Sylvia Kéré Wellensiek: Resilienz-Training für Führende
Rezensiert von Branka Kramaric, 29.01.2014

Sylvia Kéré Wellensiek: Resilienz-Training für Führende. So stärken Sie Ihre Widerstandskraft und die Ihrer Mitarbeiter.
Beltz Verlag
(Weinheim, Basel) 2012.
204 Seiten.
ISBN 978-3-407-36517-0.
D: 34,95 EUR,
A: 35,90 EUR,
CH: 47,90 sFr.
Reihe: Beltz Weiterbildung.
Thema
Die Zunahme von psychischen Erkrankungen, Burn-Out, Stress und Leistungsdruck – und damit auch die These von der erschöpften Arbeitswelt, rückt in den letzten Jahren in den Fokus der Betrachtung. Dabei stellt sich die Frage, warum der eine oder die andere veränderte Bedingungen besser verkraftet als manch anderer. Der Begriff der Resilienz – als Synonym für Widerstandskraft, Belastbarkeit oder Elastizität – macht die Runde. Wie Führungskräfte die eigene Resilienz stärken können und wie sie das eigene Team dabei unterstützen können, eine bessere Widerstandskraft auszubilden, davon handelt das Buch.
Autorin
Sylvia Kéré Wellensiek ist Trainerin, Therapeutin und Coach. Gemeinsam mit ihrem Mann leitet sie ein Trainings- und Ausbildungsinstitut. Sie unterstützt Unternehmen und deren Mitarbeiter/innen bei der persönlichen und organisationalen Entwicklung von Resilienzfähigkeit. Ihre Arbeit versteht sie als Bewusstseinstraining. Im Fokus steht für sie dabei die konsequente Wahrnehmung und Verbindung von Körper, Gefühl, Verstand und Seele.
Entstehungshintergrund
Die Autorin arbeitet als Managementtrainerin in der Wirtschaft. Dort wurde sie in den letzten Jahren zunehmend damit konfrontiert, dass viele Personen am „Anschlag“ arbeiten. Vielfach wird von einer massiven psychischen Belastung bei der Arbeit berichtet und die handelnden Personen sind am Ende ihrer Kräfte, fühlen sich erschöpft und nicht mehr in der Lage, die eigenen Kraftreserven wieder aufzufüllen. Um diese Personen gezielt zu unterstützen, hat die Autorin eine Vielzahl an Übungen und Informationen zusammengetragen, aus denen sie ein Trainingsprogramm entwickelt hat, das sie in diesem Buch vorstellt.
Aufbau
Das Buch gliedert sich in einen Einführungsteil und zehn Kapitel, die analog zum Trainingsprogramm zehn aufeinander aufbauende Schritte darstellen sollen. In jedem Kapitel finden sich neben einer allgemeinen Darstellung des jeweiligen Themas Fallbeispiele aus der Praxis der Autorin, sowie detaillierte Beschreibungen von Übungen mit Praxistipps für die Umsetzung.
Inhalt
Im Einführungskapitel geht Wellensiek zunächst auf die Veränderungen in der heutigen Arbeitswelt und die Diskussion um die Verschärfung der Belastungen, denen Beschäftigte heute ausgesetzt sind, ein. Sie fordert, den Fokus auf die Kraft und die Ressourcen zu richten, den Blick und die Wahrnehmung auf die menschlichen Entwicklungsfelder zu lenken. Nachdem die Autorin den Begriff der Resilienz und das Resilienzkonzept dargestellt hat, stellt sie bildlich die Lebensthemen und Ebenen des Bewusstseins in Form eines Kompass (Seele, Körper, Gefühl, Verstand) vor.
Im Kapitel Schritt 1: Fahren Sie Ihre Organisation durch den „Resilienz-TÜV“ geht es der Autorin darum, die Widerstandskraft eines Unternehmens zu betrachten und zu überprüfen. Im Zentrum steht dabei das Gesamtgefüge mit all seinen Wechselwirkungen und nicht die einzelne Person. „Ein erschöpfter Mitarbeiter zeigt wie ein Lackmuspapier, dass im ganzen System etwas nicht stimmt.“ (S.33) Wellensiek stellt in diesem Kapitel unterschiedliche Methoden und Vorgehensweise zur Standortbestimmung vor: Zum einen nutzt sie das von ihr entworfene Kompassmodell, um Querverbindungen zwischen den sachlichen und menschlichen Faktoren in einer Organisation darzustellen, zum anderen schlägt sie Übungen (Unternehmensampel, Unternehmenslinie etc.) vor, die nicht nur den aktuellen Zustand, sondern auch die Entstehungsgeschichte betrachten. Im Kapitel Schritt 2: Pflegen Sie den persönlichen und organisationalen Energiehaushalt stellt die Autorin ausgehend vom Stress-Begriff den Ausgleich von Beanspruchung und „Energie tanken“ dar. Die persönliche Wahrnehmung, was Kraft gibt und was Kraft raubt, fördert die Sensibilität für Resilienzfaktoren nicht nur auf der individuellen Ebene, sondern auch innerhalb eines Teams.
Wie dies gezielt trainiert werden kann, stellt Wellensiek im Kapitel Schritt 3. „Fördern Sie kontinuierlich Ihre Resilienz-Faktoren“ dar. Sie unterscheidet dabei die drei Ebenen
- Persönliche Grundhaltung
- Soziale Ressourcen
- Arbeitsbezogene Ressourcen
Für diese drei Ebenen führt sie Beispiele an und listet am Ende des Kapitels zentrale Indikatoren in Form einer Checkliste als Arbeitsgrundlage auf. Mit der Umsetzung auf der individuellen Ebene befasst sich dann das Kapitel Schritt 4: Planen Sie und Ihr Team systematisch Grenzerweiterungen. Im Mittelpunkt steht hier die konsequente Arbeit an Veränderungen. Übungen zum Perspektivwechsel und zur Achtsamkeit stellt die Autorin zur Begleitung dieses Prozesses ausführlich dar und appelliert an die Geduld und Entschiedenheit der handelnden Person.
Im Kapitel Schritt 5: Wappnen Sie sich aktiv gegen Überforderung und Burnout wechselt Wellensiek dann von der persönlichen Ebene in den organisationalen Kontext einer Führungskraft. Frühwarnsignale von übermässigem Stress und eine kurze Darstellung des Burnout-Phänomens im Kontext von Führung werden ebenso dargestellt, wie die Kosten-Nutzen-Berechnung von gesundheitlichen Präventionsmaßnahmen im Unternehmen.
Das Kapitel Schritt 6: Schmieden Sie Ihre Mitarbeiter und Kollegen eng zusammen widmet sich der Entwicklung von Teams und stellt die persönliche Fähigkeit von Menschen, tragfähige Netzwerke zu bilden in den Fokus. Praktische Übungen aus der Aufstellungsarbeit ergänzen diesen Teil des Buches.
Im Kapitel Schritt 7: Fassen Sie den Mut zur Klarheit geht es dann zunächst um die persönliche Haltung und die Wahrnehmung des eigenen Selbstwerts durch Führende. Aus der Einzelbetrachtung heraus entwickelt die Autorin Übungen, mit denen die Übernahme von Verantwortung mit einer Gruppe von Mitarbeitern erarbeitet wird. „Resilienz ruft dazu auf, in Bewegung zu bleiben, mit Veränderungen mitzugehen, …“ (S.156)
Im nächsten Kapitel Schritt 8: Schärfen Sie Ihre Intuition und Entscheidungskompetenz wird dies als Aufgabe der Führungskräfte weiter vertieft. Im Interview mit einem Bergsteiger und Extremsportler geht sie dabei auf die Fähigkeit zur Nutzung aller Sinneskanäle ein und zeigt Übungen zur Schärfung der Wahrnehmung und Stärkung der Intuition.
Die beiden letzten Kapitel Schritt 9: Gestalten Sie Veränderungen aktiv und mit Überblick und Schritt 10: Bewahren Sie sich neben dem Spielbein konsequent ein Standbein stellen die permanente Selbstreflexion und die Orientierung an den eigenen Werten in den Mittelpunkt. Wellensiek beschreibt unser Leben als ständige Konfrontation mit Veränderungen, für die wir gezwungen sind, Strategien zu entwickeln. Sie fordert von Organisationen und Führungskräften eine proaktive Geisteshaltung zur Gestaltung des Wandels und regt an, hierfür „Sportsgeist“ zu entwickeln. Dies funktioniert allerdings nur, wenn wir uns konsequent an dem ausrichten, was für uns wesentlich ist. Diese achtsame und bewußte Selbststeuerung setze so ungeahnte Kräfte in Menschen frei.
Diskussion
Sylvia Kéré Wellensiek hat mit diesem Buch viele unterschiedliche Aspekte von Führung, Selbstmanagement und Organisationsentwicklung zusammengetragen. Vieles ist nicht neu, wie z.B. die Modelle von Veränderungsprozessen oder die Auseinandersetzung mit den eigenen Glaubenssätzen oder den eigenen Werten. Allerdings betrachtet die Autorin diese verschiedenen Aspekte immer aus dem Blickwinkel der Stärkung der Widerstandskraft, der eigenen und der organisationalen. So richtet sich der Fokus immer wieder auf die Ressourcen und zeigt Wege und Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung. Der Aufbau der 10 Schritte ist in sich konsistent und logisch und stellt so ein umfassendes Trainingsprogramm dar. Die einzelnen Kapitel können aber auch problemlos separat, je nach persönlichem Bedarf und Kontext bearbeitet werden. Bereichernd sind die vielen Praxisbeispiele, Interviews und Beschreibungen von durchgeführten Resilienz-Trainings sowie die Vielzahl an Übungen. Hervorhebungen durch Rahmen und Markierungen erleichtern es dem Leser, diese sofort zu identifizieren und sich schnell zurecht zu finden. Insbesondere für Trainer und Coaches ist es so einfach, Übungen nachzuschlagen, zumal nicht nur der Übungsablauf dargestellt ist, sondern auch die benötigten Ressourcen aufgeführt sind. Viele der Übungen lassen sich auch für die eigene Reflexion einsetzen.
Ein besonderes Highlight des Buches ist die Illustration mit Bildern von Bronzeskulpturen des Künstlers Wilhelm Senoner. Diese kraftvollen und ausdrucksstarken Figuren bereichern jedes Kapitel und wirken wie ein Symbol für Resilienz.
Fazit
Wer als Trainer oder Coach Führungskräfte mit Führungskräften arbeitet, profitiert auf jeden Fall von diesem Buch und den darin enthaltenen Übungen. Aber auch wer sich und seine Mitarbeiter/innen entwickeln möchte, findet hier viele gute Anregungen. Die Übungen sind praxisnah, detailliert beschrieben und ergänzt durch viele Beispiele. Sehr empfehlenswert und durchaus auch immer wieder zum Nachschlagen oder für die Selbstreflexion geeignet.
Rezension von
Branka Kramaric
Coach und Beraterin für kleine und mittelständische Unternehmen und Organisationen, Expertin für Betriebliche Gesundheit,
Website
Mailformular
Es gibt 6 Rezensionen von Branka Kramaric.