Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet - Das Netz für die Sozialwirtschaft

Christopher Rauen (Hrsg.): Coaching-Tools III

Rezensiert von Prof. Dr. Annemarie Jost, 28.01.2013

Cover Christopher Rauen (Hrsg.): Coaching-Tools III ISBN 978-3-941965-48-5

Christopher Rauen (Hrsg.): Coaching-Tools III. Erfolgreiche Coaches präsentieren Interventionstechniken aus ihrer Coaching-Praxis. managerSeminare Verlags GmbH (Bonn) 2012. 352 Seiten. ISBN 978-3-941965-48-5. D: 49,90 EUR, A: 51,30 EUR.
Reihe: Edition Training aktuell.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema und Zielgruppe

Christopher Rauen hat mit diesem Buch einen dritten "Werkzeugkoffer" herausgegeben, den Berater und Coaches nutzen können, um ihr eigenes Repertoire an Techniken zu vergleichen und um sich einzelne Tools herauszusuchen, mit denen sie in Zukunft arbeiten möchten.

Autor und Entstehungshintergrund

Christopher Rauen, der seit mehr als 10 Jahren engagiert Informationen für Coaches in Printmedien und im Internet aufbereitet und unter anderem ein Handbuch Coaching, die Vorgängerbände I und II der Coaching Tools, das Coaching Magazin und einen kostenlosen Newsletter herausgegeben hat bzw. herausgibt, ist in der Coaching Szene sehr gut vernetzt und konnte auch in diesem Band namhafte Coaches unterschiedlicher Richtungen für die Einzelbeiträge gewinnen, die sich im letzten Teil des Buches mit Bild, Kurzbiografie und Adressen vorstellen.

Aufbau

Vor der eigentlichen Darstellung der Tools findet sich in diesem Band eine alphabetische Übersicht über Anlässe und Themen mit Vorschlägen, welche Coaching Tools hier Verwendung finden könnten.

Die einzelnen Tools sind dann – wie auch bei den Vorgängerbänden -nach den 5 Coachingphasen geordnet:

  1. Come together: Kennenlern- und Kontaktphase
  2. Orientation: Inhaltliche Orientierung
  3. Analysis: Untersuchung des Klientenanliegens und Klientenumfelds
  4. Change: Veränderungsphase
  5. Harbour: Zielerreichung und Abschluss.

Eingeleitet wird dieser Band von einem Wirkfaktorenmodell, das auf einer Diplomarbeit von Theresa Wechsler beruht und der Frage nachgeht, welche Wirkfaktoren speziell in Bezug auf Coaching-Tools eine Rolle spielen.

Inhalt

In der einleitenden Wirkfaktorenanalyse werden die Faktoren:

  • Ergebnisorientierte Selbstreflexion
  • Ergebnisorientierte Problemreflexion
  • Zielklärung
  • Umsetzungsunterstützung
  • Ressourcenaktivierung und
  • Erlebnisaktivierung

herausgearbeitet und auf dieser Basis die Tools aus den vorangegangenen Bänden I (vgl. www.socialnet.de/rezensionen/2229.php) und II (vgl. www.socialnet.de/rezensionen/5134.php) analysiert. Allerdings werden die Beiträge des vorliegenden Bandes III nicht auf diese Wirkfaktoren bezogen.

Die Tools selber sind sehr vielfältig und fußen auf ganz unterschiedlichen Ansätzen: Systemische, lösungsorientierte, hypnotherapeutische, logotherapeutische, (kognitiv-)verhaltenstherapeutische, transaktionsanalytische und/oder kommunikationspsychologische Ausrichtungen, weiterhin findet man Elemente aus dem NLP, der Körperarbeit, dem EMDR , der Erwachsenenbildung und der Unternehmensberatung/ Organisationsentwicklung, selbst kunstpädagogische Aspekte werden bei einem Tool thematisiert. Methodisch spielen bei einigen Tools - neben strukturierten Fragetechniken – Tranceinduktion, bei anderen Rollenspiele/ Perspektivenwechsel oder Hausaufgaben, bei wieder anderen Visualisierungstechniken eine wichtige Rolle. Die Interventionstechniken werden mehr oder weniger ausführlich, z.T. mit Fallvignetten, dargestellt und sind einheitlich gegliedert; bei den meisten findet man weiterführende Literaturhinweise. Am Ende stehen bei fast jedem Tool sowohl Informationen zu den Voraussetzungen/Kenntnissen des Coaches als auch in sehr knapper Form Erfahrungen des Autors mit dem Tool.

Die größte Anzahl von Tools findet man in der dritten Coachingphase: Analysis - Untersuchung des Klientenanliegens und Klientenumfelds. Die Tools aus der letzten Phase (Harbour: Zielerreichung und Abschluss) beziehen sich zum Teil auch auf das Ende einzelner Stunden und auf Zwischenbilanzierungen. Besonders viele Tools beziehen die Reflexion der Werte des Klienten mit ein. Die meisten Tools behandeln das Einzelcoaching.

Diskussion

Das Buch zeigt erneut die große methodische Vielfalt, die unter dem Namen Coaching praktiziert wird. Manche Tools werden aus meiner Sicht sehr knapp vorgestellt. Besonders interessant fand ich die Interventionstechniken, die mit Fallvignetten, Visualisierungsbeispielen und wörtlich wiedergegebenen Ausschnitten dargestellt wurden. Noch ausführlicher hätte man Fallstricke und Erfahrungen thematisieren können, die bei der Anwendung der Tools zu tieferen (Selbst-)Erkenntnissen des Coaches selber geführt haben, dies hätte jedoch bereits übergeleitet zu der notwendigen Ergänzung jeder Toolsammlung: Zur Selbsterfahrung des Coaches, der eigenen Standortbestimmung und Selbstreflexion, welche jenseits der angewandten Tools zur inneren Bereitschaft führt, sich auf den jeweils einzigartigen Klienten wirklich einzulassen und aus der Begegnung auch selber bereichert hervorzugehen.

Fazit

Das Buch stellt eine interessante Sammlung von Interventionstechniken namhafter und weniger bekannter Coaches mit unterschiedlicher Ausrichtung dar, es ist sehr gut gegliedert und gut verständlich. Da es sich schon um den 3. Band handelt, sind natürlich nicht mehr alle Interventionstechniken völlig neu, man findet jedoch auch in diesem Band viele neuartige Aspekte und Anregungen.

Rezension von
Prof. Dr. Annemarie Jost
Professorin für Sozialpsychiatrie an der Fakultät 4 der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg
Website
Mailformular

Es gibt 139 Rezensionen von Annemarie Jost.

Lesen Sie weitere Rezensionen zum gleichen Titel: Rezension 14620

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Annemarie Jost. Rezension vom 28.01.2013 zu: Christopher Rauen (Hrsg.): Coaching-Tools III. Erfolgreiche Coaches präsentieren Interventionstechniken aus ihrer Coaching-Praxis. managerSeminare Verlags GmbH (Bonn) 2012. ISBN 978-3-941965-48-5. Reihe: Edition Training aktuell. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/14638.php, Datum des Zugriffs 07.06.2023.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht