Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet - Das Netz für die Sozialwirtschaft

Christopher Rauen (Hrsg.): Coaching-Tools III

Rezensiert von Stefan Freck, 21.05.2013

Cover Christopher Rauen (Hrsg.): Coaching-Tools III ISBN 978-3-941965-48-5

Christopher Rauen (Hrsg.): Coaching-Tools III. Erfolgreiche Coaches präsentieren 55 Interventionstechniken aus ihrer Coaching-Praxis. managerSeminare Verlags GmbH (Bonn) 2012. 352 Seiten. ISBN 978-3-941965-48-5. D: 49,90 EUR, A: 51,30 EUR.
Reihe: Edition Training aktuell.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Das Buch ist eine neue Ausgabe der Reihe „Coaching-Tools“, in denen verschiedene Coaches praxiserprobte Interventionstechniken vorstellen. Es wendet sich an erfahrene Coaches, die nach neuen Ideen für ihre Coachings suchen oder ihren Werkzeugkasten mit neuen Tools auffrischen möchten.

Herausgeber

Christopher Rauen tritt in diesem dritten Teil der Coaching-Tools-Reihe wieder als Herausgeber auf, der unterschiedlichste Autoren mit ihren Interventionstechniken in einem Buch zusammen fasst. Die verschiedenen Autoren werden im letzten Teil des Buches mit Bild und Informationen zur Person und Tätigkeitsfeld vorgestellt.

Aufbau

Der Aufbau des Buches folgt dem erprobten Phasenmodell aus den Vorgängerbänden. Hier hat der Herausgeber sich modellhaft auf 5 Phasen fokussiert, die einen Coachingprozess symbolisieren sollen.

  • Phase 1: Come together / Kennenlern- und Kontaktphase. Hier handelt es sich um Techniken, die dem Coach die Akquise und dem Klienten die Entscheidung für einen Coach erleichtern sollen. Die Beziehungsaufnahme steht im Fokus.
  • Phase 2: Orientation / Inhaltliche Orientierung. Die hier vorgestellten Tools dienen dem Ausbau einer tragfähigen Beratungsbeziehung und dem Klären des Vorgehens.
  • Phase 3: Analysis / Untersuchung des Klientenanliegens und des Klientenumfelds. Die hier beschriebenen Tools bearbeiten eine Analyseoption der Anliegen der Klienten und deren Hintergründe.
  • Phase 4: Change / Veränderungsphase. Diese Phase soll Veränderungsoptionen herbeiführen, aufbauend auf den vorhergehenden Phasen.
  • Phase 5: Harbour / Zielerreichung und Abschluss. Gestaltung von Abschlüssen der Coachings und Überprüfungen der Prozesse. Mit diesen Tools können die Prozesse zu einem guten Schlusspunkt finden.

Die in den Phasen beschriebenen Tools sind jedoch nicht auf die o. g. Phasen beschränkt, je nach Einsatz eines Tools kann dieses auch zu anderen Arbeitsaufträgen genutzt werden. Hierzu findet sich eine Übersichtstabelle direkt vor der ersten Phase, das Stichworte zu verschiedenen Anlässen auf die Tools zuordnet.

Inhalt

Zu Beginn des Buches ist ein Artikel von Theresa Wechsler vor den eigentlichen Tools zu finden, der sich mit den Wirkfaktoren von Coachingtools beschäftigt. Interessant hierbei ist die Herangehensweise, das Thema Wirkfaktoren von Coachingtools in einer Diplomarbeit wissenschaftlich zu betrachten und über den Horizont einer bunten Methodenvielfalt hinaus zu analysieren. Da Tools in Coachings auch heute manchmal noch belächelt werden, ist das Fazit dieses Beitrags, dass „…Coaching-Tools zu einer höheren Wirksamkeit eines Coachings beitragen…“ (Theresa Wechsler) können, eine Bestätigung derer, die damit arbeiten.

Die Tools sind in einer sich wiederholenden Struktur gefasst, die es dem Coach ermöglichen soll, schnell und direkt beispielhaft über Kurzbeschreibung, Anwendungsbereiche, Zielsetzung und Voraussetzungen bzw. Kenntnissen zu entscheiden, ob das Tool für ihn passend ist. Die ausführliche Beschreibung ist auch Teil dieser Struktur.

Inhaltlich finden sich in „Coaching-Tools III“ eine bunte Palette unterschiedlicher Herangehensweisen. Es gibt Autoren mit systemischer Ausrichtung, Lösungsorientierung oder Erlebnisorientierung. Manche Tools setzen auf die Fokussierung von Fragestellungen im Coachinggespräch, manche auf agitative Methodik und andere auf die Visualisierung von Klientenanliegen. Viele Tools richten sich an Einzelcoachings, das ein oder andere ist auch auf Gruppenanliegen ausgerichtet. Einige Tools Tools arbeiten mit Metaphern, die sich bestimmter Bilder in und um die Lebenswelt des Klienten bedienen und somit zu neuen Lösungen führen sollen.

Diskussion

Das Buch „Coaching-Tools III“ schließt sich im Grunde genommen an die beiden Vorgänger an. Die Struktur und der Aufbau sind gleich geblieben und auch die Autoren sind methodisch ähnlich breit aufgestellt. In diesem Band sind eben so viele verschiedene Ansätze, Methoden und Professionsverständnisse zu finden, wie in den beiden Vorgängern. Die Tools sind vielfältig und bunt zusammengestellt worden.

An manchen Stellen ist der Einstieg in die Tools schwer zu lesen, wenn der Coach eine bestimmte Situation in Coaching vorliegen hat und eine schnelle Entscheidung für ein Tool treffen will. Auch ist der Fokus auf Einzelcoaching und Gesprächstools teilweise recht ausgeprägt, dies ist im Gesamtbild jedoch nicht ausschlaggebend. Es sind viele neue Tools in dieser Ausgabe zusammen gefasst, die in speziellen Coachingsituationen Eingang finden können. Auch in diesem Buch finden sich manche bekannte Klassiker des Coachings, die lange Jahre in Coachings genutzt wurden und bisher anscheinend literarisch nicht aufbereitet wurden.

Fazit

Das Buch ist eine gute Ergänzung von Coaching-Tools I + II und bietet verschiedenen Coachinganliegen ein erweitertes Interventionsrepertoire. Wie im Eingangswort von C. Rauen schon beschrieben, macht nicht die Ansammlung und das Abarbeiten von Tools den Coach sondern die Erfahrung mit dem Einsatz selbiger im Coaching. Die im Buch beschriebenen Tools setzen u. a. eine gewisse Coachingerfahrung voraus. In diesem Sinne richtet sich das Buch meines Erachtens an erfahrene Professionells im Coaching. Der Band macht sich daher gut auf dem Arbeitstisch des aktiven Coaches.

Rezension von
Stefan Freck
M.A.
Website

Es gibt 5 Rezensionen von Stefan Freck.

Lesen Sie weitere Rezensionen zum gleichen Titel: Rezension 14638

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Stefan Freck. Rezension vom 21.05.2013 zu: Christopher Rauen (Hrsg.): Coaching-Tools III. Erfolgreiche Coaches präsentieren 55 Interventionstechniken aus ihrer Coaching-Praxis. managerSeminare Verlags GmbH (Bonn) 2012. ISBN 978-3-941965-48-5. Reihe: Edition Training aktuell. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/14620.php, Datum des Zugriffs 07.06.2023.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht