Malica Belbouab, Bernd Biermann u.a.: Berufseinstieg Sozial
Rezensiert von Ursula Christen, 26.07.2013

Malica Belbouab, Bernd Biermann, Georg Blaser, Andreas Hermann, Thomas Kratz, Johanna Schüler: Berufseinstieg Sozial. Bildungsverlag EINS GmbH (Köln) 2012. 164 Seiten. ISBN 978-3-427-50571-6. D: 12,95 EUR, A: 13,40 EUR.
Thema
Das Arbeitsheft ‚Berufseinstieg sozial‘ bietet Hilfe zur Verarbeitung des Lernstoffs für sozialpflegerische und sozialpädagogische Assistenzberufe.
Entstehungshintergrund
Das Arbeitsheft gehört zu einer Serie Unterrichtseinheiten für Sozialpflege und Sozialpädagogik, die beispielsweise ‚Körperpflege‘ oder ‚Gesprächsführung‘ behandeln. Das Buch orientiert sich an den Verhältnissen in Deutschland, ist also für rechtliche Fragen oder Berufskategorien in der Schweiz oder in Österreich nur bedingt zutreffend; das medizinische, pflegerische und soziale Grundwissen, das den Hauptteil des Buches ausmacht, ist jedoch für den ganzen deutschsprachigen Raum sowohl wichtig wie auch richtig.
Aufbau
Das Buch ist als Arbeitsheft im wahrsten Sinn des Wortes zu verstehen. Es enthält zahlreiche Fragen, viele Anregungen und viel Platz für Selbstreflexion und Gruppendiskussionen, sowie etliche Arbeitsaufträge, aber keine Antworten und keinen theoretisch vermittelten Stoff. Es fehlt ein Vor- oder Nachwort, das einen Hinweis auf ein Lösungsbuch gibt oder aufzeigt, auf welchen vermittelten Unterrichtsstoff sich die Fragen beziehen, lediglich die in einzelnen Kapiteln versteckten Hinweise „vgl. Lehrbuch, Kapitel xx“ lassen erahnen, dass es ein Theoriebuch gibt, an welches sich das Arbeitsheft eng anlehnt.
Inhalt
In den vier Kapiteln
- Grundlagen
- Soziale Beziehungen
- Grundlagen der Medizin und Pflege
- Hauswirtschaft
werden die für sozialpflegerische und sozialpädagogische Assistenzberufe zentralen Themen angesprochen. Es geht dabei genauso um Definitionen von Krankheit und Gesundheit, um eigenes Zeitmanagement, ethische Positionen, Geschlechtersensibilität, wie auch um Teamarbeit, Datenschutz, Körperpflege, Ernährung und Haushaltsführung.
Die Lernenden erhalten zahlreiche Anregungen, sich mit ihrer persönlichen Sicht des Berufsfeldes auseinander zu setzen, beispielsweise mit einer Aufgabe wie dieser: „Welches dieser Menschenbilder kommt Ihren eigenen Vorstellungen am nächsten?“ Sie müssen sich mit rechtlich-ethischen Fragen beschäftigen, indem sie beantworten, ob einer 22jährigen leicht geistig behinderten Frau die Beziehung mit einem älteren Mann verboten werden kann, wenn die Mitarbeiter des Wohnheims den Eindruck haben, die Frau werde ausgenutzt. Sie werden angeregt, differenzierte Jahres- und Wochenplanungen zu erstellen und hygienische Händedesinfektionen in der richtigen Reihenfolge vorzunehmen.
Darüber hinaus ist aber auch viel medizinisches Sachwissen gefragt, wie etwa die richtige Beschriftung der Knochen eines Skeletts oder das Aufzählen von Blutgruppen. Die Lernenden übersetzen umgangssprachliche Bezeichnungen in fachliche Terminologien, sie benennen Abläufe von Sterbephasen oder Typologien von Trinkverhalten, sie können den Vorgang der Blutgerinnung und die Funktion von Hormonen in einfachen Worten erklären.
Diskussion
Das Arbeitsheft macht den Eindruck einer fundierten und seriösen Auseinandersetzung mit den Unterrichtsinhalten sozialpflegerischer und sozialpädagogischer Assistenzberufe. Wird das Heft im Unterricht gut eingesetzt und von den Lernenden ernsthaft durchgearbeitet, kann man Vertrauen haben, dass die angehenden Berufsleute ihren Aufgaben gewachsen sein werden und professionell auf die Herausforderungen ihrer Arbeit reagieren.
Fazit
Ein wertvolles und vielseitiges Arbeitsbuch für den Unterricht, sofern mit dem dazugehörenden Lehrbuch gearbeitet wird – zugeschnitten auf die Berufsbilder und die Rechtslage in Deutschland.
Rezension von
Ursula Christen
Mailformular
Es gibt 12 Rezensionen von Ursula Christen.
Zitiervorschlag
Ursula Christen. Rezension vom 26.07.2013 zu:
Malica Belbouab, Bernd Biermann, Georg Blaser, Andreas Hermann, Thomas Kratz, Johanna Schüler: Berufseinstieg Sozial. Bildungsverlag EINS GmbH
(Köln) 2012.
ISBN 978-3-427-50571-6.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/14602.php, Datum des Zugriffs 31.01.2023.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.