Volker Friebel: Das Anti-Stress-Buch für den Kindergarten
Rezensiert von Dr. Christiane Ebert, 29.11.2012

Volker Friebel: Das Anti-Stress-Buch für den Kindergarten. Entspannungspädagogik für Kinder und Erzieher.
Beltz Verlag
(Weinheim, Basel) 2012.
144 Seiten.
ISBN 978-3-407-62788-9.
D: 19,95 EUR,
A: 20,60 EUR,
CH: 28,90 sFr.
Reihe: Frühpädagogik.
Thema
Stress galt lange Zeit als Problem von belasteten Erwachsenen. Dass auch Kinder darunter leiden, ist heute dokumentiert. In einer Studie von 2007 (Ravens-Sieberer und Mitarbeitern) zeigen 21,9 % aller Kinder zwischen 7 und 17 Jahren Anhaltspunkte dafür. Auch Eltern und Erzieher beobachten dieses Phänomen, Ärzte verordnen seit Jahren zunehmend mehr Psychopharmaka. Um diesem Trend entgegen zu wirken, legt der Autor dieses Buch vor.
Autor
Der Autor ist promovierter Diplom-Psychologe mit langjähriger Erfahrung im Kindergartenbereich und in der Weiterbildung. Es existieren bereits zahlreiche Veröffentlichungen zu ähnlichen Themen von ihm.
Aufbau
Das Buch gliedert sich in 7 Kapitel, die einen logischen Aufbau bieten, ab dem zweiten Kapitel aber auch als Nachschlagewerk für Entspannungsstunden genutzt werden können.
Inhalt
Im ersten Kapitel werden theoretische Grundlagen dargestellt, es geht um Stress bei Kindern, Fähigkeit zum Entspannen, körperliche Zugänge und Reaktionen. Weiter werden Ziele und Anwendungsfelder dargestellt.
Das kurze zweite Kapitel erläutert, dass Entspannung auf verschiedene Weise erreicht werden kann. Über das somatische, zentrale und vegetative Nervensystem kann eine Methode das Kind erreichen, allerdings werden meist zwei oder alle drei Zugänge genutzt, um eine optimale Wirkung zu erzielen.
Anschließend (Drittes Kapitel) werden Beispiele von Stillemomenten angeführt, die auch gleichzeitig häufig der Beginn einer Entspannungseinheit sein können.
Im Hauptteil (Viertes und fünftes
Kapitel) werden klassische Entspannungsmethoden dargestellt, die
sich auf die Anwendung von Kindern im Alter von 3-8 beziehen. Es geht
um Einstimmungen in Haltungen, um Fantasiereisen, um Autogenes
Training, Ruheorte und Atementspannungen.
Das Kapitel
Fünf schließt mit begleitender Aktivität zur Entspannung an wie
Bewegungsspiele, Rhythmen und Musik, Tanz, Massagen, Yoga, geführte
Imaginationen. Diese zwei Kapitel (S. 37- 121) sind außerordentlich
reichhaltige Kapitel, die eine Fülle von Anregungen enthalten. Vor
und nach jeder Methode findet man nützliche Erklärungen zur
Wirkungsweise und Anleitungen, Einschränkungen und Weiterführungen.
Im vorletzten sechsten Kapitel wird Entspannungslernen in einer gesonderten Entspannungsstunde thematisiert. Hier wird auf Lernbedingungen, Motivation, Konzepte und pädagogische Besonderheiten eingegangen.
Ein kurzes siebtes Kapitel weist noch mal auf Entspannung im Alltag hin, nicht nur von Kindern, sondern, viel wichtiger als Vorbild, deren Erzieher. Hier wird deutlich, dass dies eine Wechselwirkung ist, dass beide, Kinder und Erwachsene hier Lernende sind.
Fazit
Ein übersichtliches Buch, das Erziehern und Grundschullehrern zu empfehlen ist. Man merkt dem Autor seinen Praxishintergrund an, sein unprätentiöser Schreibstil liest sich angenehm. Dabei vergisst er nicht, auf Studienergebnisse hinzuweisen und Erkenntnisse durch eine umfangreiche Literaturliste zu belegen. Dieses Buch empfiehlt sich auch allen, die neu mit diesem Thema praktisch umgehen wollen.
Ob allerdings die Umsetzung von Entspannungspädagogik bei Kindern ausreicht, um bei Pädagogen bereits bestehenden Stress ausreichend zu reduzieren, bezweifele ich. Vielleicht kann es vorbeugen.
Rezension von
Dr. Christiane Ebert
Diplompädagogin und Physiotherapeutin, Interessenschwerpunkt: Umgang mit Zeit
Website
Es gibt 12 Rezensionen von Christiane Ebert.
Zitiervorschlag
Christiane Ebert. Rezension vom 29.11.2012 zu:
Volker Friebel: Das Anti-Stress-Buch für den Kindergarten. Entspannungspädagogik für Kinder und Erzieher. Beltz Verlag
(Weinheim, Basel) 2012.
ISBN 978-3-407-62788-9.
Reihe: Frühpädagogik.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/13810.php, Datum des Zugriffs 07.06.2023.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.