Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Anette Baumeister-Duru, Helmut Hofmann et al.: Psychoanalytische Behandlung [... ] (Angststörungen und Depressionen)

Rezensiert von Dipl.-Päd. Dr. Jos Schnurer, 27.03.2013

Cover Anette Baumeister-Duru, Helmut Hofmann et al.: Psychoanalytische Behandlung [... ] (Angststörungen und Depressionen) ISBN 978-3-95558-009-4

Anette Baumeister-Duru, Helmut Hofmann, Helene Timmermann, Andrea Wulf: Psychoanalytische Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Angststörungen und Depressionen. Behandlungsmanual. Brandes & Apsel (Frankfurt) 2013. 172 Seiten. ISBN 978-3-95558-009-4. D: 17,90 EUR, A: 18,40 EUR, CH: 25,90 sFr.
Reihe: Schriften zur Psychotherapie und Psychoanalyse von Kindern und Jugendlichen - 24.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand
Kaufen beim Verlag

Die Bedeutung unbewusster Prozesse herausarbeiten und verstehen

Mit dem am 1. Januar 1999 Das 1999 in Kraft getretenen Gesetz über die Berufe des Psychologischen Psychotherapeuten und des Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (PsychThG, Psychotherapeutengesetz) wird in Deutschland die Ausübung der Psychotherapie durch Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten geregelt. Damit wird der ärztliche Beruf in dieser Sparte anerkannt und herausgefordert, „den Nachweis des Nutzens, der Zweckmäßigkeit und der Wirtschaftlichkeit von Behandlungen zu erbringen, um weiterhin berufs- und sozialrechtlich anerkennungsfähig zu sein und damit die Teilnahme an der Versorgung im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) zu erhalten“. Die in den genannten Berufen Tätigen werden u. a. von der „Vereinigung Analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (VAKJP) vertreten.

Entstehungshintergrund, Autorinnen und Autor

In verschiedenen wissenschaftlichen Zentren in Deutschland werden Grundlagenforschung und therapeutische Behandlungsmethoden entwickelt, erprobt und angewandt. In Norddeutschland arbeitet die Forschungsabteilung der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf daran mit. Im Zeitraum vom September 2007 bis Mai 2010 haben 25 Psychotherapeutinnen und -therapeuten in Theorie und Praxis an einer Studie mitgearbeitet, die eine Evaluation von ambulanten analytischen kinder- und jugendlichentherapeutischen Behandlungen von Angst und Depression erstellte. Daraus ist das nun vorgelegte Manual entstanden, das von der Psychologin, Psychotherapeutin mit eigener Praxis, Anette Baumeister-Duru, dem Sozialpädagogen und analytischen Kinder-, Jugendlichentherapeuten und Supervisor Helmut Hofmann, der Psychotherapeutin Helene Timmermann und der Psychologin Andrea Wolf erstellt wurde. Die Autorinnen und Autoren arbeiten in der „Hamburger Arbeitsgruppe zur Forschung und Praxis der analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie“ zusammen. Die Studientherapeuten legen den ersten Band ihrer Diskussions-, Erfahrungs- und Forschungsprozesse vor; ein zweiter Band soll folgen, in dem das Forschungsdesign erläutert wird und die wesentlichen Ergebnisse zur Wirksamkeit psychoanalytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie diskutiert werden.

Aufbau und Inhalt

Im Behandlungsmanual, dem ersten Band also, wird zum einen der theoretische Hintergrund dargestellt, es werden die Behandlungsmethoden erläutert, die Theoriebildungen im Forschungsfeld vorgestellt, die Spezifika der Patienten formuliert und die Störungsbilder „Angst“ und „Depression“ in Theorie und Praxis diskutiert, die verschiedenen Arten der Störungsbilder aufgezeigt, sowie eine diagnostische Einordnung vorgenommen.

Im zweiten Teil geht es um die Voraussetzungen und Behandlungsprozesse in der praktischen Diagnose und Therapie, mit jeweils ausgewiesenen Fallbeispielen und exemplarischen Verlaufsschilderungen.

Im dritten Teil schließlich werden spezielle Aspekte diskutiert, etwa zum Umgang bei besonderen Behandlungssituationen, wie z. B. bei Fällen von sexuellem Missbrauch, bei Misshandlungen und Vernachlässigungen; aber auch Fragen der Ethik und des Berufsrechts angesprochen und die Aspekte zur Qualitätssicherung, der Dokumentation und Evaluation des Behandlungsprozesses benannt.

Fazit

Der Rezensent ist nicht vom Fach; vielmehr nähert er sich der Veröffentlichung unter den Fragestellungen von Information und Kooperation – in einem Feld, das, so zeigen der Diskussionsverlauf und die Forschungsergebnisse, immer bedeutsamer wird bei der psychosozialen Entwicklung in der Gesellschaft. Ängste, Depressionen und psychosomatische Krankheiten nehmen zu. Psychologische Ansätze (Peter Mortola, Einführung in die Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen. Das Praxisbuch zum Violet-Oaklander-Training, 2011, www.socialnet.de/rezensionen/12611.php), unterschiedliche Konzepte, Therapien und Methoden (Michael White, Landkarten der narrativen Therapie, 2010, www.socialnet.de/rezensionen/9746.php), soziologische und pädagogische Aufklärung (Boris Traue, Das Subjekt der Beratung. Zur Soziologie einer Psycho-Technik, 2010, www.socialnet.de/rezensionen/10379.php) und Hinweise, auf die wortlose Stimme des eigenen Körpers zu hören (Peter A. Levine, Sprache ohne Worte. Wie unser Körper Trauma verarbeitet und uns in die innere Balance zurückführt, 2011, www.socialnet.de/rezensionen/11727.php) bedürfen eines gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Dialogs, der Kooperation und Vernetzung von ErzieherInnen, PädagogInnen und TherapeutInnen. Die psychoanalytische Grundüberzeugung, „dass nicht nur die bewussten Wahrnehmungen und Reaktionen des Patienten evident sind, sondern auch in hohem Maße die unbewussten Prozesse“, stellt schließlich auch eine erzieherische, pädagogische und anthropologische Prämisse dar! So könnte der Erfahrungsbericht der Hamburger Studientherapeuten auch Anlass sein, ein pädagogisches Gespräch über den psychosozialen Zustand von Kindern und Jugendlichen in der Gesellschaft zu führen!

Rezension von
Dipl.-Päd. Dr. Jos Schnurer
Ehemaliger Lehrbeauftragter an der Universität Hildesheim
Mailformular

Es gibt 1685 Rezensionen von Jos Schnurer.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Jos Schnurer. Rezension vom 27.03.2013 zu: Anette Baumeister-Duru, Helmut Hofmann, Helene Timmermann, Andrea Wulf: Psychoanalytische Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Angststörungen und Depressionen. Behandlungsmanual. Brandes & Apsel (Frankfurt) 2013. ISBN 978-3-95558-009-4. Reihe: Schriften zur Psychotherapie und Psychoanalyse von Kindern und Jugendlichen - 24. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/14803.php, Datum des Zugriffs 26.01.2025.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht