Stefan Bach: Autismus [...] Eine systemtheoretische Betrachtung
Rezensiert von apl. Prof. Dr. Susanne Wachsmuth, 05.12.2013
![Werk bestellen Cover Stefan Bach: Autismus [...] Eine systemtheoretische Betrachtung ISBN 978-3-631-63378-6](/images/rezensionen/cover/15413.jpg)
Stefan Bach: Autismus. Struktur und Verlauf tiefgreifender Entwicklungsstörungen. Eine systemtheoretische Betrachtung.
Peter Lang Verlag
(Bern · Bruxelles · Frankfurt am Main · New York · Oxford) 2013.
339 Seiten.
ISBN 978-3-631-63378-6.
D: 46,95 EUR,
A: 48,30 EUR,
CH: 53,00 sFr.
Reihe: Behindertenpädagogik und Integration - Band 8
Thema
Es wird eine neue umfassende systemtheoretische Enwicklungspathologie zur Erklärung der Tiefgreifenden Entwicklungsstörungen Autistische Störung, Atypischer Autismus und Aperger Störung vorgelegt.
Autor
Stefan Bach ist Diplom-Psychologe mit dem Schwerpunkten Klinische Psychologie und Entwicklungspsychologie und als psychologischer Psychotherapeut approbiert. Seit 2007 besitzt er die Kassenzulassung für tiefenpsychologisch fundierte Therapie bei Kindern und Jugendlichen und arbeitet in einer Praxis in Hamburg.
Entstehungshintergrund
Die vorliegende Arbeit ist die an der Universität Bremen unter Betreuung von Professor Feuser entstandene Dissertation des Autors.
Aufbau und Inhalt
Nach dem einleitenden ersten Kapitel werden im zweiten Kapitel die zentralen Gegenstandsbestimmungen der Arbeit „Autistische Störung“, „Asperger Störung“ und „Atypischer Autismus“ vorgenommen. Als zusammenfassende Dimension zur Erklärung dieser Formen von Autismus wird die qualitative Beeinträchtigung der sozialen Interaktion benannt.
Im dritten Kapitel „Herleitung einer Entwicklungspathologie Tiefgreifender Entwicklungsstörungen“ setzt sich der Autor mit der Theory auf Mind und der Entwicklung der Vorstellungsfähigkeit auseinander. Dabei werden insbesondere die Übergänge im Rahmen der sozialkognitiven und intersubjektiven Entwicklung fokussiert und beeinträchtige Aufmerksamkeits- und Erregungsregulation als Erklärung für autistische Störungen beschrieben.
Das vierte Kapitel „Homöostase in der stationären Systemtheorie“ stellt die systemtheoretischen Ansätze von Bischof, Bateson sowie von Haken und Schiepeck vor. Die Suche nach Kernverhaltensdefiziten und biologischen Kerndefiziten zur Erklärung autistischer Verhaltensphänomene soll durch das Verständnis für verlaufsverändernde Kräfte der psychischen und pathologischen Prozesse ersetzt werden (vgl. S. 197).
Das fünfte Kapitel heißt „Homöostase und Aufmerksamkeit“. Hier formuliert Bach zusammenfassend fünf Thesen und zeigt auf, dass „Autistische Störung, Atypischer Autismus und Asperger-Störung (…) unterschiedliche Entwicklungswege auf Basis gestörter homöostatischer Fähigkeiten in Situationen von Aufmerksamkeit und Orientierung dar(stellen)“ (S. 230).
Ausgehend von der Dynamischen Systemanalyse nach Bischof und der Kybernetik nach Bateson wird im sechsten Kapitel aufgezeigt, dass bereits vermeintlich geringe Störungen die Stabilität eines Systems massiv stören können, und dass durch die Qualität der Ausgleichsleitungen unterschiedlich entwickelte spezifische Formen autistischer Störungen auftreten ( vgl. S 317).
Im siebten Kapitel benennt Bach drei wesentliche Aspekte, die für weiterführendem Forschung und Therapie relevant sind:
- „Tiefgreifende Entwicklungsstörungen sind vielfältiger, als die allermeisten symptomzentrierten theoretischen Ansätze nahelegen.
- Die Störungen aus dem Bereich der Tiefgreifenden Entwicklungsstörungen stellen stabile und schwer beeinflussbare, aber dynamische Störungen dar.
- Tiefgreifende Entwicklungsstörungen verändern sich positiv unter einer homöostatisch funktional wirkenden Umwelt“(S. 320).
Fazit
Das Buch stellt unter Hinzuziehen von kybernetischen und synergetischen Theorien einen hochkomplexen, innovativen und interessanten Ansatz in der Erforschung von Autismus vor. Allerdings wird sich die Verbreitung der Buches auf einen engen Kreis von Fachleuten beschränken, da die dargelegten Theorien sehr kompliziert sind und kaum Ansätze durchschimmern, die eine Übertragung auf die Praxis erlauben.
Rezension von
apl. Prof. Dr. Susanne Wachsmuth
Justus-Liebig-Universität Gießen,
Institut für Heil- und Sonderpädagogik
Geistigbehindertenpädagogik
Es gibt 39 Rezensionen von Susanne Wachsmuth.
Zitiervorschlag
Susanne Wachsmuth. Rezension vom 05.12.2013 zu:
Stefan Bach: Autismus. Struktur und Verlauf tiefgreifender Entwicklungsstörungen. Eine systemtheoretische Betrachtung. Peter Lang Verlag
(Bern · Bruxelles · Frankfurt am Main · New York · Oxford) 2013.
ISBN 978-3-631-63378-6.
Reihe: Behindertenpädagogik und Integration - Band 8.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/15413.php, Datum des Zugriffs 08.08.2022.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.