Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Klaus-Peter Reuthal, Harry Reinhardt: Der selbständige Mensch und die Konstruktion seiner eigenen Welt

Rezensiert von Prof. Dr. Eleonore Oja Ploil, 01.04.2014

Cover Klaus-Peter Reuthal, Harry Reinhardt: Der selbständige Mensch und die Konstruktion seiner eigenen Welt ISBN 978-3-428-14060-2

Klaus-Peter Reuthal, Harry Reinhardt: Der selbständige Mensch und die Konstruktion seiner eigenen Welt. Eine andere Einführung in die Systemtheorie. Duncker & Humblot GmbH (Berlin) 2013. 200 Seiten. ISBN 978-3-428-14060-2. D: 28,00 EUR, A: 28,80 EUR, CH: 38,50 sFr.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand
Kaufen beim Verlag

Autor

Dr. Klaus Peter Reuthal ist Professor für Wirtschaftsrecht an der Hochschule Pforzheim. Dort unterrichtet er Wirtschaftsprivatrecht, den Gewerblichen Rechtsschutz sowie das Urheberrecht. Mit dem Co-Autor Harry Reinhardt verbindet nicht nur die Rechtswissenschaft und hier das Wissenschaftsrecht, sondern auch ihre Mitgliedschaft in der DGMW. (Die DGMW bezeichnet sich als die maßgebliche Vereinigung für Wirtschaftsmediation in Deutschland).

Thema

Die Verknüpfung von Systemtheorie und praktischen Anwendungsfeldern steht im Mittelpunkt des Buches. Dabei wird davon ausgegangen, dass sowohl Theorie als auch die Praxisbeispiele sowohl in Coaching, Mediation als auch Lehre anwendbar sind. In die konstruktivistische Systemtheorie wird eingeführt. Wesentliche Begriffe, wie Wahrnehmung, Re-Entry, Autopoiesis, Viabilität werden erläutert.

Aufbau und Inhalt

Das Buch ist in zwei Abschnitte untergliedert.

Erstens die theoretischen Grundlagen mit den Kapiteln 1 bis 7 und zweitens der praktische Teil mit den Kapiteln 1 bis 28.

A. Theoretische Grundlagen

  1. Einleitung
  2. Einführung in die Systemtheorie
  3. Das Gehirn als System
  4. Die Theorie des Konstruktivismus
  5. Das grundlegende Prinzip der Beobachtung durch Unterscheidung und Markierung
  6. Praktische Überprüfung des Prinzips der Unterscheidung und Markierung
  7. Die systemische Haltung

B. Praktischer Teil

  1. Aktives Zuhören
  2. Angleichen und Führen
  3. Auftragsklärung
  4. Bonding-Kreisläufe
  5. Brainstorming
  6. Das innere Team
  7. Das Harvard Konzeption
  8. Dramadreieck
  9. Eskalationsstufen nach Friedrich Glasl
  10. Feedback
  11. Fragetechniken
  12. Gewaltfreie Kommunikation
  13. Ich-Botschaften
  14. Johari-Fenster
  15. Konfliktrhetorik
  16. Logische Ebenen
  17. Metaphern
  18. Paradoxe Intervention
  19. Paraphrasieren
  20. Reframing / Umformulieren
  21. Skriptanalyse
  22. Systemische Struktur- und Organisationsaufstellung
  23. Transaktionsanalyse
  24. Verbalisieren emotionaler Erlebnisinhalte (VEE)
  25. VW Regel
  26. Wahrnehmungskanäle (VAKOG)
  27. Werte
  28. Ziele definieren und verwirklichen

Im ersten Abschnitt wird Systemtheorie aus der Perspektive der Biologie (Prigogine) und der Neurowissenschaften dargestellt. Insbesondere die Neurowissenschaften sind ein bevorzugter Zugang zur Erläuterung der Theorien. Dabei stehen die Fragen nach der Wahrnehmung und der Verarbeitung dieser Wahrnehmung im Zentrum der Darstellung einer konstruktivistischen Systemtheorie. (Heinz von Förster). Ausgehend von der didaktischen Überlegung, dass Informationen durch Beobachten, Erkennen, Unterscheiden und Markieren aufgenommen, aber nur dann als relevant eingestuft werden, wenn diese Information wiederholt zur Verfügung gestellt wird, verfolgen die Autoren dieses Prinzip im ersten Abschnitt konsequent. Dies bedeutet, dass neben der Erläuterung von Grundbegriffen die Bedeutung von Erkennen, Unterscheiden und Markieren auf unterschiedlichste Weise und mit diversen Zugängen erläutert wird.

Erläutert werden Begriffe wie Nicht-triviale Maschine, zirkuläre Kausalität, Kybernetik 1. und 2. Ordnung, Re-Entry, Autopoiesis und Emergenz.

Im zweiten Abschnitt werden alphabetisch geordnet praktische Methoden, Techniken kurz dargestellt. Insgesamt umfasst dieser praktische Teil 78 Seiten.

Zielgruppe

Das Buch eignet sich für alle, die an neurowissenschaftlich orientierter Systemtheorie interessiert sind und die bereits über ein systemisches Methodenrepertoire verfügen.

Diskussion und Fazit

Die Autoren stellen an sich selbst folgenden Anspruch: „Selbst denjenigen, die den Begriff Systemtheorie kennen, fällt es häufig schwer den Unterschied zu anderen Beratungsangeboten oder zu nicht systemischen Streitbeilegungsverfahren zu erfassen. Deshalb erstaunt es nicht, dass die Erkenntnisse der Systemtheorie weder in die Theorie oder in die Praxis des Lernens und Lehrens noch in die Wirtschaft in relevantem Umfange Eingang gefunden haben. Diese Lücke möchten wir mit unserem Buch schließen.“ S. 9

Beim Lesen des Buches wird deutlich, dass die Theorieentwicklung der Systemtheorie, wie sie z. B. in der DGSF, DGSSA geführt wird, von den Autoren noch nicht wahrgenommen wurde. Die Fokussierung auf Neurowissenschaften und die randständige Bearbeitung der Theorie der sozialen Systeme führt zu einigen diskussionswürdigen Abschnitten. Als Beispiel soll Kapitel 3 im ersten Abschnitt aufgeführt werden. Ausgehend von der bekannten Unterscheidung von biologischen, psychischen und sozialen Systemen (Luhmann) argumentieren die Autoren rein unter der Berücksichtigung neurologischer Argumente, dass es keinen Unterschied zwischen biologischen und psychischen Systemen gäbe. Soziale Systeme werden in der Folge nicht mehr betrachtet.

Trotz dieser und einiger anderer theoretischen Fehlstellen, sowie der Fokussierung auf Wahrnehmung und Markierung ist der erste Abschnitt dennoch voller interessanter und eingängiger Erläuterungen.

Der zweite Abschnitt fällt dann hinter dem eigenen Anspruch dann leider deutlich zurück. Plötzlich werden z. B. Methoden der Personzentrierten Beratung (z.B. aktives Zuhören, Paraphrasieren, Verbalisieren von Erlebnisinhalten) der allgemeinen Kommunikationstheorie (Ich-Botschaften, gewaltfreie Kommunikation), der Gruppendynamik (Brainstorming) und der Psychologie (Transaktionsanalyse) zu Methoden der systemischen Beratung, Mediation.

Es mag sein, das systemische MediatiorInnen diese Techniken ebenfalls anwenden, aber dadurch werden sie nicht zu systemischen Techniken.

Nach Lektüre dieses Buches stimme ich den Autoren zu. „Selbst denjenigen, die den Begriff Systemtheorie kennen, fällt es häufig schwer den Unterschied zu anderen Beratungsangeboten oder zu nicht systemischen Streitbeilegungsverfahren zu erfassen.“ S. 9

Rezension von
Prof. Dr. Eleonore Oja Ploil
Mailformular

Es gibt 2 Rezensionen von Eleonore Oja Ploil.

Zitiervorschlag anzeigen Besprochenes Werk kaufen

Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht

Sponsoren

Wir danken unseren Sponsoren. Sie ermöglichen dieses umfassende Angebot.

Über die socialnet Rezensionen
Hinweise für Rezensent:innen | Verlage | Autor:innen | Leser:innen sowie zur Verlinkung

Bitte lesen Sie die Hinweise, bevor Sie Kontakt zur Redaktion aufnehmen.
rezensionen@socialnet.de

ISSN 2190-9245