Rudolf Schmid, Anton J. Schmidt (Hrsg.): Beschaffung in Gesundheitseinrichtungen
Rezensiert von Prof. Dr. Sven Warnke, 27.11.2013

Rudolf Schmid, Anton J. Schmidt (Hrsg.): Beschaffung in Gesundheitseinrichtungen. Sachstand, Konzepte, Strategien.
medhochzwei Verlag GmbH
(Heidelberg) 2012.
317 Seiten.
ISBN 978-3-86216-087-7.
69,95 EUR.
Reihe: Gesundheitswesen in der Praxis
Thema und Entstehungshintergrund
Die Beschaffung von Material, Dienstleistungen, Betriebs- und Arbeitsmitteln, Rechten und Informationen ist notwendiger Bestandteil der Wertschöpfung durch Unternehmen. Das Management hat die Aufgabe diese Versorgung anforderungsgerecht und langfristig bei geringstmöglichen Kosten sicher zu stellen.
Das deutsche Gesundheitswesen sieht sich mit einem starken Veränderungsdruck konfrontiert, der sich beispielsweise aus der demographischen Entwicklung und dem technologischen Fortschritt ergibt. Insbesondere im Krankenhaussektor wird versucht einen Kosten- und Qualitätswettbewerb zwischen den verschiedenen Anbietern von medizinischen Leistungen zu initiieren. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung gewinnt auch die Beschaffung als Managementaufgabe an Bedeutung. Diese Notwendigkeit beschreiben die Herausgeber in ihrem Vorwort: „Eine optimale Beschaffungsorganisation ist folglich Voraussetzung für den Unternehmenserfolg unter Maßgaben von Qualität, Wettbewerb, Wirtschaftlichkeit und Risikobegrenzung. Einkauf wandelt sich grundlegend, Beschaffung muss heute als Managementaufgabe und Teil der gesamten Unternehmensstrategie verstanden sowie intern kooperativ, interdisziplinär und serviceorientiert angelegt werden.“ (IX)
Herausgeber
Angaben gemäß Herausgeber- und Autorenverzeichnis (S. 303 ff.) in alphabethischer Reihenfolge.
Prof. Dr. Rudolf Schmid |
|
Anton J. Schmidt |
|
Autoren und Autorin |
|
Prof. Dr. Dr. Rainer Arbogast |
|
Prof. Dr. med. Claus Bartels |
|
René A. Bostelaar |
|
Peter Clausing |
|
Prof. Dr. Patrick Da-Cruz |
|
Dr. Peter Gausmann |
|
Dr. Oliver Gründel |
|
Michael Hoffmann |
|
Dr. Michael Keller |
|
Franz Klöckner |
|
Prof. Heinz Lohmann |
|
Dr. Meinrad Lugan |
|
Prof. Dr. Dr. Peter Oberender |
|
Heiner Osterhues |
|
Christoph Pelizaeus |
|
Dr. Alexander Raffael |
|
Barbara Schulte |
|
Dr. Philipp Schwegel |
|
Rolf Stuppardt |
|
Walther Wever |
|
Dr. Sebastian Wibbling |
|
Dr. Thomas Wülfing |
|
Aufbau
Das vorliegende Buch beinhaltet 22 Beiträge unterschiedlicher Autoren. Die Beiträge beleuchten das Thema „Beschaffung in Gesundheitseinrichtungen“ aus verschiedenen Perspektiven.
Das Buch ist in sechs Abschnitte (Teile) gegliedert, denen die einzelnen Beiträge thematisch zugeordnet sind.
Jedem Abschnitt ist eine kurze Beschreibung des in diesem Abschnitt behandelten Themenkomplexes und der einzelnen zugeordneten Beiträge vorangestellt.
Jeder Beitrag verfügt über eine eigene Gliederung, eine Schlagwortübersicht und ein Abstract. Einige Beiträge schließen mit einem Literaturverzeichnis.
Das Buch verfügt über eine Inhaltsübersicht, ein Vorwort des Herausgebers, einen Anhang, ein Herausgeber- und Autorenverzeichnis sowie ein Stichwortverzeichnis.
Inhalt
Der erste Teil des Buches trägt den Titel „Vom Einkauf zur Beschaffungsstrategie – Hintergrund, Entwicklungen, Rahmensetzungen“. In den zugeordneten Artikeln werden vergangene und zukünftige Veränderungen des Beschaffungswesens in und für Gesundheitseinrichtungen beschrieben. Die hieraus resultierenden Herausforderungen für das Management von Organisationen in Gesundheitseinrichtungen werden hinsichtlich der Ausrichtung des Beschaffungswesens diskutiert. Rechtlich relevante Rahmensetzungen die im Kontext der Beschaffung von Sachgütern und Dienstleistungen zu berücksichtigen sind werden ebenfalls thematisiert. Der erste Abschnitt des Buches enthält sechs Artikel:
- Vom Gesundheitswesen zur Gesundheitswirtschaft: „Normalisierung“ einer Branche (Lohmann)
- Vom Einkauf zur Beschaffung – Qualität, Patientensicherheit und Wirtschaftlichkeit im Einklang mit der Beschaffungsorganisation in Gesundheitseinrichtungen (Schmidt)
- Die Entwicklung vom „Einkauf“ zur „Beschaffungsstrategie“ heute (Schmid)
- Strategien in der Krankenhausbeschaffung (Da Cruz/ Schwegel/ Oberender)
- Beschaffungsrecht im Wandel – Was ist zu beachten? (Osterhues)
- Compliance in Organisationen – unter besonderer Berücksichtigung des Beschaffungsmanagements (Bartels/ Wülfing)
Unter dem Titel „Beschaffung in Organisationen – Beispiele, Wege und Ziele“ werden fünf Artikel zusammengefasst. Der Schwerpunkt der Beispiele aus fünf Unternehmen liegt auf der Optimierung der Beschaffungsorganisation. Es wird beschrieben wie Ziele formuliert und geeignete Maßnahmen umgesetzt wurden:
- Moderne Beschaffungsorganisation im Krankenhaus/ Gesundheitseinrichtungen (Klöckner)
- Medizin, Pflege und Kaufmann im Dialog bei der Beschaffung – Das Beispiel der Universitätsmedizin Göttingen (Schulte)
- Strategie zur Sachkosteneinsparung in Krankenhäusern (Keller)
- Die Curanum Einkaufsoffensive 2011 (Wever)
- Beschaffungsorganisation in Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen (Clausing)
Teil drei des Buches beinhaltet zwei Artikel die sich mit der „Rolle und Funktion der Logistik“ befassen. Im ersten Artikel wird beschrieben wie Logistik als wirksames Instrument für Effizienz- und Qualitätssteigerung sowie Kosteneinsparungen im Krankenhaus zunehmend in den Fokus des Managements rückt. Der Schwerpunkt des zweiten Artikels liegt auf der Materialversorgung:
- Logistik im Krankenhaus (Wibbeling)
- Logistikorganisation für Gesundheitseinrichtungen (Hoffmann)
Die „Beschaffung im Kontext von Qualität, Risikominimierung und Umweltschutz“ ist Thema des vierten Teils. In vier Artikeln wird deutlich, dass im Gesundheitswesen hohe Anforderungen an die verwendeten und erbrachten Produkte und Dienstleistungen gestellt werden:
- Qualität und Qualitätssicherung mit und durch Beschaffung (Gründel)
- Hygiene und Umweltschutz (Raffael)
- Klinisches Risikomanagement (Gausmann)
- Anmerkungen zur Beschaffung von Energie (Schmid)
In Teil fünf wird das Thema „Fort- und Weiterbildung“ in einem Artikel am Beispiel der Akademie der P.E.G. eG erläutert. Es wird beschrieben, welche Ziele verfolgt werden, welche Angebote bestehen und wie eine Ausbildung zum „Strategischen Einkäufer im Gesundheitswesen“ organisiert wird:
- Fort- und Weiterbildung in der Beschaffung – Rolle der Beschaffungsinstitutionen als Kompetenzträger (Pelizaeus)
Der sechste Teil des Buches wird überschrieben mit „Einkauf und Beschaffung aus Sicht von Medizin, Pflege, Industrie und Kostenträgern: Erwartungen, Wünsche, Anforderungen“. Einkauf, Beschaffung und Einsatz erfolgen nicht losgelöst voneinander sondern vielmehr im, teilweise interdisziplinären, Austausch und in Kooperation zwischen den einzelnen Beteiligten innerhalb und außerhalb des Unternehmens.
Der Idee einer (integrativen) Servicefunktion der Beschaffungsorganisation soll dieser Teil des Buches Rechnung zu tragen. Daher werden im letzten Teil des Buches verschiedene Sichtweisen in Form von Erwartungen, subjektiven Erfahrungen und Anforderungen rund um das Thema Beschaffung beschrieben:
- Die Beschaffung aus Sicht der Medizin (Arbogast)
- Beschaffungen und Logistik in Gesundheitseinrichtungen aus Sicht des Pflegemanagements (Bostelaar)
- Von besseren Prozessen gemeinsam profitieren – Die Sicht des BVMed (Lugan)
- Beschaffungsstrategien in der Gesundheitswirtschaft aus dem Blickwinkel der Krankenkassen (Stuppardt)
Im Anhang werden folgende Organisationen beschrieben:
- Bundesverband der Beschaffungsinstitutionen in der Gesundheitswirtschaft Deutschland e.V. (BVBG)
- AGKAMED
- COMPARATIO Health GmbH
- EKK – Kompetent. Verlässlich. Innovativ.
- P.E.G Einkaufs- und Betriebsgenossenschaft eG
- Prospitalia GmbH
Diskussion
Das formulierte Ziel der Herausgeber ist es, „ […] mit dem Beschaffungswesen verknüpfte wichtige Entwicklungen, Aspekte, Anforderungen und Lösungsvorschläge in einem Werk praxisorientiert zu bündeln.“ (IX) Im Rahmen der hierfür erforderlichen Identifikation und Auswahl geeigneter Themenfelder haben es die Herausgeber „ […] für angezeigt gehalten, auch Facetten anzusprechen bzw. Beiträge aufzunehmen, die entweder unmittelbar mit Beschaffung verknüpft sind (Qualitätssicherung, Umweltschutz, Beschaffung von Energie) oder für die es zu sensibilisieren gilt, da sie sich mindestens mittelbar auf Einkauf und Beschaffung auswirken können – oder fehlerhaft Beschafftes oder fehlerhaftes Handeln große Risiken herbeiführen kann.“ (S. 167)
Diese weite Auslegung des Betrachtungsgegenstandes bringt es mit sich, dass sehr unterschiedliche Themen Eingang in die Publikation finden. Einige Artikel befassen sich mit der betrieblichen Funktion Beschaffung im engeren Sinne und den daraus resultierenden Managementaufgaben. Andere Artikel weiten den Fokus sehr deutlich. Beispielsweise wird im vierten Abschnitt „Beschaffung im Kontext von Qualität, Risikominimierung und Umweltschutz“ (S. 176 ff.) häufig kein direkter Bezug zur Funktion Beschaffung hergestellt. Trotz dieser Weitung des Themas werden einige für die Beschaffung im engeren Sinne relevante Themen nicht behandelt. Beispielsweise wird die Lieferantenbewertung,- auswahl und -kontrolle nicht berücksichtigt oder bestenfalls in einzelnen Beiträgen angeschnitten. Das Buch bietet also kein geschlossenes Konzept zur „Beschaffung in Gesundheitseinrichtungen“. Es gibt aber einen guten Einblick in die Vielfalt der Auseinandersetzungsmöglichkeiten mit diesem Thema.
Hierzu tragen im Wesentlichen die 24 Autoren mit ihren unterschiedlichen Erfahrungshintergründen und aktuellen Tätigkeiten bei. Ihre Aufgabe war es „[…] erfahrungsgestützt Themen und Vorschläge aufzubereiten und zur Diskussion zu stellen, die eine zukunftsorientierte Organisation des Beschaffungswesens im Gesundheitswesen und seinen Einrichtungen positiv befördern.“ (X) Dies erklärt auch, warum die Art der Themenbearbeitung und die gewählte Detaillierungstiefe zwischen den einzelnen Beiträgen sehr stark variieren.
Die Beiträge befassen sich mit verschiedenen Gesundheitseinrichtungen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf großen Organisationen, insbesondere deutschen Krankenhäusern.
Der klar strukturierte Aufbau des vorliegenden Buches und die einheitliche Struktur der einzelnen Beiträge ermöglichen dem Leser eine schnelle Orientierung. Besonders hilfreich sind die Zusammenfassung (Abstract), die Gliederung und die Schlagwortübersicht zu Beginn jedes Artikels. Zur Nachvollziehbarkeit der eigenen Argumentation oder zur Vertiefung des Themengebiets verfügen viele Artikel über ein Literaturverzeichnis. Einige Autoren verzichten allerdings hierauf. Auch wenn der Text als „Erfahrungsbericht“ verfasst wurde und ohne Quellenarbeit auskommt, wäre die Angabe von weiterführender Literatur (Vertiefungsliteratur) aus meiner Sicht auch hier hilfreich und wünschenswert.
Fazit
Das vorliegende Buch behandelt das Thema „Beschaffung in Gesundheitseinrichtungen“ in 22 Beiträgen. Eine Autorin und 23 Autoren mit verschiedenen Erfahrungen im Gesundheitswesen kommen zu Wort. Sie bringen ihre individuellen Erfahrungen vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen Organisation in das Buch ein. Hierdurch entsteht ein Sammelband, in dem sehr viele unterschiedliche Aspekte des Themas „Beschaffung im Gesundheitswesen“ beleuchtet werden. Die Heterogenität der Autoren spiegelt sich auch in der Heterogenität der verschiedenen Beiträge wieder.
Die Herausgeber schreiben im Vorwort: „Die vorliegende Publikation unternimmt es, mit dem Beschaffungswesen verknüpfte wichtige Entwicklungen, Aspekte, Anforderungen und Lösungsvorschläge in einem Werk praxisorientiert zu bündeln.“ Dies ist ihnen meines Erachtens nach auch gelungen. Daher diskreditiert es das Werk nicht, wenn an dieser Stelle erwähnt wird, dass es sich weder um ein theoriegestütztes Lehrbuch, noch um eine vollständige Abhandlung zum Thema Beschaffung im Gesundheitswesen handelt.
Die Herausgeber schreiben zur Zielgruppe: das „[…] Buch richtet sich folglich an Führungskräfte ebenso wie an unmittelbar in der Beschaffung und im Einkauf Beschäftigte.“ Dem kann ich uneingeschränkt zustimmen und das vorliegende Buch all denjenigen empfehlen, die sich in das Themengebiet Beschaffung in Gesundheitseinrichtungen, insbesondere im Krankenhaus, einarbeiten oder mit einzelnen Aspekten vertiefend auseinandersetzen möchten.
Rezension von
Prof. Dr. Sven Warnke
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften, Studiengang Pflege- und Gesundheitsmanagement
Mailformular
Es gibt 3 Rezensionen von Sven Warnke.
Lesen Sie weitere Rezensionen zum gleichen Titel: Rezension 14378
Zitiervorschlag
Sven Warnke. Rezension vom 27.11.2013 zu:
Rudolf Schmid, Anton J. Schmidt (Hrsg.): Beschaffung in Gesundheitseinrichtungen. Sachstand, Konzepte, Strategien. medhochzwei Verlag GmbH
(Heidelberg) 2012.
ISBN 978-3-86216-087-7.
Reihe: Gesundheitswesen in der Praxis.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/15192.php, Datum des Zugriffs 25.05.2022.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.