Diana Drexler: Gelassen im Stress
Rezensiert von Dr. Christiane Ebert, 07.01.2013

Diana Drexler: Gelassen im Stress. Bausteine für ein achtsameres Leben.
Klett-Cotta Verlag
(Stuttgart) 2012.
4. Auflage.
160 Seiten.
ISBN 978-3-608-86114-3.
D: 14,95 EUR,
A: 15,40 EUR,
CH: 22,90 sFr.
Reihe: Hilfe aus eigener Kraft.
Thema
Stress ist der Motor für Veränderung und per se nichts Schlimmes behauptet die Autorin im Vorwort. Er ist eine Antwort auf notwendige Anforderungen und hilft, das Leben zu bewältigen. Unvorhergesehene Ereignisse, Aufregungen, Schicksalsschläge u.a. sind nicht vermeidbar, aber man kann lernen, gelassener damit umzugehen.
Autorin
Diana Drexler ist promovierte Diplom-Psychologin und in eigner Praxis tätig, sowie als Dozentin und Supervisorin im Bereich Verhaltenstherapie und Systemische Therapie. 2006 brachte sie das „Integriertes Stressbewältigungsprogramm“ heraus, ein Handbuch für Therapeuten und Berater.
Aufbau
Das Buch gliedert sich in acht Kapitel, die dazu anregen wollen, die Bausteine und Möglichkeiten für eine achtsame und gelassenere Lebensweise in die Lebenspraxis mit hineinzunehmen. Dazu tragen sicher auch die Sinnsprüche bedeutender Menschen aus Geschichte und Gegenwart bei – sie werden jedem Kapitel vorangestellt. Ein Beispiel aus Kapitel I, 2.(S. 19): „Sag es mir, und ich vergesse es; zeige es mir, und ich erinnere mich; lass es mich tun, und ich behalte es“ Konfuzius. Damit wird darauf hingewiesen, dass es ohne das Tun nicht geht, dass es um eigene praktische Erfahrungen geht. Die Kapitel sollen dazu motivieren und anregen, es sollen keine Ratschläge gegeben werden.
Inhalt
Das erste Kapitel ist eine Einführung in das Thema, indem es darauf hinweist, um was es geht, warum noch ein Buch über den Umgang mit Stress und warum es sich für den Leser lohnen könnte, weiterzulesen.
Im zweiten Kapitel geht es um grundlegende Begriffsklärungen wie Stress, Gesundheit und Stressoren. Wie kann Stress definiert werden, wie entwickelt sich dieses Phänomen überhaupt?
Anschließend (Drittes Kapitel) werden allgemeine, hilfreiche Prinzipien vorgestellt, die den Umgang mit Stress erleichtern sollen. Es geht um Zuwendung und Wahrnehmung der Probleme und inneren wie äußeren Störungen.
Der Hauptteil (Viertes bis siebtes Kapitel) bezieht sich auf wesentliche Aspekte des menschlichen Verhaltens und Erlebens. Es werden Gedanken, Körper, Gefühle, Verhalten, Beziehungen und Leistung behandelt. Dabei geht die Autorin davon aus, dass alle Ebenen miteinander vernetzt sind und sich so gegenseitig beeinflussen. Die Hauptarbeit ist offenbar die Wahrnehmung der persönlichen Störungen und der eigenen Möglichkeiten des Umgangs damit. Dafür gibt es Anregungen und die sogenannten „Bausteine“ als Möglichkeiten des Umganges in Stress-Situationen.
Ein kurzes achtes Kapitel fragt nach Umgang mit Übergängen und Abschieden. Es geht um Rituale und Gewohnheiten und um die individuelle Frage, was im Alltag an Anregungen umgesetzt werden kann.
Neben passenden Sinnsprüchen (s.o.) sind im Text jedes Kapitels persönliche Fragen an den Leser, Situationsanalysen, Denkanstöße durch Beispiele aus Seminaren etc., Geschichten und Übungen, sowie Kurzreferate zu theoretischen Themen (z.B. Eltern-Ich, Selbstbewusstsein).
Diskussion
Die zahlreichen Fragebögen mit Antwortmöglichkeiten im Buch gehen über verschiedene Seiten, bieten also keine Möglichkeiten zum Kopieren. Das ist schade. Ein mehrmaliges Durcharbeiten der Fragen (vielleicht im Halbjahresrhytmus) böte die Chance, die eigene (Weiter-) Entwicklung wahrzunehmen. So etwas motiviert und spornt an!
Fazit
Das Buch ist 2006 in der 1. Auflage erschienen, nun, 2012, erscheint die 4. Auflage. Es scheint etwas dran zu sein an der Methode und an den Empfehlungen von Diana Drexler. Vielleicht gerade deshalb, weil es sich nicht ein starr strukturiertes Programm geht, sondern es werden Fragen an die jeweils eigene Persönlichkeit des Lesers gestellt. Und das ganz behutsam und mit Zeit und Geduld. Erst danach soll der Leser sein eigenes Konzept für die Zukunft mit mehr Gelassenheit erstellen.
Das Buch ist für jeden geeignet, der sich ein balancierteres Leben wünscht und ohne viel Theorie gleich anfangen möchte.
Rezension von
Dr. Christiane Ebert
Diplompädagogin und Physiotherapeutin, Interessenschwerpunkt: Umgang mit Zeit
Website
Es gibt 12 Rezensionen von Christiane Ebert.
Zitiervorschlag
Christiane Ebert. Rezension vom 07.01.2013 zu:
Diana Drexler: Gelassen im Stress. Bausteine für ein achtsameres Leben. Klett-Cotta Verlag
(Stuttgart) 2012. 4. Auflage.
ISBN 978-3-608-86114-3.
Reihe: Hilfe aus eigener Kraft.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/14140.php, Datum des Zugriffs 29.05.2023.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.