Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet - Das Netz für die Sozialwirtschaft

Martin Arnold: Gütekraft 3. Gandhis Satyagraha

Rezensiert von Prof. Dr. Josef Freise, 05.10.2013

Cover Martin Arnold: Gütekraft 3. Gandhis Satyagraha ISBN 978-3-936405-66-8

Martin Arnold: Gütekraft 3. Gandhis Satyagraha. Bücken Sulzer (Overath) 2011. 411 Seiten. ISBN 978-3-936405-66-8. 10,00 EUR.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Der evangelische Theologe Martin Arnold hat in einem vierbändigen Werk die Wirkweisen gewaltfreier Aktion bei drei weltanschaulich und religiös unterschiedlich geprägten Protagonisten der gewaltfreien Aktion untersucht: In je einem eigenen Band stellt er den Satyagraha-Ansatz von Mohandas K. Gandhi vor, die christliche Gewaltfreiheit der katholischen Friedensaktivistin Hildegard Goss-Mayr (geb. 1930) und das humanistische Konzept Geestelijke Weerbaarheid (Geistig-sittliche Kampfbereitschaft) des niederländischen Freidenkers Bart de Ligt (1883 – 1983). Im ersten Band (vgl. die Rezension) legt er die Grundlagen für die Bände 1 bis 3.

Aufbau und Inhalt

Der hier zu besprechende Band (Teil 3 des Forschungswerks) ist dem Lebenswerk von Mohandas K. Gandhi gewidmet: Mohandas K. Gandhi - auch Mahatma („große Seele“) genannt – schuf den Begriff Satyagraha: Festigkeit (Agraha) in der Wahrheit (Satya). Gandhi war der Überzeugung, dass durch standhaftes Eintreten für die Wahrheit und das in Kauf nehmen eigenen Leides für diese Wahrheit das Gewissen des Widersachers angesprochen werden kann. Arnold stellt in seiner Recherche der Werke Gandhis auch fest, dass Gandhi nicht der Pazifist war, für den die westliche Friedensbewegung ihn gern in Anspruch nahm: Wenn ein Mensch keinen Ausweg aus der Alternative zwischen Passivität und gewaltsamem Widerstand sieht, empfiehlt er gewaltsamen Widerstand anstelle von Feigheit. Arnold erläutert ausführlich Gandhis hinduistische Glaubensüberzeugungen und dessen Einstellung, dass allen Religionen gleicher Respekt gebühre. Jeder Mensch müsse die Unvollkommenheit der eigenen Religion zugeben. In seinem Aschram las Gandhi beim Abendgebet aus den Heiligen Schriften verschiedener Religionen vor. Selbst gegenüber dem Atheismus hat sich Gandhi geöffnet: Wenn Atheisten nach der Wahrheit suchen, ist er mit ihnen solidarisch, denn die Wahrheit ist für ihn Gott.

Diskussion

Die Fülle der von Martin Arnold zusammengetragenen Materialien mag auf den Leser erschlagend wirken. Seine wissenschaftliche Vorgehensweise mit umfassender Literaturanalyse und systematischer Rekonstruktion führt des Öfteren zu Wiederholungen, aber es lohnt sich, entweder quer zu lesen oder auch sich in einzelne Aspekte der Wirkungsweise des gewaltfreien Ansatzes bei Mohandas K. Gandhi zu vertiefen.

Fazit

Martin Arnold hat Gandhis „collected works“ elektronisch ausgewertet und kommt dabei zu lesenswerten neuen Erkenntnissen.

Rezension von
Prof. Dr. Josef Freise
Website
Mailformular

Es gibt 13 Rezensionen von Josef Freise.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Josef Freise. Rezension vom 05.10.2013 zu: Martin Arnold: Gütekraft 3. Gandhis Satyagraha. Bücken Sulzer (Overath) 2011. ISBN 978-3-936405-66-8. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/15517.php, Datum des Zugriffs 29.03.2023.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht