignet, die ihr Leben ändern wollen, die aber einen Anspruch nach Aufklärung und Hintergrundwissen haben. Ebenso ist es für Fachpersonen im Bereich Stressbewältigung zweckdienlich, weil es neue und alte Ergebnisse und Methoden in einer gut lesbaren Weise zusammenführt.

Rezension von
Dr. Christiane Ebert
Diplompädagogin und Physiotherapeutin, Interessenschwerpunkt: Umgang mit Zeit
Website

Es gibt 12 Rezensionen von Christiane Ebert.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Christiane Ebert. Rezension vom 29.06.2013 zu: Eberhardt Hofmann: Erfolgreiches Stressmanagement. Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG (Göttingen) 2012. ISBN 978-3-8017-2490-0. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/13626.php, Datum des Zugriffs 28.05.2023.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht