Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Ekkehard Nuissl, Horst Siebert: Lehren an der VHS

Rezensiert von Prof. Dr. Tim Stanik, 14.08.2013

Cover Ekkehard Nuissl, Horst Siebert: Lehren an der VHS ISBN 978-3-7639-5169-7

Ekkehard Nuissl, Horst Siebert: Lehren an der VHS. Ein Leitfaden für Kursleitende. W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG (Bielefeld) 2013. 187 Seiten. ISBN 978-3-7639-5169-7. D: 19,90 EUR, A: 20,50 EUR, CH: 28,50 sFr.
Reihe: Perspektive Praxis.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Die Vermittlung von Wissen ist und bleibt – auch vor dem Hintergrund des Diskurses um das selbstgesteuerte Lernen – die Kerntätigkeit in der organisierten Erwachsenenbildung. Die hier besprochene Publikation „Lehren an der VHS. Ein Leitfaden für Kursleitende“ ermöglicht einen ersten Zugang, um die Rolle des Lehrenden für sich zu klären und um erste Einblicke in die Didaktik und Methodik der Erwachsenenbildung zu gewinnen. Das Buch ist in der Reihe Perspektive Praxis des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung erschienen. Anspruch dieser Reihe ist eine anwendungsorientierte Vermittlung von (didaktischem) Handlungswissen und von aktuellen Themen der Erwachsenen-/Weiterbildung. Dies – schon vorab – löst dieser Band uneingeschränkt ein.

Ziel und Zielgruppe

Die Publikation richtet sich an Personen, die aus anderen Disziplinen und Berufen als Quereinsteiger eine Kursleitertätigkeit an einer der über 900 Volkshochschulen anstreben. Ziel der Autoren ist es nach eigenen Angaben, „den Kontext [zu] beschreiben, in dem Honorarkräfte und Kursleitende agieren, und möglichst konkrete und praxisnahe Informationen und Hilfestellungen für die Arbeit vor Ort [zu] formulieren“ (S. 16).

Autoren

  • Ekkehard Nuissl war über zwanzig Jahre wissenschaftlicher Direktor des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung und bis zu seiner Emeritierung Professor an der Universität Essen/Duisburg.
  • Horst Siebert hatte bis zum Jahr 2008 den Lehrstuhl für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung der Universität Hannover inne. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit sind u.a. konstruktivistische Didaktik und Lehr-Lernmethoden in der Erwachsenenbildung.

Aufbau und Inhalt

In Kapitel 1 wird konzise die Institution Volkshochschule, deren öffentlicher Auftrag, die Programm- und Mitarbeiterstruktur sowie interne Fortbildungsmöglichkeiten für Kursleitende dargestellt. In diesem Zusammenhang wird die Bedeutung der überwiegend freiberuflichen Lehrenden – als für die Teilnehmenden sichtbaren Repräsentanten der Institution – angesprochen, wobei auch die größtenteils prekäre Lage dieser Beschäftigtengruppe und/oder mögliche Interessenkonflikte mit ihren Auftraggebern benannt werden.

Im 2. Kapitel wird die Gruppe der Lehrenden charakterisiert. Neben den unterschiedlichen Tätigkeits- und Beschäftigungsverhältnissen von Lehrenden in der Weiterbildung, deren sozidemografische Zusammensetzung, werden dem Leser Motive für die Aufnahme und Zugangswege zur Lehrtätigkeit, die dafür benötigten Kompetenzen sowie das Tätigkeitsspektrum in der Rolle als Lehrender vorgestellt.

In Kapitel 3 werden lernpsychologische und lerntheoretische Grundlagen skizziert, Thesen der Hirnforschung zum Lernen Erwachsener präsentiert, Lerntypen benannt sowie in das zentrale erwachsenenpädagogische Prinzip der Teilnehmerorientierung eingeführt. Weitere Unterkapitel behandeln Lernberatung als unterstützende Begleitung in Lernprozessen sowie eine Klärung des Kompetenzbegriffs.

Die beiden folgenden Kapitel beschäftigen sich mit didaktischen und methodischen Fragestellungen. Einleitend wird Didaktik in Kapitel 4 als Auswahl von Themen, Inhalten für und deren Aufbereitung in Kursen definiert. Außerdem wird makro-, meso- und mikrodidaktisches Handeln voneinander abgegrenzt. Es schließen Ausführungen zur Planung und Realisierungen von Kursen unter Berücksichtigung von didaktischen Prinzipien an. Diese sollen von den Lesern nicht als Rezeptwissen missverstanden werden, sondern müssen für die angebotenen Veranstaltungen adaptiert werden. Abgeschlossen wird das Kapitel mit Hinweisen, wie Ankündigungstexte für Kurse zu verfassen sind.

In Kapitel 5 liegt der Schwerpunkt weniger auf der Vorstellung von konkreten Lehr-Lernmethoden, sondern auf Fragen der Methodik – also den Prinzipien, die einen Methodeneinsatz leiten sollten. In diesem Zusammenhang werden u.a. Sitzordnungen, verschiedene Sozialformen, der Medieneinsatz, die Gruppendynamik in und von Kursen thematisiert.

Nachdem in Kapitel 6 die Arbeit mit vier Zielgruppen der Erwachsenenbildung (Männer, Frauen, Ältere und Personen mit Migrationshintergrund) skizziert worden ist, befasst sich das 7. Kapitel mit dem Thema Evaluation, indem Verfahren während und zum Abschluss von Bildungsveranstaltungen angesprochen werden.

Abgeschlossen wird die Publikation mit Hinweisen zur Bewerbung um eine Kursleitertätigkeit, Ratschlägen für die Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche sowie Fakten zur Vergütung, zum Versicherungsschutz und zu Rentenansprüchen der freiberuflichen Lehrleitertätigkeit (Kapitel 8).

Diskussion und Fazit

Das Buch stellt insgesamt eine übersichtliche und lesenswerte Einführung für Personen dar, die als Fachfremde lehrend in der Erwachsenen-/Weiterbildung – und nicht nur für Volkshochschulen – tätig werden wollen. Besonders hervorzuheben ist die verständliche Ausdrucksweise der Autoren, die es verstehen, auch komplexe Sachverhalte unter Hinzunahme empirischer Studien leserfreundlich zu vermitteln. Fakten, Definitionen und Beispiele werden ebenfalls sehr leserfreundlich in grau hinterlegten Textfeldern bereitgestellt. Diejenigen, die sich intensiver mit den angesprochenen Themenfeldern beschäftigen wollen, erhalten außerdem zahlreiche Literaturempfehlungen zur vertiefenden Lektüre. Zusätzlich werden insgesamt 23 Checklisten bereitgestellt, die u.a. eine Reflexion der Rolle als Lehrender und die Planung von Lehrveranstaltungen unterstützen.

Leser, die ein Methodenbuch und/oder einen Handwerkskoffer für die konkrete Gestaltung von Kursen in der Erwachsenenbildung erwarten, werden hingegen enttäuscht. Bei dem Buch handelt es sich nicht um einen Ratgeber, sondern – wie der Untertitel treffend besagt – um einen umfassenden Leitfaden für angehende Kursleitende.

Rezension von
Prof. Dr. Tim Stanik
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Professur für Erziehungswissenschaften mit den Schwerpunkten Erwachsenenbildung und Pädagogische Professionalität
Website
Mailformular

Es gibt 2 Rezensionen von Tim Stanik.

Zitiervorschlag anzeigen Besprochenes Werk kaufen

Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht

Sponsoren

Wir danken unseren Sponsoren. Sie ermöglichen dieses umfassende Angebot.

Über die socialnet Rezensionen
Hinweise für Rezensent:innen | Verlage | Autor:innen | Leser:innen sowie zur Verlinkung

Bitte lesen Sie die Hinweise, bevor Sie Kontakt zur Redaktion aufnehmen.
rezensionen@socialnet.de

ISSN 2190-9245