Arnold Lohaus, Marc Vierhaus: Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für Bachelor
Rezensiert von Dr. rer. nat. Johannes Heekerens, 05.03.2015

Arnold Lohaus, Marc Vierhaus: Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für Bachelor. Lesen, Hören, Lernen im Web.
Springer
(Berlin) 2013.
2., überarb. Auflage.
298 Seiten.
ISBN 978-3-642-34434-3.
D: 29,99 EUR,
A: 30,83 EUR,
CH: 37,50 sFr.
Reihe: Springer-Lehrbuch. Bachelor.
Seit Erstellung der Rezension ist eine neuere Auflage mit der ISBN 978-3-662-45528-9 erschienen, auf die sich unsere Bestellmöglichkeiten beziehen.
Thema
Das vorliegende Buch ist eine Neuauflage des 2010 erschienen Lehrbuchs für Studierende im Bachelorstudium. Es gibt einen Überblick über wichtige Entwicklungsschritte im Kinder- und Jugendalter, sowie relevante Forschung.
Autoren
Arnold Lohaus ist Professor für Entwicklungspathologie an der Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft der Universität Bielefeld. Er hat Abschlüsse in Lehramt und Psychologie. Er habilitierte zum Thema „Datenerhebung in der Entwicklungspsychologie: Problemstellungen und Forschungsperspektiven“. Er stellt sich auf der Seite der Universität Bielefeld vor: www.uni-bielefeld.de/psychologie/ae/AE03/hp/alohaus/.
Marc Vierhaus ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Arnold Lohaus. Er forscht, unter anderem, zu den Themen Stress und Bewältigung im Kinder- und Jugendalter. Er stellt sich auf der Seite der Universität Bielefeld vor: www.uni-bielefeld.de/psychologie/ae/AE03/hp/vierhaus/.
Aufbau und Inhalt
Die Autoren unterteilen ihr Lehrbuch zur Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters in vier aufeinander aufbauende Inhaltsbereiche:
- Grundbegriffe, Theorien und Methoden
- Frühe Kindheit
- Entwicklung in einzelnen Funktionsbereichen
- Entwicklungsabweichungen
Der erste Abschnitt „Grundbegriffe, Theorien und Methoden“ führt in grundlegende Begriffe, Theorien und Methoden der Entwicklungspsychologie ein. Die Einführung umfasst, unter anderem, psychoanalytische Entwicklungstheorien, psychobiologische und lerntheoretische Konzeptionen, Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung und Informationsverarbeitungstheorien. Es folg ein Überblick über die Debatte zum Verhältnis von Anlage- und Umwelteinflüssen auf die Entwicklung im Kindes- und Jugendalter.
Im darauf folgenden Abschnitt „Frühe Kindheit“ konzentrieren sich die Autoren auf frühe Entwicklungsveränderungen. Dabei thematisieren sie insbesondere die pränatale und postnatale physische Entwicklung, sowie die Motorik- und Sensorikentwicklung (visuell, auditiv, intermodal). Es folg ein Kapitel zu frühen Eltern-Kind-Interaktionen.
Der dritte und umfangreichste Abschnitt „Entwicklung in einzelnen Funktionsbereichen“ behandelt empirische und theoretische Beiträge zu Entwicklungsveränderungen in den Bereichen Kognition, Intelligenz, Emotion, Sprache, Selbstkonzept, Geschlechtstypisierung, Soziale Beziehungen und Moral. Hier, wie auch in anderen Teilen des Buches, fassen die Autoren die wichtigsten Punkte überblicksartig zusammen.
Der letzte Abschnitt „Entwicklungsabweichungen“ führt in unangemessenen oder untypische Verhaltens- und Erlebensweisen im Kindes- und Jugendalter ein. Dabei konzentrieren sich die Autoren auf Risiko- und Schutzfaktoren, Diagnostik, Prävention und Interventionen, sowie die Beschreibung einzelner Störungsbilder (z.B. Regulationsstörungen im Säuglingsalter).
Diskussion
Das vorliegende Buch ist als Lehrbuch für Bachelorstudierende konzipiert und gibt einen entsprechend fokussierten Einblick in die entwicklungspsychologische Forschung. Die Autoren selbst erheben nicht „den Anspruch auf Vollständigkeit“ (Vorwort zur 1. Auflage, S. IV). Dem können und wollen sie im Rahmen der Springer Lehrbuchreihe auch nicht gerecht werden. Vor diesem Hintergrund ist die Wahl der Themen gut gelungen. Auch didaktisch ist das Buch überzeugend. Die Autoren schreiben einfach, klar und eindeutig. Begriffe und Zusammenhänge werden im Kontext erklärt. Die „Fast-track-Spalte“ der Springer Lehrbuchreihe fasst die wichtigsten Aussagen einzelner Absätze zusammen und ermöglicht so ein schnelles Rekapitulieren der Inhalte. Besonders hilfreich sind die Lernziele, die zu Beginn jedes Kapitels formuliert werden.
Ein Beispiel soll helfen, das didaktische Konzept des Buches vorzustellen:
Ein Lernziel in Kapitel 10 ist, „normierte Intelligenzmessung zu verstehen (…)“ (S. 122). Die Ausführung zum Intelligenzquotienten beginnt mit einer Definition. Weiter führen die Autoren aus: „Der IQ folgt, wie auch andere Eigenschaften (z.B. Körpergröße und Gewicht), der Normalverteilungskurve [es ist eine entsprechende Abbildung eingefügt; Anm. des Rezensenten]. Die Fläche der Kurve zeigt dabei an, wie viele Personen eine bestimmte Ausprägung der Intelligenz zeigen. Die meisten Menschen haben eine durchschnittliche Intelligenz. Diese wird typischerweise auf den Wert 100 festgelegt. Damit ist der Wert 100 der Mittelwert der IQ-Skala. Neben dem Mittelwert gibt es eine weitere entscheidende Größe: die Standardabweichung. Diese gibt an, wie sehr die Werte aller Personen im Durchschnitt um den Mittelwert streuen. Bei der IQ-Skala liegt die Standardabweichung bei 15.“ (S. 130). In der „Fast-track-Spalte“ ist zu lesen: „Der IQ ist normalverteilt. Der Mittelwert der IQ-Skala wird bei 100, die Standardabweichung bei 15 festgelegt“.
Fazit
Das vorliegende Lehrbuch „Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter“ ist ein überzeugendes deutschsprachiges Werk für Studierende im Bachelorstudium, insbesondere solche der Psychologie und Erziehungswissenschaft. Die zweite Auflage enthält einige neue Befunde und Aktualisierungen, sowie kurze Videos zur Veranschaulichung einiger Konzepte (www.lehrbuch-psychologie.de/). In Kürze soll das Lehrbuch auch als elektronische Version auf der Springer Link Website verfügbar sein. Für immatrikulierte Studierende lohnt es sich also zu überprüfen, ob ihre Universität oder Hochschule die Rechte für das Lehrbuch gekauft hat und es kostenlos zur Verfügung stellt (www.link.springer.com/).
Rezension von
Dr. rer. nat. Johannes Heekerens
Wissenschaftlicher Mtarbeiter an der Charité Universitätsmedizin Berlin auf der Spezialstation für Persönlichkeitsstörungen und Posttraumatische Belastungsstörungen
Website
Mailformular
Es gibt 14 Rezensionen von Johannes Heekerens.
Zitiervorschlag
Johannes Heekerens. Rezension vom 05.03.2015 zu:
Arnold Lohaus, Marc Vierhaus: Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für Bachelor. Lesen, Hören, Lernen im Web. Springer
(Berlin) 2013. 2., überarb. Auflage.
ISBN 978-3-642-34434-3.
Reihe: Springer-Lehrbuch. Bachelor.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/15587.php, Datum des Zugriffs 11.06.2023.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.