Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet - Das Netz für die Sozialwirtschaft

Lieselotte Mahler, Ina Jarchov-Jàdi u.a.: Das Weddinger Modell. Resilienz- und Ressourcenorientierung [...]

Rezensiert von Ilja Ruhl, 20.02.2014

Cover Lieselotte Mahler, Ina Jarchov-Jàdi u.a.: Das Weddinger Modell. Resilienz- und Ressourcenorientierung [...] ISBN 978-3-88414-555-5

Lieselotte Mahler, Ina Jarchov-Jàdi, Christiane Montag, Jürgen Gallinat: Das Weddinger Modell. Resilienz- und Ressourcenorientierung im klinischen Kontext. Psychiatrie Verlag GmbH (Köln) 2014. 272 Seiten. ISBN 978-3-88414-555-5. D: 34,95 EUR, A: 36,00 EUR.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Autorinnen und Autor

Alle AutorInnen sind am St. Hedwig-Krankenhaus in verschiedenen beruflichen Positionen tätig. Dr. Lieselotte Mahler und Dr. Christiane Montag sind Oberärztinnen, Ina Jarchov-Jàdi ist Pflegedirektorin und Prof. Dr. Jürgen Gallinat Chefarzt der Klinik.

Entstehungshintergrund

Die MitarbeiterInnen des St. Hedwig-Krankenhauses in Berlin-Wedding 2011 führten ein grundlegend neues Konzept für die Behandlung ihrer PatientInnen ein. Aus verschiedenen Ansätzen und Modellen, insbesondere Recovery, Empowerment und Salutogenese und der bedürfnisangepassten Therapie wurden Elemente im „Weddinger Modell“ zusammengefasst. Zu den Grundprinzipien des Weddinger Modells gehören u.a. die aktive Beteiligung der PatientInnen bei Therapieentscheidungen und ein hohes Maß an Transparenz im Handeln der Profis.

Aufbau

Das Buch umfasst neben zwei Vorworten zehn Hauptkapitel, diesen schließt sich der Literaturteil an. Ein Stichwortverzeichnis existiert nicht.

Inhalt

Weddinger Modell: Ein Perspektivwechsel
In diesem Kapitel wird zunächst die Motivation zur Einführung von Veränderungen im Sinne des Weddinger Modells erläutert. Dabei geht Mahler auf die Hauptziele des Modells ein und listet die für die praktische Einführung hilfreichen Grundprinzipien „einfach machen“, „trotzdem machen“, „weitermachen“ und „größer machen“ auf. Die Grundannahme des Weddinger Modells geht davon aus, dass nicht die in der Regel praktizierte pathologische Orientierung mit einem Fokus auf bestehende Defizite für die PatientInnen zielführend ist. Vielmehr wird ein Handeln favorisiert, das bestehende Ressourcen aufgreift und die individuelle Resilienz berücksichtigt. Endpunkt der Behandlung ist dabei nicht ausschließlich Symptomreduktion. Gesundung wird stattdessen von den PatientInnen jeweils individuell definiert, die „krankheitsunabhängigen Identitiätsansprüche“ sollen aufrechterhalten bleiben.
Das Team entwickelt hierzu eine multiprofessionelle emphatische Grundhaltung, die nicht arztzentriert ist.

Theoretische Vernetzungen

Im Kapitel zu den theoretischen Vernetzungen benennt die Autorin die Ansätze auf denen das „Weddinger Modell“ fußt. Wichtigste Orientierungshilfe ist dabei die Recovery-Idee, deren Grundprinzip die Hoffnung darstellt. Ziel ist nicht die Abwesenheit von Symptomen, sondern ein zufriedenes, erfülltes Leben und die gesellschaftliche Integration. Ein weiteres Element ist Empowerment, das auch als ein Bestandteil von bzw. Voraussetzung für Recovery verstanden werden kann.
Die Salutogenese nach Antonovsky dient als Grundlage für den Perspektivenwechsel von der pathogenetischen Fokussierung auf die PatientInnen hin zur Wahrnehmung der gesunden Anteile.
Weitere Anleihen nimmt das „Weddinger Modell“ bei der bedürfnisangepassten Therapie, die ursprünglich in Skandinavien entstand. Hiervon werden vor allem systemische Aspekte übernommen und z.B. in den Netzwerkgesprächen umgesetzt.
Dort wo es möglich ist, die PatientInnen es also gestatten, wird versucht, konsequent trialogisch vorzugehen, also Angehörige mit ins Boot zu holen und an der Therapie partizipieren zu lassen.

Veränderungen der klinischen Praxis und der Stationsstrukturen

Im Kapitel zu den erforderlichen Veränderungen der klinischen Praxis und den Stationsstrukturen liegt der Schwerpunkt auf der Bildung von multiprofessionellen Bezugstherapeutenteams (MTB), in denen ärztliches, psychologisches und pflegerisches Personal eng zusammenarbeiten. Die Zuordnung zu den jeweiligen Patienten richtet sich nach dem engsten therapeutischen Bezug, die jeweilige berufliche Qualifikation tritt dagegen in den Hintergrund. Ergänzend werden nach Bedarf sozial-, ergo- und kunsttherapeutisch qualifizierte MitarbeiterInnen hinzugezogen. In der praktischen Umsetzung zeigt sich, dass zeitliche und inhaltliche Reibungsverluste durch die MTB zurückgehen.
Die Therapiebesprechungen, die vor Einführung des Weddinger Modells ohne die PatientInnen durchgeführt wurden, sind nun Bestandteil des Konzepts „keine Gespräche über die PatientInnen ohne diese“. PatientInnen sollen sich aktiv in die Therapiebesprechungen einbringen, hierdurch entsteht Transparenz, außerdem steigt die Selbstwirksamkeit. Neben der Therapieplanung erläutert die Autorin in diesem Kapitel die multiprofessionelle Visite, die Unterschiede in der Therapieplanung kurz nach der Aufnahme und kurz vor der Entlassung und die Visite durch Ober- und Chefarzt/-ärztin. Eine Besonderheit stellt auch der offene Umgang mit dem Entlassbrief dar. Dieser wird den PatientInnen zur Verfügung gestellt und gemeinsam mit ihnen gelesen und auf Wunsch ergänzt oder korrigiert.

Einbeziehung von Angehörigen oder Bezugspersonen

Mit der Orientierung am trialogischen Konzept ist die Einbindung von sowie die offene Zusammenarbeit mit Angehörigen selbstverständlich. Hierdurch sollen soziale Beziehungen außerhalb der Klinik beibehalten und gefördert werden. Dabei wird die Belastung, der Angehörige aufgrund der psychischen Erkrankung eines ihm nahestehenden Menschen mitunter ausgesetzt sind, wahrgenommen, und der Versuch unternommen, diese im Rahmen eines gemeinsamen Austausches zu verringern.

Offene Begegnungen – Haltung zu Aggressionen und Behandlungen gegen den Willen

Lieselotte Mahler beschreibt im Kapitel zu Aggressionen und Behandlungen gegen den Willen den schwierigen Balanceakt zwischen der grundsätzlichen Haltung der MitarbeiterInnen nach dem Weddinger Modell und den Anforderungen einer psychiatrischen Klinik insbesondere in der Pflichtversorgung z.B. im Rahmen von Unterbringungen nach dem PsychKG. In Bezug auf Zwangsmaßnahmen orientiert man sich am Konzept der gemeinsam riskierten verantwortungsvollen Entscheidung, bei der ein „umsichtiger, authentischer Abwägungsprozess unter Einbezug aller Aspekte, Optionen und Teilhabenden (also auch der Patienten selbst!)“ stattfindet. Ein weiterer Baustein ist die Maxime „Postvention ist Prävention“. Obligatorische Nachbesprechungen von aggressiven Handlungen und Behandlungen gegen den Willen sollen einen gegenseitigen Lerneffekt und eine psychohygienische Wirkung entfalten.

Behandlungsvereinbarungen und Krisenpläne

Ein weiterer Bestandteil des Weddinger Modells ist die Arbeit mit Behandlungsvereinbarungen und Krisenplänen. Im Kapitel wird das Vorgehen beim Verfassen einer Behandlungsvereinbarung und eines Krisenplans erläutert, beide werden in Formularform auszugsweise vorgestellt.

Synergien
Das Kapitel „Synergien“ befasst sich mit den Schnittstellen und Überschneidungen zum Konzept der integrierten Versorgung (wobei diese annähernd synonym mit dem Assertive Community Treatment verwendet wird) und zur Soteria. Gallinat unterschlägt aber auch nicht die Unterschiede zum Weddinger Modell. So wird in der Soteria z.B. ausschließlich ohne Zwangsmaßnahmen gearbeitet.

Haltungsempfehlungen

Die Haltungsempfehlungen geben Hinweise auf ein psychotherapeutisches Selbstverständnis und die Einflussfaktoren, die bei der medikamentösen Therapie eine Rolle sowohl auf Seite der PatientInnen als auch auf BehandlerInnenseite spielen. Im Unterkapitel zum praktischen Umgang mit Medikation erfahren die LeserInnen z.B., welchen Einfluss der Zeitpunkt hat, an dem die Empfehlung zur psychopharmakologischen Behandlung gegeben wird und dass sie nicht an Bedingungen oder in Aussicht gestellte Vergünstigungen geknüpft sein sollte.

Implementierung des Weddinger Modells
Jarchov-Jàdi geht ausführlich auf den Prozess der Einführung des Weddinger Modells im St. Hedwig-Krankenhaus ein. Dabei benennt sie zunächst die zu umschiffenden Klippen bei solch umfangreichen Prozessen und gibt Tipps für Projektverantwortliche. Nach dieser Einführung erläutert sie chronologisch die einzelnen Projektschritte und Umsetzungsphasen. Als Orientierungshilfe für die LeserInnen verknüpft die Autorin die Beschreibung der konkreten Umsetzung des Weddinger Modells mit den Grundlagen des Projekt- und Changemanagements.

Evaluation
Der Chefarzt des St. Hedwig-Krankenhaus knüpfte die Einführung des „Weddinger Modells“ an die Bedingung, dass das Konzept wissenschaftlich untersucht wird. In diesem Kapitel werden erste Ergebnisse der Begleitforschung vorgestellt. Die Studie fußt nicht ausschließlich auf einem Prä-/Post-Design sondern bezieht Vergleichskliniken mit ein, in denen das Weddinger Modell keine Anwendung findet. Zielvariablen der Evaluation waren u.a. die Patientenzufriedenheit, die therapeutische Beziehung aus PatientInnen- und TherapeutInnensicht sowie die MitarbeiterInnenzufriedenheit. Die Ergebnisse werden zunächst dargestellt und in der anschließenden Diskussion interpretiert und methodisch eingeordnet.

Diskussion

Was lange währt wird endlich gut? Noch nie hat der Rezensent so lange der Auslieferung eines Buches entgegengefiebert. Über ein Jahr lang wurde das Erscheinungsdatum vom „Weddinger Modell“ immer wieder verschoben. Herausgekommen ist ein wirklich lesenswertes Buch, das zum einen das „Weddinger Modell“ übersichtlich und detailliert beschreibt und zum anderen dem Implementierungsprozess inhaltlich wie methodisch ausreichend Raum gibt.
Die AutorInnen lenken den Blick der LeserInnen auf Aspekte, die häufig im Verborgenen liegen. So führe z.B. die Etikettierung von Patienten als Chroniker dazu, dass „im Erleben der Behandelnden die behandelte Person immer gleich alt bleibe, immer die gleiche Vorgeschichte und die gleichen Persönlichkeitsattribute habe und immer die gleiche Behandlung und Medikation bei immer gleichbleibendem Verlauf bekomme, ohne die Prozesse und Lebensereignisse zu berücksichtigen, die den Patienten geprägt haben.“ (S. 35). Auch mit dem neuen Modewort „adherence“ gehen die AutorInnen kritisch ins Gericht, wenn sie stattdessen Partnerschaft fordern, die Selbstbestimmung und Autonomie ernst nimmt (S. 42). Hierzu gehört auch die Fokussierung darauf, welche Aspekte für die PatientInnen für die Zeit nach der stationären Behandlung von Bedeutung sind, statt in erster Linie Symptomfreiheit zu erreichen. Gleichzeitig wird aber auch vor einer „Bagatellisierung von Leid“ gewarnt, die letztlich in Hoffnungslosigkeit und Resignation enden kann (S. 52). Dass es die Projektverantwortlichen wirklich ernst meinen illustrieren sie auch durch die Kenntnis der kritischen Stimmen, z.B. zum Recovery-Konzept, die befürchten, dass dieses an der Oberfläche verbleibt und lediglich einen Modebegriff darstellt (S. 54). Dem möchte man im St. Hedwig-Krankenhaus mittels der realen Umsetzung des Empowerments entschieden entgegen treten (ebd.).

Wohltuend und eher selten zu lesen ist die Feststellung, dass Humor für die Arbeit mit Menschen, die an einer psychischen Erkrankung leiden, für beide Seiten durchaus hilfreich ist (S. 130).

Ein weiterer großer Verdienst des Buches ist die Tatsache, dass die AutorInnen sich nicht darauf beschränken, die Inhalte des „Weddinger Modells“ zu vermitteln, sondern auch ausführlich auf die praktische Einführung des Konzeptes eingehen. Erfreulicherweise werden Hindernisse und Bedenken aus der Mitarbeiterschaft nicht negiert, die AutorInnen zeigen vielmehr auf, welche Wege beschritten werden können, um solche Widerstände ohne autoritäres Vorgehen zu überwinden.

Kritikwürdiges findet sich im „Weddinger Modell“ nur in minimalen Dosen. Der Text wurde insgesamt hervorragend lektoriert und redigiert. Da wird zwar schon mal in einer Literaturangabe im Text aus „Weinmann“, „Weimann“ (S. 33), aus einem „gesundheitswissenschaftlichen“ Modell ein „gesundheitswirtschaftliches“ (S. 46) oder aus einem „ist“ ein „ich“ (S. 169). Auch vermitteln einige Formulierungen den Eindruck, als seien nicht Elemente aus bereits bestehenden Konzepten in das Weddinger Modell integriert worden, sondern umgekehrt: „Umso interessanter sind Untersuchungen, die von Behandlungskonzeptionen, die Elemente integrieren, welche dem Weddinger Modell angenähert sind, wie beispielsweise Soteria [.]“ (S. 169).
Der gröbste sprachliche Ausrutscher konterkariert den ansonsten durchgehend respektvollen Ton, in dem über die PatientInnen berichtet wird: „Frau P. ist eine gut bekannte schizophrene Patientin“ (S. 37). Insgesamt stellen formale wie inhaltliche Fehler aber seltene Ausnahmen dar.
Vorbildlich ist die häufige Verwendung von Tabellen und Abbildungen, die immer sinnvoll in den Text eingebettet sind und den LeserInnen helfen, einen schnellen Überblick, z.B. über die zeitlichen Abläufe der Projektphasen zu erlangen. Viele Praxisbeispiele lockern den Text auf, der tatsächlich immer an jenen Stellen konkret wird, an denen man als LeserIn mehr über die praktische Arbeit mit den PatientInnen im Sinne des Weddinger Modells erfahren möchte.

Fazit

Das lange Warten hat sich gelohnt. Mit dem „Weddinger Modell“ hat der Psychiatrie-Verlag eine Monographie aufgelegt, die sowohl inhaltlich wie formal überzeugen kann. Das Buch stellt eine praxisorientierte Anleitung dar, mit der sich das Konzept oder einzelne Elemente des „Weddinger Modells“ selbst umsetzen lassen. Der Aufbau ist schlüssig und stringent, das Lesen macht Spaß, weil theoretische Implikationen und deren praktische Umsetzung durchdacht miteinander verzahnt werden. Die zugrundeliegende respektvolle Haltung der AutorInnen gegenüber ihren PatientInnen schwingt im Text immer mit. Die zahlreichen sinnvollen Praxisbeispiele, Tipps und Abbildungen lockern das Buch auf. Als Zielgruppe kommen neben klinisch-psychiatrischen MitarbeiterInnen auch interessierte LeserInnen aus dem sogenannten komplementären Bereich in Frage, die den Blick für eine konsequent klientenorientierte professionelle Grundhaltung schärfen möchten und/oder auf der Suche nach einem Praxisbeispiel für die Durchführung eines klientenbezogenen Change-Managementprozesses sind. Klare Kaufempfehlung!

Rezension von
Ilja Ruhl
Soziologe M.A.

Website
Mailformular

Es gibt 24 Rezensionen von Ilja Ruhl.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Ilja Ruhl. Rezension vom 20.02.2014 zu: Lieselotte Mahler, Ina Jarchov-Jàdi, Christiane Montag, Jürgen Gallinat: Das Weddinger Modell. Resilienz- und Ressourcenorientierung im klinischen Kontext. Psychiatrie Verlag GmbH (Köln) 2014. ISBN 978-3-88414-555-5. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/14247.php, Datum des Zugriffs 01.04.2023.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht