Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Heinz Schuler (Hrsg.): Lehrbuch der Personalpsychologie

Rezensiert von Prof. Dr. Rolf van Dick, 01.08.2001

Cover Heinz Schuler (Hrsg.): Lehrbuch der Personalpsychologie ISBN 978-3-8017-0944-0

Heinz Schuler (Hrsg.): Lehrbuch der Personalpsychologie. Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG (Göttingen) 2001. 664 Seiten. ISBN 978-3-8017-0944-0. 49,95 EUR.
(Großformat).

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand
Kaufen beim Verlag

Einführung in das Thema

Die Personalpsychologie ist eine Teildisziplin der Arbeits- und Organisationspsychologie. Sie befaßt sich mit der beruflichen Eignung und Leistung, der Führung und beruflichen Entwicklung sowie mit dem Management von Arbeitsgruppen. Weitere Themenfelder der Personalpsychologie sind Personalmarketing, Innovationsförderung, internationale Personaleinsätze oder Gesundheit und Arbeitsschutz.

Hintergründe für die Entstehung des Buches

Die Personalpsychologie wird von Heinz Schuler im ersten Kapitel des Bandes als relativ neues Arbeits- und Forschungsfeld bezeichnet. Dies dürfte zumindest für die Bezeichnung "Personalpsychologie" im deutschen Sprachraum auch gelten, wenngleich die Inhalte der Disziplin wie Führung, Personalauswahl oder Leistungsbeurteilung selbstverständlich keine neuen Arbeitsfelder der Arbeits- und Organisationspsychologie darstellen. Auch wenn die Definition und Abgrenzung von Personalpsychologie gegenüber Organisationspsychologie oder Personalwesen sowie die Auswahl der in diesem Band versammelten Themen etwas zu pragmatisch und bisweilen fast willkürlich anmutet, erscheint doch alles Wesentliche versammelt (wenn man das Inhaltsverzeichnis zum Beispiel mit den Inhalten der wohl führenden internationalen Zeitschrift Personnel Psychology vergleicht). Und wenn man – in Analogie zu ähnlichen Definitionen in anderen Bereichen – Personalpsychologie als das definieren würde, was in den Lehrbüchern der Personalpsychologie zu finden ist, dann stellt das vorliegende Buch sicherlich eine gute Zusammenstellung dar. Die Themensammlung überschneidet sich zwar mit stärker betriebswirtschaftlich orientierten Lehrbüchern zu Personalwesen oder Personalmarketing, bildet aber einen soliden psychologisch ausgerichteten Rahmen für die Analyse personalwirtschaftlich wichtiger Prozesse. Damit liegt in deutscher Sprache erstmalig ein Lehrbuch vor, das die gesamte Breite der Personalpsychologie (nahezu) vollständig darstellt.

Aufbau, Inhalte und Gliederung

Der Band enthält insgesamt 22 Kapitel, die in sechs große Bereiche unterteilt sind. Der erste Themenbereich Person – Arbeit – Organisation scheint – wie auch der sechste und letzte – etwas willkürlich zusammengesetzt. Er enthält die Kapitel "Gegenstandsbereich und Aufgaben der Personalpsychologie" (Heinz Schuler), "die Bedeutung von Arbeit" (Lutz von Rosenstiel), "Arbeits- und Anforderungsanalyse" (Heinz Schuler) sowie "Personalmarketing" (Klaus Moser und Jeanette Zempel).

Der zweite Block ist mit Berufseignungsdiagnostik überschrieben und besteht aus den Kapiteln "konstruktorientierte Verfahren der Personalauswahl" (Heinz Schuler und Stefan Höft), "simulationsorientierte Verfahren der Personalauswahl" (Stefan Höft und Uwe Funke), sowie "biographieorientierte Verfahren der Personalauswahl" (Heinz Schuler und Bernd Marcus).

Der dritte Bereich Personalentwicklung enthält mit den Kapiteln "berufliche und organisationale Sozialisation" (Klaus Moser und Renate Schmook), "wissensorientierte Verfahren der Personalentwicklung" (Karlheinz Sonntag und Niclas Schaper), "verhaltensorientierte Verfahren der Personalentwicklung" (Karlheinz Sonntag und Ralf Stegmaier) und der "Förderung von Innovationen" (Andreas Guldin) wohl alle wesentlichen Aspekte und Möglichkeiten der Personalentwicklung.

Der vierte Bereich, Führung und Führungsinstrumente, umfasst thematisch so unterschiedliche wie interessante Aspekte wie "Führung" (Lutz von Rosenstiel), "Motivierung" (Friedemann W. Nerdinger), "Mitarbeiterbefragungen" (Ingwer Borg), "Leistungsbeurteilung" (Bernd Marcus und Heinz Schuler), "Mitarbeitergespräche" (Regina Fiege, Peter M. Muck und Heinz Schuler).

Der fünfte Bereich Arbeit in und mit Gruppen ist mit zwei Kapiteln der (leider) kürzeste Themenblock des Bandes und enthält "Gruppenarbeit" (Jürgen Wegge) und "das Management von Arbeitsgruppen" (Uwe Kleinbeck).

Das letzte Oberkapitel heißt schlicht weitere personalpsychologische Aufgabenfelder und enthält "Problemfelder des internationalen Personaleinsatzes" (Torsten M. Kühlmann und Günter K. Stahl), "Gesundheit und Arbeitsschutz" (Dieter Zapf und Christian Dormann), "Ausgliederung aus dem Berufsleben" (Renate Schmook) und abschließend "Erfolgsüberprüfung personalpsychologischer Arbeit" (Stefan Höft).

Die Autoren der Kapitel sind ausführlich (inklusive der email-Kontakte) aufgelistet und schließlich enthält der Band ein Sachregister. Leider fehlt ein Personenregister.

Zielgruppen

Gemäß der Konzeption als Lehrbuch richtet sich der Band zunächst an Studierende der Psychologie und der Wirtschaftswissenschaften, die bei Prüfungsvorbereitungen, Planung und Anfertigung von Diplomarbeiten etc. sicherlich von dem Buch profitieren. Aufgrund des hohen Preises sollte es diesen Gruppen über die Bibliotheken zugänglich gemacht werden. Lehrende, aber auch Mitarbeiter des Personalwesens von der Führungskraft über den Personalberater bis hin zum Betriebsrat können sich in dem Lehrbuch Anregungen für die tägliche Arbeit holen. Schließlich ist das Buch nicht nur für Psychologen und Praktiker in Profit-Organisationen ein Gewinn, sondern mit seiner anschaulichen und praxisorientierten Darstellung auch Leitungskräften aus den Bereichen Sozialmanagement, Soziale Arbeit und Nonprofit-Organisationen zu empfehlen. Gerade in sozialen Dienstleistungsunternehmen haben Themen wie Mitarbeiterbefragung, Gruppenarbeit, Arbeitsbelastung und Arbeitsschutz eine hohe Relevanz. Die Grundlagen für Personalauswahl, -entwicklung und -führung werden auch dem Sozialmanager solide vermittelt.

Einschätzung der Tauglichkeit, fachliche Qualifikation der Autoren

Heinz Schuler, Jahrgang 1945, ist seit 1982 Inhaber des Lehrstuhls für Psychologie der Universität Hohenheim, daneben Wissenschaftlicher Leiter der S & F Personalpsychologie Managementberatung in Stuttgart. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Organisations- und Personalpsychologie, insbesondere Berufseignungsdiagnostik und Leitungsforschung. Von Schuler (allein oder in Kombination mit verschiedenen Koautoren) enthält der Band sechs Kapitel. Betrachtet man die Biographien der übrigen Autorinnen und Autoren fällt positiv auf, dass Schuler eine gute Mischung von Experten gefunden hat, die am Anfang ihrer wissenschaftlichen Laufbahn stehen und solchen, die man bereits seit langer Zeit kennt. Außerdem sind neben Wissenschaftlern eine Reihe von Praktikern aus den Bereichen Personalentwicklung und Personalberatung als Autoren oder Koautoren (und natürlich Autorinnen und Koautorinnen) beteiligt. Diese Tatsache ist vermutlich ein Grund dafür, dass das Buch durchgängig sehr lesbar geschrieben ist.

Die einzelnen Kapitel sind aber nicht nur lesbar, sondern vor allem sehr kompetent geschrieben. Sämtliche Literaturlisten am Ende der Kapitel (jeweils unterteilt in Literatur und weiterführende Literatur) sind aktuell.

Der gesamte Band wie auch die einzelnen Kapitel sind insgesamt klar strukturiert, auch wenn sich – und das lässt sich bei herausgegebenen Büchern diesen Umfangs wohl nicht ganz vermeiden – einzelne Kapitel in Teilbereichen überschneiden. Diese Tatsache wird glücklicherweise nicht kaschiert, sondern dem Leser durch sehr viele Querverweise auf andere Kapitel sogar deutlich gemacht und damit zum Weiterlesen und Querlesen angeregt.

Lobenswert für Studierende wie Praktiker sind die Vielzahl von Lernhilfen in Form von anschaulichen Fallbeispielen, Marginalien und Zusammenfassungen usw. Vor jedem Themenblock hat Schuler eine einleitende Übersicht über die folgenden Unterkapitel gestellt, die sehr hilfreich für die erste Orientierung sind. Ebenfalls für Praktiker gedacht, aber auch für andere Gruppen interessant, sind die konkreten Hinweise zur Umsetzung der theoretischen und empirischen Wissensbefunde (sehr gelungen und direkt anwendbar zum Beispiel in den Kapiteln Motivierung oder Mitarbeiterbefragungen).

Fazit

Das Lehrbuch Personalpsychologie wird sicherlich in den nächsten Jahren zu einem Standardwerk im deutschsprachigen Raum werden. Dass die Personalpsychologie in Deutschland sich insgesamt zu einer eigenständigen Teilsdisziplin der Organisationspsychologie entwickeln wird, dürfte mit diesem Buch und auch zwei weiteren Publikationen, die für das nächste Jahr geplant sind, deutlich werden. Dabei handelt es sich um die Zeitschrift für Personalpsychologie (Herausgeber: Schuler, Kleinmann & Sonntag) und die Buchreihe Praxis der Personalpsychologie (Herausgeber: Schuler, Hossiep, Sarges & Kleinmann). Aufgrund der Wichtigkeit, die personalpsychologische Fragestellungen in der Arbeitswelt einnehmen, ist der Disziplin ein solcher Zuwachs an Veröffentlichungen zu wünschen.

Auch wenn manche Themen leider nicht oder nur randständig behandelt werden, z.B. Kapitel über Personalplanung oder Entlohnungssysteme (deren Fehlen von Schuler allerdings begründet werden mit der Abgrenzung zum Personalwesen), möchte der Rezensent das Lehrbuch Personalpsychologie insgesamt uneingeschränkt empfehlen.

Rezension von
Prof. Dr. Rolf van Dick
Professor für Sozialpsychologie an der Goethe Universität Frankfurt
Mailformular

Es gibt 9 Rezensionen von Rolf van Dick.

Zitiervorschlag anzeigen Besprochenes Werk kaufen

Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht

Sponsoren

Wir danken unseren Sponsoren. Sie ermöglichen dieses umfassende Angebot.

Über die socialnet Rezensionen
Hinweise für Rezensent:innen | Verlage | Autor:innen | Leser:innen sowie zur Verlinkung

Bitte lesen Sie die Hinweise, bevor Sie Kontakt zur Redaktion aufnehmen.
rezensionen@socialnet.de

ISSN 2190-9245