Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Ruth Bonita, Robert Beaglehole et al.: Einführung in die Epidemiologie

Rezensiert von Dr. Christian Heidl, 15.10.2013

Cover Ruth Bonita, Robert Beaglehole et al.: Einführung in die Epidemiologie ISBN 978-3-456-85254-6

Ruth Bonita, Robert Beaglehole, Tord Kjellström: Einführung in die Epidemiologie. Verlag Hans Huber (Bern, Göttingen, Toronto, Seattle) 2013. 3., korrigierte Auflage. 312 Seiten. ISBN 978-3-456-85254-6. 34,95 EUR. CH: 46,90 sFr.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Das von Bonita, Beaglehole und Kjellström und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) publizierte Werk „Einführung in die Epidemiologie“ legt die wichtigsten epidemiologischen Konzepte und Methoden anhand von Beispielen dar. Das Lehrbuch bietet für Studenten und Beschäftigte im Medizin- und Gesundheitswesen, welche sich in Ausbildung und Praxis befinden, eine umfassende Einführung die Grundsätze und Methoden der Epidemiologie. Es werden Zielsetzungen, wie die Prinzipien von Krankheitsursachen verständlich und unter Berücksichtigung von Umweltfaktoren und Verhaltensweisen, dargelegt. Weiterhin soll es im Bereich der Anwendung der Epidemiologie, Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung unterstützen. Es sollen vorhanden Ressourcen genutzt werden und diese mit größtmöglicher Wirkung eingesetzt werden, dass der Gesundheitssektor umfassend abgedeckt ist. Weiterhin werden Kenntnisse der Grundbegriffe der klinischen Epidemiologie vermittelt, welche die Gute Klinische Praxis (Good Clinical Practice, GCP) beinhalten. Die Neuauflage wurde vollständig überarbeitet, neu illustriert und um zahlreiche Beispiele ergänzt. Das Lehrbuch legt insbesondere die Stärken und Schwächen epidemiologischer Studiendesigns dar und geht umfassend auf die Anwendung epidemiologischer Forschung für Public Health, Gesundheitsförderung und Prävention ein.

Autorenteam

Dr. Ruth Bonita ist emeritierte Professorin und Dr. Robert Beaglehole emeritierter Professor der Faculty of Medical and Health Sciences an der University of Auckland, Neuseeland. Beide Professoren waren u. a. mehrere Jahre bei der Weltgesundheitsorganisation (WHO) tätig. R. Bonita als Direktorin des Department of Surveillance in dem Noncommunicable Disease Cluster und R. Beaglehole als Direktor des Department of Chronic Disease and Health Promotion. Dr. Tord Kjellstrom ist Professor am National Institute of Public Health in Stockholm, und war u. a. Visiting Fellow am National Centre for Epidemiology and Population Health der Australian National University, Canberra.

Entstehungshintergrund und Aufbau

Bei der Publikation handelt es sich um die 3. Auflage, welche um Graphiken und Abbildungen erweitert wurde.

Für eine bessere Orientierung und um zielgerichtet Wörter nachzuschlagen wurde ein Sachwortregister inkludiert. Weiterhin werden statistische Tabellen und Daten dargelegt, um die Lesbarkeit zu erhöhen.

Zu Beginn eines jeden Kapitels werden stichpunktartig die wichtigsten Grundlagen aufgeführt, welche vermittelt werden sollen. Am Ende eines Kapitels werden Fragen zur Übung dargelegt, welche zu einem besseren Lernverständnis beitragen sollen.

Zahlreiche Kästen, die über das gesamte Lehrbuch hinweg vorzufinden sind, erleichtern das Verständnis der epidemiologischen Grundlagen und Methoden sowie die im Text aufgeführten Beispiele und fassen wichtige Begrifflichkeiten übersichtlich zusammen.

Die Publikation gliedert sich in elf Kapitel.

Inhalt

Das Werk beginnt mit einer Definition und bietet einen Überblick über die geschichtlichen Entwicklungen der modernen Epidemiologie und des Public Health. Präsentiert werden im ersten Kapitel Erfolge und Anwendungsbeispiele, wie Pocken, Methylquecksilbervergiftungen, rheumatisches Fieber und rheumatische Herzkrankheit, Rauchen, HIV/AIDS und SARS.

Das zweite Kapitel setzt sich mit der Messung von Expositionen und Krankheiten auseinander. Die Definition von Gesundheit und Krankheit stehen hier im Vordergrund sowie diagnostische Kriterien zur Messung der Krankheitshäufigkeit, der Nutzung von vorhandenen Informationen zur Messung von Gesundheit und Krankheit sowie Sterberaten und Vergleiche der Krankheitshäufigkeit (Absolute und relative Vergleiche).

Das dritte Kapitel informiert den Leser über diverse Studientypen in der Epidemiologie, wie Beobachtungsstudien und experimentelle Studien, weiterhin werden beobachtende Studiendesigns vorgestellt, wie deskriptive Studien, Fall-Kontroll-Studien, Querschnittsstudien und Kohortenstudien. Ferner wird auf die Experimentelle Epidemiologie eingegangen, welche randomisierte, kontrollierte Studien, Felduntersuchungen und Populationsstudien präsentieren, bevor Fehlerquellen (Zufallsfehler, systematischer Fehler, Bias, Störgrößen, Adjustierung und Validität) das Kapitel beschließen.

Im 4. Kapitel werden biostatistische Grundlagen, Begriffe und Instrumente dargeboten. Die Zusammenfassung von Daten (Tabellen und Diagramme, Kreis-, Balken- und Banddiagramme, Normalverteilungen), Lageparameter, Grundbegriffe der Inferenzstatistik (Konfidenzintervall), Hypothesentests (p-Wert und statistische Power) sowie grundlegende Verfahren (t-test, Chi-Quadrat-Tests, Korrelation und Regression etc.) informieren über dieses Kapitel, indem die Meta-Analyse den Abschluss bildet.

Weiterführend informiert das 5. Kapitel über die Kausalität in der Epidemiologie. Das Ursachenkonzept (Kausalkette, Kausalfaktoren, Wechselwirkungen etc.) vermittelt die Grundlage bevor auf die Identifizierung von Krankheitsursachen, welche die Prüfung auf Kausalität, Plausibilität, Konsistenz, Reversibilität vornimmt, vertieft eingegangen wird.

Im 6. Kapitel erhält der Leser einen fundierten Überblick über die Epidemiologie und Prävention der nichtübertragbaren chronischen Krankheiten. Zunächst wird der Stellenwert der Prävention erläutert bevor die vier Stufen der Prävention diskutiert werden. Abschließend wird auf das Screening und dessen Kriterien eingegangen.

Im 7. Kapitel wird die epidemiologische Überwachung und Bekämpfung von übertragbaren Krankheiten aufgeführt. Die Rolle der Epidemiologie, epidemische und endemische Krankheiten sowie die Infektionskette und Eindämmung von Epidemien werden ausführlich dargelegt.

Das 8. Kapitel widmet sich der klinischen Epidemiologie. Die Normalität und Abnormität, was üblich ist und was als Krankheit behandelbar erscheint, wird aufgezeigt. Weiterführend wird dem Leser der Wert eines diagnostischen Tests, der Krankheitsverlauf verbunden mit der Prognose (Lebensqualität, Lebensquantität) präsentiert. Die Therapiewirksamkeit, Anwendung evidenzbasierter Leitlinien und die Prävention in der klinischen Praxis beschließen diesen Absatz.

Im 9. Kapitel wird auf den Bereich der Umwelt und Arbeitsepidemiologie eingegangen. Ausführlich werden hier die Aspekte der Umwelt und Gesundheit, Exposition und Dosis, Unfall- und Verletzungsepidemiologie sowie besondere Merkmale der Umwelt- und Arbeitsepidemiologie aufgezeigt.

Im 10. Kapitel legen die Autoren die Epidemiologie, Gesundheitspolitik und Gesundheitsplanung fundiert dar, bevor abschließend im 11. Kapitel, die ersten Schritte in der epidemiologischen Praxis, das Verständnis spezifischer Krankheiten, die kritische Lektüre sowie die Planung eines Forschungsprojektes den Inhalt komplettieren.

Diskussion

Das Lehrbuch richtet sich an Interessierte, welche im Gesundheitswesen tätig sind sowie an Gesundheitswissenschaftler, Mediziner, Studenten aus dem Bereich der Gesundheitswissenschaften, Public Health und Epidemiologie. Fragen zur Wiederholung an den Kapitelenden erleichtern die Überprüfung des eigenen Lernerfolgs. Somit bietet dieses Buch einen gesamtverständlichen Eindruck und vermittelt die wichtigsten Aspekte der Epidemiologie unter Berücksichtigung der Expertise der WHO.

Fazit

Mit der dritten Auflage wird ein fundiertes Werk aus dem Bereich der Epidemiologie vorgelegt. Die Reihenfolge der Abschnitte bietet dem Leser ein Grundverständnis von epidemiologischer Methodik, Studiendesigns und dem Stellenwert der Epidemiologie in der klinischen Medizin, der Umwelt- und Arbeitsepidemiologie sowie der Gesundheitspolitik und Gesundheitsplanung. Die gestellten Fragen am jeweiligen Kapitelende, welche das jeweilige Kapitel zusammenfassen, fördern die intensive Auseinandersetzung mit der vorliegenden Thematik. Nach Ansicht des Autors wird ein Lehrbuch präsentiert, welches ein Grundverständnis und Grundkenntnisse der Epidemiologie bietet und den Leser umfassend informiert.

Rezension von
Dr. Christian Heidl
Diplom-Pflegewirt (FH), MSc Dozent und Wissenschaftlicher Mitarbeiter SRH Wilhelm Löhe Hochschule für angewandte Wissenschaften Fürth, Forschungsinstitut IDC
Mailformular

Es gibt 50 Rezensionen von Christian Heidl.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Christian Heidl. Rezension vom 15.10.2013 zu: Ruth Bonita, Robert Beaglehole, Tord Kjellström: Einführung in die Epidemiologie. Verlag Hans Huber (Bern, Göttingen, Toronto, Seattle) 2013. 3., korrigierte Auflage. ISBN 978-3-456-85254-6. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/15441.php, Datum des Zugriffs 04.12.2024.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht