Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet - Das Netz für die Sozialwirtschaft

Kurt Nagel: Kreativitätstechniken in Unternehmen

Rezensiert von Pfarrer Michael Lehmann-Pape, 10.06.2013

Cover Kurt Nagel: Kreativitätstechniken in Unternehmen ISBN 978-3-486-58895-8

Kurt Nagel: Kreativitätstechniken in Unternehmen. Das Radar-System. Oldenbourg Schulbuchverlag GmbH und Bayerischer Schulbuch Verlag GmbH (München) 2009. 150 Seiten. ISBN 978-3-486-58895-8. 24,80 EUR.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Dass der Erfolg eines Unternehmens grundlegend von der Kompetenz und der Motivation der Mitarbeitenden abhängt, ist unbestritten und bereits lange bekannt. Anhand des von Kurt Nagel entwickelten Radar-Systems bietet der Autor in diesem Arbeitsbuch eine praxisorientierte Handreichung, in der er durch die Erläuterung und praktische Anleitung von vier Radarsystemen sowohl auf der unternehmerischen, als auch auf der individuellen Ebene Diagnosen und Instrumente zur Erfassung und Entwicklung der Potentiale auf unternehmerischer Seite (zwei Radarsysteme) und auf individueller Ebene (ebenfalls zwei Radarsysteme) vorlegt. Im Rahmen der Entwicklung des Potentials wendet sich Kurt Nagel somit im breiten Feld der Motivation und Entfaltung sehr konkret der Erfassung des jeweiligen Entwicklungsstandes und der notwendigen Schritte zur Förderung weiterer Entwicklung zu

Autor

Professor Dr. Kurt Nagel war Professor der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät in Würzburg (und lehrt doch immer noch als Honorarprofessor) und ist zugleich ein „Mann der Praxis“, der seit über 30 Jahren im Rahmens einer Beratungsfirma „Systeme mit Erfolg“ als Entwickler und Berater in der Wirtschaft tätig ist.

Entstehungshintergrund

Aus der wissenschaftlichen und beratenden Tätigkeit zugleich entwickelte Dr. Kurt Nagel Werkzeuge und Instrumente zur praktischen Unternehmensführung mit dem entsprechenden Fokus auf der Entfaltung der im Unternehmen und auf Mitarbeiterebene vorliegenden Potentiale im „Top-Management-Seminar Bereich“. Eine Essenz seiner Arbeit und seines Systems liegt nun im Buch vor.

Aufbau und Inhalt

Das Buch stellt sich als innovatives Arbeitsbuch dar und beinhaltet überwiegend Arbeitsmaterialien zur eigenen Reflexion und Diagnose, sowie die Darstellung von Methoden und Techniken zur Potentialentfaltung und im folgenden Hinweise und Vorgaben zu deren praktischen Einsatz (der sich im Verlauf der Lektüre vom Leser dann selbst angeeignet werden soll und kann).

Nach einer kurzen und knappen Einführung in die „Voraussetzung für Innovation“ bietet Nagel im Buch eine praxisorientierte und praxisnahe Darstellung ausgewählter Innovationsfelder mit entsprechenden Lösungen zur Umsetzung. Hier beginnt einerseits die Arbeit mit dem Buch, andererseits gelingt es in diesem Teil ebenso, in das durchaus komplexe Thema beispielhaft einzuführen. Gefolgt von einer Darstellung wesentlicher Kreativitätstechniken erschließt sich dem Leser nun sowohl die möglichen Arbeitsfelder, wie auch die anzuwendenden Schritte zur Entwicklung. Dieser erste inhaltliche Schwerpunkt endet mit einer Eigenarbeit anhand von Checklisten zur Ermittlung des „Kreativitäts-Reifegrades“.

Wie Kreativität spielerisch vermittelt werden kann ist der, folgerichtige, nächste Schwerpunkt des Buches und wird differenziert in die „Vermittlung von fachlicher, sozialer und kreativer Kompetenz“, „das innovative Gewinner-Gewinner Spiel“, das „Produkt Z Spiel“ (mit dem Spielziel, ein Produkt in möglichst kurzer Zeit herzustellen. Ziel des Spieles ist die Vermittlung von sozialer und kreativer Kompetenz in der Gruppenarbeit) und das Spiel „Die dunkle Brücke“ (eine ziemlich harte Nuss für den Bereich der „kreativen Lösungsfindung“).

Die Darstellung schließt ab mit einer Anleitung zur „Bewertung von Innovationen“. Durch die Hinzuziehung dreier Kriterien erfolgt diese Bewertung auf verschiedenen Ebenen, die in ein Ergebnis zusammenfallen. Ein „dunkler Fleck“ oder eine rein selektive Wahrnehmung aus nur einem wesentlichen Bereich eines Unternehmens wird durch diese Herangehensweise ein Riegel vorgeschoben und eine hohe Sicherheit der Prioritäten im Blick auf mögliche Innovationen in einem Unternehmen ermöglicht.

Diskussion

In der Form ist der Zugang zum Buch ungewohnt und zunächst nicht einfach. Eher in Stichworten teilt Dr. Kurt Nagel wesentliche Informationen mit (dies beginnt bereits in der Einleitung des Buches und führt sich fort über die Mitteilungen von Thesen du Empfehlungen) und ob der vielfachen Diagramme, Arbeitsblätter, Analysebögen u.a. benötigt es eine Weile, bevor sich der Leser der Darstellungsform zu den komprimierten Inhalten konzentriert zuwenden kann.

Schnell aber ist festzustellen, dass die entsprechenden Inhalte sprachlich sehr verständlich dargelegt werden und, nach kurzer Einarbeitung, die Arbeit mit Checklisten, Diagnosebögen, Bewertungsskalen und den anderen Arbeitsmaterialen durchaus dann leicht von der Hand geht.

Das Buch bietet keine unendliche Vielzahl, wohl aber eine ganze Reihe motivierender und erhellender Methoden und Instrumente, die „Spiele“ sind schon genannt, die einen direkten Erkenntnisgewinn und eine rasch mögliche Umsetzung in die Praxis in sich bergen.

Spielerisch und kreativ zu lernen, sowohl auf der Ebene von Sozialkompetenz und „Teambuilding“, als auch im Rahmen der Aufgabe, Entscheidungen für zukünftige Schritte zu treffen und Prioritäten im Blick auf mögliche Innovationen zu setzen, bringt Dr. Kurt Nagel durch seine fundierte und innovative Darstellung gut auf den Weg.

Dies alles gründet (und spiegelt sich jeweils) auf die „Voraussetzungen für Innovationen in Personen“, die ebenfalls nachvollziehbar und verständlich im Buch vorliegen.

Wann welche Innovation „dran“ wäre, mit welchen Mitarbeitern welche Arbeitsschritte entwickelt werden sollen und wie das Unternehmen selbst und die darin arbeitenden Mitarbeitenden spielerisch lernend ihr Potential entfalten können, um dann kreative Innovationen im einzelnen zu entfalten und auf den Weg zu bringen, diese Prozesse werden durch dieses Arbeitsbuch deutlich erleichtert und befördert.

Fazit

In komprimierter Klarheit setzt Kurt Nagel mit seinem Arbeitsbuch kein abstraktes Lehrbuch vor die Augen des Lesers, sondern beschränkt sich darauf, die grundlegenden Voraussetzungen für Potentialentfaltung und kreativer Innovation knapp und präzise (aber ausreichend) zu benennen. Der Hauptwert des Buches sind die vielfältigen Instrumente, die Nagel zur persönlichen Arbeit mit dem Buch und darüber hinausführend zur Arbeit mit und an anderen anhand seines „Radar-Systems“ prägnant und umsetzbar vermittelt.

Rezension von
Pfarrer Michael Lehmann-Pape

Es gibt 23 Rezensionen von Michael Lehmann-Pape.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Michael Lehmann-Pape. Rezension vom 10.06.2013 zu: Kurt Nagel: Kreativitätstechniken in Unternehmen. Das Radar-System. Oldenbourg Schulbuchverlag GmbH und Bayerischer Schulbuch Verlag GmbH (München) 2009. ISBN 978-3-486-58895-8. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/14889.php, Datum des Zugriffs 22.03.2023.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht