Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Ulrich Müller, Martin Alsheimer et al.: Methoden-Kartothek

Rezensiert von Elisabeth Vanderheiden, 04.12.2012

Cover Ulrich Müller, Martin Alsheimer et al.: Methoden-Kartothek ISBN 978-3-7639-4985-4

Ulrich Müller, Martin Alsheimer, Ulrich Iberer, Ulrich Papenkort: Methoden-Kartothek. W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG (Bielefeld) 2012. 320 Seiten. ISBN 978-3-7639-4985-4. 249,00 EUR.
Preis bis 31.10.2012: 199,00 EUR.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Es gibt viele Lern-Methoden, die in Seminaren, Vorlesungen oder Schulstunden eingesetzt werden, viele Sozial- und Aktionsformen, die in Seminaren und Trainings zur Anwendung kommen. Anspruch der methoden-kartothek.de ist es, vor diesem Hintergrund einen schnellen, einfachen und spielerischen Zugang zu diesem Methodenkanon zu bieten. Das Multimedia-Tool kombiniert Internetfunktionalitäten mit wissenschaftlich fundierter Systematik für die Methodenauswahl. TrainerInnen, Coaches, DozentInnen und andere Lehrende können so ihre Seminare, Kurse und Trainings mit methoden-kartothek.de „spielend“ planen, dokumentieren und archivieren. 

Autoren

Die Autoren sind erfahrende ErwachsenenbildnerInnen und/oder in Lehre an Hochschulen tätig.

Entstehungshintergrund

Die methoden-kartothek.de ist die – zeitgemäße und optimierte – Fortsetzung des bewährten Klassikers „Spielend Seminare planen“, die bislang mit Begleibuch, Spielplan etc als „Spielkiste“ erhältlich war. Die Idee des Spielplanes, auf dem sich vorgefertigte und selbst beschriftete Kärtchen mit Themen, Aktionsformen, Sozialformen arrangieren und zur optimalen Seminargestaltung entwickeln bzw. archivieren lassen, wird hier interaktiv im Internet umgesetzt und durch schriftliche Begleitmaterialien unterstützt.

Aufbau

Die methoden-kartothek.de besteht aus einer Online-Anwendung, einem Handbuch und einem Begleitordner. Mit diesen Arbeitsmitteln kann jede Lernveranstaltung auf einem „Online-Plan“ entworfen werden. Auf dem Online-Plan werden alle Abschnitte für die didaktische Planung der Veranstaltung festgelegt. Ein Auswahlmenü zeigt an, welche Methoden für die Erreichung der didaktischen Ziele zur Verfügung stehen. Alle geplanten Lernveranstaltungen können in einem persönlichen Archiv gespeichert und wieder verwendet werden. Checklisten und der Online-Wegweiser, in dem weitere Auswahlkriterien wie Teilnehmendenzahl oder Dauer angegeben werden können, unterstützen bei der Planung.

Das Begleitbuch

Das Begleitbuch enthält Informationen für die Nutzung und den Einsatz von methoden-kartothek.de. Diese „Spielanleitung“ ist ebenso im Begleitordner enthalten, wie die Infokarten und der Methoden-Wegweiser im DIN-A3-Format.

Das Begleitbuch „Einführung in die Seminarplanung“ stellt gewissermaßen eine Spielanleitung dar und widmet sich in 9 Kapiteln unterschiedlichen Aspekten der didaktisch-methodischen Heransgehensweise an die professionelle Planung von Seminaren und Trainings:

  • Kurzeinführung in die methoden-kartothek
  • Planung (mit Exkurs: Bildungsplanungsmanagement)
  • Auftragsklärung
  • Teilnehmende
  • Ziele und Inhalte
  • Methoden und medien
  • Organisation
  • Werbung
  • Lehrende

Der Begleitordner

Darüber hinaus umfasst der Ordner einen Wegweiser, der den Seminar-Planenden einen Weg durch den „Medien-Dschungel“ bereiten will und sogenannte Infokarten, die sich folgenden Aspekten widmen:

  1. Lernphasen
  2. Sozialformen
  3. Aktionsformen
  4. Medien

Naturgemäß sind dabei die Informationen zum Thema Lernphasen und Sozialformen deutlich weniger umfangreich als zu den sog Aktionsformen. Angesprochen werden bei den jeweiligen Aktionsformen neben einer kurzen Einführung standardmäßig die Einsatzmöglichkeiten, die Regeln sowie die notwendigen didaktisch-methodischen Hinweise. Komplettiert wird dies jeweils durch relevante Literaturhinweise. Weitere Infokarten erläutern hilfreiche Medien im Hinblick auf die Einsatzmöglichkeiten, die erforderliche Technik oder Instrastruktur sowie die notwendigen didaktisch-methodischen Hinweise, aber auch Listen mit zu bedenkenden Vorteilen und Risiken.

Die Online-Anwendung

Diese umfasst ergänzend zu Ordner und Buch drei Bereiche:

  1. Den Spielplan, der diverse didaktischen Felder, die für die Seminarplanung wichtig sind, umfasst: Zeit, Lernphasen, Ziele und Inhalte, Sozialformen, Aktionsformen und Medien.
  2. Mit den Spielkarten können die individuellen Überlegungen zum Seminar auf dem Spielplan flexibel durchgespielt und entwickelt werden.
  3. So entsteht ein Seminarplan, der nach Abschluss der Planung ausgedruckt und zum Seminar mitgenommen werden kann.
  4. Komplettiert wird das Ganze durch zusätzlich aktivierbare Checklisten, etwa zur Auftragsklärung, zu den Teilnehmenden und zur Seminarorganisation.

Mit dem Erwerb des Ordners ist ein Aktivierungscode erhältlich, der einen schnellen und unproblematischen Zugang zum Online-Angebot ermöglicht. Es kann aber auch ein kostenloser Testzugang für 7 Tage angefordert werden. Ein Screenshot mit Erläuterungen gibt auf der jeweiligen Unterseite auf einen Blick einen guten kommentierten Überblick über Funktionalitäten und und Struktur der Anwendung.

Hier kann dann sehr zügig und intuitiv eine eigenes Seminar oder ein Trainigstag angelegt und geplant bzw. auch archiviert werden. Die Option, das Ganze mit tags (Schlagworten) zu versehen, hilft gerade bei umfangreichen Trainigstätigkeit dabei, den Überblick zu bewahren.

Diskussion und Fazit

Die methoden-kartothek.de ist eine zeitgemässe und praktikable Umsetzung der bewährten „Methoden-Kiste“ . Sie ist technisch gelungen umgesetzt und gut einsetzbar. Angenehm sind die Online-Archivierungsmöglichkeiten und die guten Hilfs- bzw. Erläuterungsoptionalitäten in der Online-Umgebung. Vorlagen zum Thema Finanzen bzw. Budgetplanung wären sicherlich noch interessant gewesen.

Der staatliche Preis (249,00 für die Vollversion im ersten Jahr) ist sicherlich für Institutionen eher leistbar als für – in der Regel auf Honorarbasis arbeitende – nebenamtliche Honorarkräfte, erscheint in Hinblick auf den Gestaltungsaufwand, das Niveau, auf dem die technische Umsetzung erfolgte und den Aktualisierungsaufwand durchaus angemessen. Gut ist der StudentInnenpreis von 99,00 Euro (im ersten Jahr). Die sich nach einem Jahr ergebenden Folgegebühren von 24,00 Euro sind grundsätzlich aus Hersteller- bzw. Autorensicht nachvollziehbar, wieviele potentielle AbonnentInnen sich dann final dadurch abschrecken lassen, bleibt abzuwarten. Grundsätzlich: ein sehr empfehlenswertes Werk für alle in der Jugend- oder Erwachsenenbildung Tätigen.

Rezension von
Elisabeth Vanderheiden
Pädagogin, Germanistin, Mediatorin; Geschäftsführerin der Katholischen Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz, Leitung zahlreicher Projekte im Kontext von beruflicher Qualifizierung, allgemeiner und politischer Bildung; Herausgeberin zahlreicher Publikationen zu Gender-Fragen und Qualifizierung pädagogischen Personals, Medienpädagogik und aktuellen Themen der allgemeinen berufliche und politischen Bildung
Mailformular

Es gibt 184 Rezensionen von Elisabeth Vanderheiden.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Elisabeth Vanderheiden. Rezension vom 04.12.2012 zu: Ulrich Müller, Martin Alsheimer, Ulrich Iberer, Ulrich Papenkort: Methoden-Kartothek. W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG (Bielefeld) 2012. ISBN 978-3-7639-4985-4. Preis bis 31.10.2012: 199,00 EUR. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/13944.php, Datum des Zugriffs 16.01.2025.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht