Thomas von Holt, Christian Koch: Stiftungssatzung
Rezensiert von Dipl.-Kfm. Lothar Pues, 04.05.2004

Thomas von Holt, Christian Koch: Stiftungssatzung.
Verlag C.H. Beck
(München) 2004.
190 Seiten.
ISBN 978-3-406-51615-3.
D: 24,00 EUR,
A: 24,70 EUR,
CH: 40,50 sFr.
Mit CD-Rom. Reihe: Beck’sche Musterverträge, Band 47.
Seit Erstellung der Rezension ist eine neuere Auflage mit der ISBN 978-3-406-60561-1 erschienen, auf die sich unsere Bestellmöglichkeiten beziehen.
Thema Stiftungssatzung
Durch das neue Stiftungssteuerrecht, das seit dem 01.09.2002 gilt, und durch das neue Stiftungszivilrecht ist die Rechtsfigur der Stiftung in das Blickfeld einer breiten Öffentlichkeit gerückt. Die Rechtsform der Stiftung hat in den letzten Jahren eine regelrechte Renaissance erlebt.
Autoren
Die ausgewiesenen Praktiker, Herr Rechtsanwalt und Steuerberater Thomas von Holt aus Bonn und Herr Dipl.-Kfm. Unternehmensberater Christian Koch aus Bonn sind Autoren des Buches.
Zielgruppe
Durch die größtmögliche Verständlichkeit des Buches wendet es sich sowohl an den interessierten Laien als auch an dessen anwaltlichen,notariellen und steuerlichen Berater.
Inhalt des Werkes
Das Buch ist gegliedert in sieben Teilbereiche.
Der umfangreichste Teil ist die Einführung, die sich in folgende Bereiche untergliedert:
- die Motive der Stiftungsgründung,
- die strategischen Entscheidungen bei der rechtlichen Gestaltung,
- die rechtlichen Rahmenbedingungen,
- Grundtypen der Stiftung bis hin zum Praktischen, d.h., der Stiftungsgründung als auch des Stiftungsmanagements
- und die Grundzüge der Steuerbegünstigung.
In den darauf folgenden Teil werden dem Leser zunächst Satzungstexte für die unterschiedlichen Stiftungsformen, d.h., sowohl für gemeinnützige als auch nicht gemeinnützige Stiftungen als Textabdruck geliefert, um sie im nächsten Teil hinsichtlich der einzelnen Satzungsbestimmungen detailliert zu erläutern. Weitere Mustertexte des Buches sind
- das Stiftungsgeschäft unter Lebenden,
- Testamentarisches Stiftungsgeschäft,
- einfache Stiftungssatzung,
- Satzung einer unselbständigen Stiftung,
- Treuhandvertrag für unselbständige Stiftung,
- Ablaufplan zur Stiftungsgründung,
- Muster eines Geschäftsplans.
Des Weiteren umfasst das Buch umfangreiche Hinweise zur Literatur, Rechtsprechung, Adressen und ein Stichwortverzeichnis.
Das Buch aus der Reihe Beck’sche Musterverträge enthält eine CD mit einer Stiftungssatzung. Es zeichnet sich aus, dass es tatsächlich für den Praktiker konzipiert wurde. Der Leser erhält strukturierte und gute Ausführungen zum Thema "Stiftungen", da er sowohl einen sachgerechten Überblick über das Thema bekommt, als auch das notwendige Handwerkzeug um eine sachgerechte Satzung zu erstellen. Außerdem werden weitere notwendige Formalien vorgestellt, wie beispielsweise das Stiftungsgeschäft.
Der Text ist modern gestaltet, unter Verwendung von Tabellen und übersichtlichen Darstellungen.
Fazit
Das Buch ist sehr ansprechend gestaltet und gehört in den Bücherschrank eines jeden Steuerberaters, Rechtsanwaltes und Notars und derjenigen Laien, die sich vor dem Gespräch mit ihrem Berater zu diesem Thema informieren wollen. Das Buch ist unter den zahlreichen Stiftungsbüchern insofern einzigartig, als dass es dem Leser sowohl einen Überblick über das Thema "Stiftungen" gibt als auch dem Leser erlaubt eine sachgerechte Stiftungssatzung mit Hilfe dieses Buches zu entwickeln.
Rezension von
Dipl.-Kfm. Lothar Pues
Geschäftsführer der Pues GmbH Steuerberatungsgesellschaft
Website
Es gibt 4 Rezensionen von Lothar Pues.
Zitiervorschlag
Lothar Pues. Rezension vom 04.05.2004 zu:
Thomas von Holt, Christian Koch: Stiftungssatzung. Verlag C.H. Beck
(München) 2004.
ISBN 978-3-406-51615-3.
Mit CD-Rom. Reihe: Beck’sche Musterverträge, Band 47.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/1467.php, Datum des Zugriffs 07.02.2023.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.