Robert Kilian: Transformationale Führung in der Pflege [...]
Rezensiert von Prof. Dr. Olaf Scupin, 03.11.2014
![Werk bestellen Cover Robert Kilian: Transformationale Führung in der Pflege [...] ISBN 978-3-8300-6787-0](/images/rezensionen/cover/15768.jpg)
Robert Kilian: Transformationale Führung in der Pflege als Beitrag zur Managemententwicklung. Empirische Studie zum Führungsstil von Stationsleitungen im Krankenhaus.
Verlag Dr. Kovač GmbH
(Hamburg) 2013.
338 Seiten.
ISBN 978-3-8300-6787-0.
D: 94,80 EUR,
A: 97,50 EUR.
Schriftenreihe Führung und Führungskräfte - Band 2.
Thema
Das Gesundheitswesen der Bundesrepublik Deutschland wird in den kommenden Jahren der Marktsektor mit den höchsten Beschäftigtenzahlen sein. Ist zur Zeit jeder 10. Beschäftige im Gesundheitswesen tätig, so wird es wahrscheinlich bis zum Ende des Jahrzehnts jeder 8. sein. Gleichzeitig nimmt die Anzahl der Schulabsolventen, die einen Gesundheitsfachberuf erlernen könnten, kontinuierlich ab. Vor diesem Hintergrund nimmt die Mitarbeitergewinnung und -bindung vor allem für das Management der Kliniken und Pflegeeinrichtungen eine immer wichtigere Rolle ein. Parallel zu diesen Szenarien erwarten die Mitarbeiter, das sich die betrieblichen Entscheidungswege weg von der Fremdbestimmung durch die Führungskräfte hin zur Selbstbestimmung zum Beispiel durch Beteiligung und Delegation entwickeln. Dies bezieht die Berücksichtigung der Biografie der Mitarbeiter mit ein. Als emotionalstes Beispiel im Gesundheitswesen sei an dieser Stelle nur der Dienstplan genannt. Eine Schlüsselfunktion in den daraus resultierenden Dilemmata nehmen z.B. die Stationsleitungen in Kliniken ein. Aus diesem Grunde sollte das Management sein Handeln gegenüber Mitarbeitern und vor sich selbst begründen können. Hierfür bedarf es einer Theoriefundierung.
Der Autor nimmt sich dankenswerterweise dieses Themas an und befasst sich mit dem in der Literatur unterpräsentierten Bereich der Managementforschung.
Aufbau und Inhalt
Kilian nähert sich nun dem Themenkreis, indem er sich mit dem individuellen Führungsverhalten von Stationsleitungen befasst. Er möchte untersuchen, in wie weit der Führungsstil von Vorgesetzten das Verhalten der Mitarbeiter beeinflusst. Hierbei wird die Perspektive der Mitarbeiter maßgeblich einbezogen.
Als wissenschaftlicher Gegenstand wurde das breit publizierte Konzept der transformationalen Führung gewählt. Dieser Ansatz geht von einem Austauschverhalten zwischen Führung und Mitarbeitern aus. Vereinfacht und stark reduziert bedeutet dies z.B., das ein Mitarbeiter, der biografiebezogen einen Dienstplanwunsch erfüllt bekommt, bereit ist, im Gegenzug auch dienstliche Notwendigkeiten zu erfüllen.
Die aktuelle Forschungslage wird berücksichtigt und auf der Grundlage der Austauschtheorien weiterentwickelt. Kilian ist es gelungen Daten aus 20 Kliniken zu generieren. Insgesamt wurden 72 Teams mit 726 Mitarbeitern und 67 Leitungsmitarbeitern quantitativ befragt.
((HIER BITTE NOCH AUSFÜHRLICHER DEN INHALT VORSTELLEN – Z.B. BESONDERS WICHTIGE UND INTERESSANTE ERGEBNISSE USW.))
Fazit
Mit der durchgeführten Forschungsmethodik wird wissenschaftliches Neuland für die noch junge Wissenschaft des Pflegemanagements betreten. Das vorliegende Werk ist ein wichtiger Beitrag, um die aktuell notwendige Kompetenzsteigerung im Pflegemanagement zu steigern. Es ist gelungen ein gut lesbares Werk vorzulegen. Die manchmal eingeschränkte Leserfreundlichkeit von Teilen des Inhalts muss naturgemäß entschuldigt werden, da es sich um eine gelungene Publikation eines Forschungsprozesses handelt. Dieser ist durchgängig transparent, schlüssig und logisch aufgebaut. Das Buch besitzt eine hohe Praxisrelevanz. Das vorliegende Buch ist „Muss“ für das operative und strategische Pflegemanagement
Rezension von
Prof. Dr. Olaf Scupin
Professur für Pflegemanagement an der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena, Mitglied der Leibniz-Sozietät zu Berlin, Direktor am Institut für Coaching und Organisationsberatung der EAH Jena, Diplom-Pflegewirt (FH), Pflegedirektor, Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivpflege, Krankenpfleger, Weiterbildung zur Leitung einer Station oder Abteilung am ÖTV-Institut Duisburg
Mailformular
Es gibt 14 Rezensionen von Olaf Scupin.