Holger Lindemann, Christiane Rosenbohm: Die Metaphern–Schatzkiste
Rezensiert von Ann-Christin Röver, 19.11.2012

Holger Lindemann, Christiane Rosenbohm: Die Metaphern–Schatzkiste. Systemisch arbeiten mit Sprachbildern. Vandenhoeck & Ruprecht (Göttingen) 2012. 138 Seiten. ISBN 978-3-525-40175-0. D: 29,95 EUR, A: 30,80 EUR, CH: 41,90 sFr.
Thema
Die vorliegende Metaphern-Schatzkiste beschreibt Methoden zur Nutzung bildlicher Sprache und Redewendungen in Beratung- und Coachingprozessen. Beispiele aus der Praxis und Informationsmaterialien auf der beigefügten DVD bieten umfangreiche Vorlagen und Modelle zur Nachahmung für den eigenen Methodenkoffer.
Aufbau und Inhalt
Das Buch ist inhaltlich in drei Kapitel mit mehreren Unterthemen gegliedert. Zu Beginn stellen die Autoren Metaphern in der Beratung einführend vor. Es folgen unterschiedliche Methoden für die Anwendung und Nutzung von Sprachbildern in der Beratungsarbeit und schließlich systematisieren Lindemann und Rosenbohm die Themenbereiche der Metaphern-Datenbank, die auf der beigefügten DVD programmiert sind.
Teil 1: Metaphern sind bildliche Begriffe oder Sprichwörter, die Gefühle und Gemütszustände mit einem distanzierteren Blick von außen beschreiben. Ihre Anwendung expliziert Gedanken und Emotionen. Anliegen des Klienten werden abstrahiert und Lösungen können kreativ erarbeitet werden. Wann sind Metaphern in der Beratungspraxis hilfreich? Welche Vorgehensweisen und Techniken sind sinnvoll? Diese und weitere einführende Hinweise stellen die Autoren im ersten Kapitel praxisnah vor.
Teil
2: das Kernstück der Metaphern-Schatzkiste
bildet das zweite Kapitel, welches dem Leser zahlreiche Methoden zur
Metaphern-Arbeit vorstellt. Ob die Nutzung von Sprachbildern in der
Figurenaufstellung, die Erarbeitung einer Heldenreise, die Verwendung
von Geschichten, Fabeln, Märchen und Witzen, die Möglichkeiten sind
vielfältig.
Lindemann
und Rosenbohm
beschreiben zunächst einführend die jeweilige Methode und
beantworten damit die Herkunft und die Zielsetzung der Anwendung. Er
folgen Vorschläge zum Setting und zur Vorbereitung. Neben
Auflistungen und Fotos wird der Leser kontinuierlich in den
Beratungsverlauf und seine Prozesse eingeführt. Beispielsweise sind
die Stationen der Heldenreise detailliert aufgeführt. Der Klient
erlebt sich mit dieser Methode als Held, der verschiedene Stationen
und Begegnungen bewältigt und ähnlich wie die Heldengeschichten in
Kinofilmen und Romanen, Widersachern begegnet und von Gefährten
begleitet wird. Diese Analogie abstrahiert das Anliegen des Klienten
auf eine andere Reflexionsebene und fördert die Entwicklung von
Lösungsideen. Die verschiedenen Stationen dieser Heldenreise sind
detailliert beschrieben. Zum Beispiel beginnt diese Reise mit der
aktuellen Lebenssituationen des Klienten, der gewohnten
Welt, wie es Lindemann
und Rosenbohm
nennen. Es folgt der Ruf
des Abenteuers, der Wunsch nach Veränderung und
neben weiteren sieben Stationen, endet die Heldenreise in der
Rückkehr zum Alltag,
d.h. in der Integration neuer Entwicklungen im Hier und Jetzt.
Angeregt von diesen Entwicklungsschritten erfährt der Leser jedoch
keine dogmatischen Richtlinien, sondern mögliche Vorgehensweisen,
die durch individuelle Vorlieben vom Berater und je nach Klient
variierbar sind.
Insgesamt werden 14 Methoden vorgestellt
und zusätzliche Übungen für den Berater runden das zweite
umfangreiche Kapitel ab.
Teil 3: Die letzte Gliederung beschäftigt sich mit der Metaphern-Datenbank. Die beigefügte DVD besitzt eine Datenbank, die verschiedene Begriffe und Sprichwörter für die Nutzung von Metaphern systematisiert. Diese Anregungen dienen als Vorlage und Inspiration für den Beratungsprozess und können individuell ergänzt werden. Die Themenbereiche sind, wie folgt, gegliedert:
- räumliche, materielle und zeitliche Orientierung
- Wahrnehmung
- Handlung und Bewegung
- Physiologische und organische Zustände
- Tätigkeiten und Berufe
- Literarische und cineastische Themen
- Menschen und ihre Eigenschaften
- Materielle und immaterielle Werte
- Natur und Elemente
Das Kapitel beschreibt zum einen die Nutzung der Datenbank und zum anderen greift diese Gliederung die häufigsten Themenkomplexe in Beratungen auf.
Fazit
Die Metaphern-Schatzkiste erweitert den Methodenkoffer des Beraters um zahlreiche Anregungen, Anleitungen und Inspirationen für vielfältige Gesprächsprozesse. Der Inhalt ist anschaulich, strukturiert und praxisnah aufbereitet, so dass der Leser stets den Bezug zur eigenen Praxis herstellt und Ideen zur Umsetzung kreiert.
Die beigefügte DVD mit Materialvorlagen und die Datenbank motivieren zur eigenen Anwendung und Erweiterung. Insbesondere die Videoaufzeichnungen der Beratungsgespräche sind didaktische „Bonbons“, die das Gelesene methodisch vertiefen.
Eine gelungene Zusammenstellung für die Beratungspraxis: empfehlenswert!
Rezension von
Ann-Christin Röver
Mailformular
Es gibt 12 Rezensionen von Ann-Christin Röver.
Zitiervorschlag
Ann-Christin Röver. Rezension vom 19.11.2012 zu:
Holger Lindemann, Christiane Rosenbohm: Die Metaphern–Schatzkiste. Systemisch arbeiten mit Sprachbildern. Vandenhoeck & Ruprecht
(Göttingen) 2012.
ISBN 978-3-525-40175-0.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/13762.php, Datum des Zugriffs 27.01.2023.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.