Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Wassilios E. Fthenakis u.a. (Hrsg.): Qualitätshandbuch für Träger von Kindertageseinrichtungen

Rezensiert von Dipl.-Päd. Elke Katharina Klaudy, 22.06.2004

Cover Wassilios E. Fthenakis u.a. (Hrsg.): Qualitätshandbuch für Träger von Kindertageseinrichtungen ISBN 978-3-407-56238-8

Wassilios E. Fthenakis u.a. (Hrsg.): Träger zeigen Profil. Qualitätshandbuch für Träger von Kindertageseinrichtungen. Beltz Verlag (Weinheim, Basel) 2003. 223 Seiten. ISBN 978-3-407-56238-8. D: 29,90 EUR, A: 30,80 EUR, CH: 51,00 sFr.
Mit CD-ROM.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand
Kaufen beim Verlag

Angaben zu den AutorInnen

  • Prof. Dr. Dr. Dr. Wassilios E. Fthenakis ist Direktor des Staatsinstitutes für Frühpädagogik in München (IFP) und Professor für Erziehungswissenschaft an der Freien Universität Bozen, Fakultät für Bildungswissenschaften. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Frühpädagogik, Bildungs- und Familienforschung.
  • Kirsten Hanssen, Diplom-Soziologin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des IFP in München. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Kinder- und Jugendhilfe, Qualitätsentwicklung, Evaluation und Jugendforschung.
  • Dr. Berhard Kalicki, Diplom-Psychologe, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des IFP in München. Seine Forschungsschwerpunkte liegen bei den Themen Entwicklung über die Lebensspanne, Familienentwicklung, psychologische Beratung und Qualitätsentwicklung.
  • Andrea Michel, Diplom-Soziologin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des IFP in München und ist seit 2003 wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Kindheits- und Jugendforschung, Evaluation, jugendliche Lebenswelten und Problemlagen.
  • Pamela Oberhuemer ist wissenschaftliche Referentin am IFP in München. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte sind: Konzepte und Systeme der Frühpädagogik in internatonaler Perspektive; Berufsrolle und Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte; Trägerqualität. Sie ist Mitglied des internationalen Expertenteams der OECD und war Rapporteur für die OECD-Reviews in den USA und Irland. Sie ist Vorsitzende des Perstalozzi-Fröbel-Verbandes (pfv).
  • Inge Schreyer, Diplom-Psychologin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am IFP in München. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Evaluations-, sowie in der Interessen- und Motivationsforschung.
  • Anna Spindler, Diplom-Psychologin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des IFP in München. Sie beschäftigt sich mit Evaluationsforschung, mit Veränderungsprozessen in Organisationen und mit Arbeitszufriedenheit.

Entstehungshintergrund und Einführung ins Thema

Seit Mitte der 90iger Jahren werden im System Tageseinrichtungen für Kinder zahlreiche Ansätze der Qualitätsentwicklung und Qualitätsmanagement entwickelt, erprobt und veröffentlicht, die sich vorwiegend auf die Qualität der Bildungs- Erziehungs- und Betreuungsarbeit von Tageseinrichtungen konzentrieren. Obwohl die Rechtsträger in der Gesamtverantwortung der Arbeit in "ihren" Kindertageseinrichtungen stehen, wurde ihre Steuerungsfunktion bislang nur selten thematisiert. So leisten sie wichtige Unterstützungsfunktionen, indem sie die strukturellen, personellen und finanziellen Rahmenbedingungen garantieren und stellen damit eine wichtige Steuerungsinstanz auch in der Diskussion um die Qualität von Bildung, Erziehung und Betreuung dar.

Das Handbuch "Träger zeigen Profil. Qualitätshandbuch für Träger von Kindertageseinrichtungen" mit dem beigefügten Instrument zur Selbstevaluation für Träger auf CD-ROM ist das Produkt der vierjährigen Forschungsarbeit des IFP, Staatsinstitutes für Frühpädagogik in München, im Rahmen der Nationalen Qualitätsinitiative im System Tageseinrichtungen für Kinder des BMFSF. Im Teilprojekt V: Trägerqualität (TQ), standen erstmals die Träger von Kindertageseinrichtungen, deren Arbeitsstrukturen und Aufgaben im Mittelpunkt von Forschungsaufgaben. Träger übergreifend wurden gültige nationale Qualitätskriterien für die Trägerarbeit und ein entsprechendes Evaluationsverfahren zur Qualitätsfeststellung und -entwicklung erarbeitet.

Aufbau und Inhalt

Das Trägerhandbuch besteht aus vier Teilen, einem Literaturverzeichnis und einem Anhang.

  • Teil 1. Kontext und die Forschungslage. Aufgeteilt in drei Kapitel wird die Trägerqualität im Kontext der internationalen und nationalen Qualitätsdiskussion, von Trägern und Trägerstrukturen und als TQ-Projektes im Rahmen der Nationalen Qualitätsinitiative diskutiert. Das vierte Kapitel des ersten Teils bildet auszugsweise die Ergebnisse der im Forschungsprojekt bundesweit angelegten Trägerbefragung mit einer Stichprobe von 2.318 Rechtsträgern von Kindertageseinrichtungen im Winter 2000/2001 ab. Die Befragungsergebnisse dienten als eine wesentliche Informationsbasis für die Entwicklung von Evaluationsverfahren zur Qualitätssteuerung des Trägers: Insgesamt gestaltet sich die Trägerlandschaft hinsichtlich der organisatorischen Verankerung, der Größe der Träger und des damit verknüpften Organisations- und Professionalisierungsstandards heterogen. Es bestehen deutliche Unterschiede hinsichtlich der Anzahl, der vom Träger übernommenen Aufgaben der Sozialen Arbeit und ihrer beruflichen Qualifikation (S.19ff.). Zum Stand der Qualitätssicherung zeigen die Daten, dass die Träger von Kindertageseinrichtungen häufig unsystematisch in Verfahren zur Qualitätssteuerung einsteigen, dass aber eine hohe Sensibilität für dieses Thema besteht und ein Bedarf nach handhabbaren und effektiven Instrumenten (S.24ff).
  • Teil 2. Trägerprofil. Zentrales Ziel des Projektes bestand in der Konzeptualisierung eines Trägerprofils mit der Benennung von Aufgabendimensionen, die Angesichts der heterogenen Trägerlandschaft eine trägerübergreifende Gültigkeit für Deutschland besitzen. Die Kapitel fünf bis sieben stellen das mehrdimensionale Konzept zum Trägerprofil mit insgesamt 10 Aufgabendimensionen vor. Die Aufgabendimensionen Organisations- und Dienstleistungsentwicklung; Konzeption und Konzeptionsentwicklung; Qualitäts-, Personal- und Finanzmanagement; Familienorientierung und Elternbeteiligung; Gemeinwesenorientierte Vernetzung und Kooperation; Bedarfsermittlung und Angebotsregulierung; Öffentlichkeitsarbeit; Bau und Sachausstattung werden in Form eines Kriterienkataloges differenziert vorgestellt.
  • Teil 3. Qualitätsentwicklung und Evaluation als Trägeraufgabe. Die Kapitel acht "Selbstevaluation der Trägerarbeit: Das TQ-Konzept" und neun "Zum Verhältnis von Selbstevaluation und Fremdevaluation: Die externe Validierung der Selbstevaluation als methodische Variante" stellen das Konzept der Selbstevaluation praxis- und handlungsorientiert vor. Es werden Ziele, Chancen und Rahmenbedingungen der Anwendung ebenso beschrieben wie der Ablauf der vier aufeinander aufbauenden Bearbeitungsschritte (Planung; Qualitätsfeststellung; Auswertung und Interpretation; Praktische Schlussfolgerungen und Entscheidungen). In Kapitel zehn "Trägerqualität und die Steuerung von Bildungsqualität: Ansätze zur Weiterentwicklung" widmen sich Fthenakis und Oberhuemer der zunehmenden Bedeutung von Bildungscontrolling als Trägeraufgabe. Dem hohen Anforderungsprofil des TQ-Projektes wird das unterschiedliche Professionalisierungsprofil der Trägervertreter gegenübergestellt und der bisherige Mangel an arbeitsfeldspezifischen Evaluationsverfahren, Fortbildungskonzepten und Regelwerken zur Qualitätssicherung für Träger von Kindertageseinrichtungen thematisiert. Eine Implementationsphase soll dazu beitragen die Träger zu motivieren, Qualitätsentwicklungsprozesse in ihrer alltäglichen Arbeit zu etablieren und sie befähigen, Evaluation zu ihrer Weiterentwicklung sinnvoll und zielgerichtet einzusetzen. Umfassende Informationen der Fachöffentlichkeit, Durchführungen von Schulungen für MultiplikatorInnen und ein konsequenter Ausbau an Fortbildungs- und Beratungsangeboten für Träger werden hierzu als notwendig angesehen.
  • Teil 4. Träger zeigen Profil - Instrument zur Selbstevaluation. Ausgewählte Module. Das Instrument zur Selbstevaluation für Träger im System der Kindertageseinrichtungen wird in zwei Versionen auf CD-ROM zur Verfügung gestellt. Die Papier-Version kann ausgedruckt bearbeitet werden. Die Computer-Version bietet eine computerunterstützte Durchführung der Selbstevaluation, die ohne spezielle Computerkenntnisse aufgerufen und durchgeführt werden kann. Auf 21 Seiten erfolgt im Leitfaden die genaue Beschreibung der Handhabung, Planung, Auswertung und Interpretation des Evaluationsinstrumentes, die mit Tipps für die praktische Umsetzung versehen sind. Die 10 Aufgabendimensionen und dazugehörige Qualitätskriterien der Trägerarbeit aus dem Qualitätshandbuch bilden das Grundgerüst des Instruments zur Selbstevaluation. Entsprechend der jeweiligen Fragestellung des Trägers können einzelne Module ausgesucht oder eine vollständige Bearbeitung gewählt werden. Mit einem Literaturverzeichnis endet Teil 4.
  • Anhang. Der Anhang beinhaltet einen Überblick über ausgewählte trägerspezifische Empfehlungen und Bezugsadressen, landesrechtliche Vorgaben zur Trägerarbeit und ein Glossar zur Erklärung von Schlüsselbegriffen. [if !supportLineBreakNewLine]

Bewertung

Es ist zu begrüßen, dass nun erstmalig ein eindeutiges Konzept für ein nationales Trägerprofil vorliegt. Dabei handelt es sich um ein umfangreiches Werk, das die vielfältigen Aufgaben von Trägern von Kindertageseinrichtungen benennt und auf die hohe Relevanz zur Weiterentwicklung von Qualität in diesem Feld verweist. Mit dem Evaluationsinstrument sollen Träger befähigt werden offensiv ihre Trägerqualität weiter zu entwickeln.

"Träger zeigen Profil" kann allen, die sich für die weitere Entwicklung von Qualität im System Tageseinrichtungen für Kinder interessieren empfohlen werden. Die Veröffentlichung der Forschungsergebnisse ist interessant geschrieben und vermittelt den aktuellen Forschungsstand. So eignet es sich nicht nur für Weiterentwicklung der Trägerqualität von Kindertageseinrichtungen, sondern auch für die Aus- und Fortbildung und Wissenschaft und Forschung. Zu hoffen bleibt, dass möglichst viele Träger das Evaluationsinstrument zur Qualitätsfeststellung und -entwicklung ihrer Trägerarbeit nutzen und sich stärker als bisher an der Entwicklung von Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder einmischen.

Rezension von
Dipl.-Päd. Elke Katharina Klaudy

Es gibt 42 Rezensionen von Elke Katharina Klaudy.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Elke Katharina Klaudy. Rezension vom 22.06.2004 zu: Wassilios E. Fthenakis u.a. (Hrsg.): Träger zeigen Profil. Qualitätshandbuch für Träger von Kindertageseinrichtungen. Beltz Verlag (Weinheim, Basel) 2003. ISBN 978-3-407-56238-8. Mit CD-ROM. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/1557.php, Datum des Zugriffs 07.12.2024.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht