Silke Weisweiler, Birgit Dirscherl u.a.: Zeit- und Selbstmanagement
Rezensiert von Prof. Dr. Harald Christa, 25.09.2013

Silke Weisweiler, Birgit Dirscherl, Isabell Braumandl: Zeit- und Selbstmanagement. Ein Trainingsmanual - Module, Methoden, Materialien für Training und Coaching ; Arbeitsmaterialien im Web ; mit 12 Tabellen.
Springer
(Berlin) 2013.
302 Seiten.
ISBN 978-3-642-19887-8.
D: 39,95 EUR,
A: 41,10 EUR,
CH: 50,00 sFr.
Thema
Führungskräfte sollen führen. Doch wer führt eigentlich die Führungskräfte? Eminent wurden in den vergangenen Jahren auch im Bereich der Sozialen Arbeit Fragen des Selbstmanagements und des Coachings von Geschäftsführenden wie Einrichtungsleitungen in Bezug auf den geschickten Umgang mit Zeit, mit Prioritäten etc. Die Arbeitssituation von Führungskräften hat sich auch in sozialwirtschaftlichen Organisationen dahingehend verändert, dass Druck entstanden ist bei der Frage, sachgerecht mit der eigenen (und fremden) Zeit umzugehen, Schwerpunkte effizient zu setzen, kurz: effizient und effektiv zu sein, dabei aber gleichzeitig auch Burn-Out zu vermeiden, Leistungskraft zu regenerieren und auch mal für die Familie da zu sein. An scheinbar hilfreichen Büchern und vermeintlichen Experten, die den Stein der Weisen gefunden haben wollen, mangelt es eigentlich nicht.
Entstehungshintergrund
Bedauerlicherweise haben jedoch diverse Studien zur Umsetzung von Zeit- und Selbstmanagementansätzen zeigen können, dass nicht alle Tipps hilfreich sind, manche sogar als nachgerade kontraproduktiv eingeschätzt werden müssen, auch und gerade wenn es um die nachhaltige Umsetzung geht. Umso sinnvoller scheint daher der Ansatz, Betroffenen und Coaches ein Trainingsmanual an die Hand zu geben, welches explizit dem Zeit- und Selbstmanagement gewidmet ist, aber jenseits der üblichen Ratgeberpublikationen und Expertentipps bewusst auf wissenschaftlich bzw. empirisch erhärtete Methoden Wert legt. Silke Weisweiler, Birgit Dirscherl und Isabell Braumandl haben einen solchen Versuch unternommen und möchten mit ihrer Publikation Methoden und Manuale präsentieren, die nachweislich Sinn machen und Erfolg haben.
Autorinnen
- Silke Weisweiler ist promovierte Wissenschaftlerinnen und Projektleiterin einer universitären Einrichtung in München.
- Birgit Dirscherl ist als Diplom-Psychologin Fachbereichsleiterin einer schulpsychologischen Beratungsstelle in Baden-Württemberg mit Arbeitsschwerpunkten Beratung und Coaching.
- Isabell Braumandl ist Diplom-Psychologin und Diplomökonomin. Sie ist Inhaberin eines Regensburger Unternehmens für Coaching und Beratung.
Aufbau und Inhalt
Das Buch enthält drei Abschnitte sowie einen Anhang.
- Nach einer Einleitung, die den Aufbau der Publikation, die Zielgruppen und die Inhalte skizziert, werden Grundlagen und Hintergrundtheorien zu Zeit- und Selbstmanagement geschildert. Neben Begriffsbestimmungen stehen dabei Ergebnisse aus der neueren und überwiegend psychologischen Forschung zu individuellen Zeitstrukturen, zu Zielsetzung und Planung, zur Orientierung an Ressourcen sowie zum Training von Zeit- und Selbstmanagement im Zentrum. Die Autorinnen gehen dabei auch auf das lerntheoretische Fundament und die methodische Gestaltung von Coaching im Zeit- und Selbstmanagement ein. Nach bisherigen Erkenntnissen müssen auch die Seminare und Workshops zum Zeit- und Selbstmanagement den Vorgaben des gemäßigten Konstruktivismus gerecht werden, wenn Lernergebnisse effektiv befördert werden sollen.
- Der zweite Abschnitt ist der Praxis gewidmet. Hier werden die vor dem Hintergrund aktueller Erkenntnisse der Lerntheorie erarbeiteten Basismodule für die Durchführung eines ein- oder zweitägigen Trainings dargelegt. Eine besondere Rolle spielen dabei zunächst verschiedene Zielgruppen und deren Probleme, aber auch exemplarische Trainingsinhalte und detaillierte Schilderungen von Abläufen zur Ziel- und Prioritätensetzung, zur Zeitplanung und zum Selbstmanagement. Einen weiteren Schwerpunkt setzen die Autorinnen dann mit der Darlegung von Aufbaumodulen, in welchen wichtige Aspekte des Zeit- und Selbstmanagements wie Delegation und Partizipation, Besprechungsmanagement sowie Zeit- und Selbstmanagement im Kontext von Projekten behandelt werden.
- Der dritte Abschnitt behandelt die Themen Evaluation und Ausblick. Es werden auch verschiedene »Transferhilfen« angeboten: Im Fokus stehen das individuelle Entwicklungskonzept, die Transferbegleitung, das Lerntagebuch sowie die Rückfallprophylaxe. Diese Inhalte sind ebenfalls hochrelevant, dann es ist wichtig, Reflexion bzw. Selbstreflexion im gegebenen Kontext ausführlich zu berücksichtigen.
- Der umfangreiche Anhang enthält eine Vielzahl von Übungsblättern, Literaturhinweise und ein Stichwortverzeichnis. Es soll auch darauf hingewiesen werden, dass die Käuferinnen und Käufer dieses Buches im Internet verschiedenste Folien und Arbeitsblätter herunterladen können.
Diskussion
Zu den wesentlichen Ansätzen und »Tools« des Selbst- und Zeitmanagements erfahren wir eigentlich nicht viel Neues. So ist beispielsweise das »Eisenhower-Prinzip« in jedem gängigen Ratgeber zur optimalen Verwendung von Zeit enthalten. Jedoch ist diese Publikation nur auf den ersten Blick überflüssig. Das besondere an diesem Buch ist, dass einem evidenzbasierten Vorgehen Rechnung getragen wird, also ausschließlich wissenschaftlich als sinnvoll bzw. wirksam anerkannte Strategien dargelegt werden. Darüber hinaus ist darauf hinzuweisen, dass auch inhaltlich viele handelsübliche Methoden wissenschaftlichen Erkenntnissen zu Implementation und Nachhaltigkeit angepasst worden sind. Ebenfalls hilfreich ist, dass in dieser Publikation mit der Anlehnung an Lern- und Lehrforschung eine gute Grundlage für das Coaching des Selbst- und Zeitmanagements gelegt worden ist. Das Buch kann Managementtrainern bzw. -coaches mithin ebenso empfohlen werden wie Lehrkräften an Schulen und Hochschulen. Nicht zuletzt sollte dieses Buch aber auch solchen Führungskräften in der Sozialen Arbeit dienlich sein, welche ein effizientes Selbstmanagement betreiben und/oder Mitarbeitenden ein guter Coach sein möchten.
Fazit
Empfehlenswert für Managementtrainer bzw. -coaches, für Lehrkräfte an Schulen und Hochschulen sowie Führungskräfte und Personalverantwortliche aller Fachrichtungen.
Rezension von
Prof. Dr. Harald Christa
Professor für Sozialmanagement an der Evangelischen Hochschule Dresden mit Schwerpunkt Sozio-Marketing, Strategisches Management, Qualitätsmanagement/ fachliches Controlling.
Mailformular
Es gibt 153 Rezensionen von Harald Christa.
Zitiervorschlag
Harald Christa. Rezension vom 25.09.2013 zu:
Silke Weisweiler, Birgit Dirscherl, Isabell Braumandl: Zeit- und Selbstmanagement. Ein Trainingsmanual - Module, Methoden, Materialien für Training und Coaching ; Arbeitsmaterialien im Web ; mit 12 Tabellen. Springer
(Berlin) 2013.
ISBN 978-3-642-19887-8.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/15210.php, Datum des Zugriffs 27.05.2022.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.