CONECTA (Hrsg.): Beratung leben
Rezensiert von Prof. Dr. Ruth Simsa, 22.05.2014

CONECTA (Hrsg.): Beratung leben. Praktische Beispiele - praktische Tipps - praktische Theorie.
Carl Auer Verlag GmbH
(Heidelberg) 2013.
277 Seiten.
ISBN 978-3-8497-0010-2.
39,00 EUR.
Reihe: Management, Organisationsberatung.
Thema
In dem Buch geht es um Beratung von Organisationen, Teams und Einzelpersonen. Es werden praxisnahe Theoriemodelle und Methoden vorgestellt, die für die Beratung von Organisationen, Teams und Einzelpersonen nützlich sind. In neun Beiträgen werden die Anforderungen, Rollen und Leistungen externer Beratung beschrieben und reflektiert: zur Begleitung von Veränderungsprozessen, zur Werteentwicklung in Unternehmen, zur Steigerung von Teamleistungen und Entscheidungskompetenzen. Immer wieder geht es den Autoren um die Prüfung der eigenen Beratungsrolle im Spannungsfeld zwischen Bestätigung und Irritation, zwischen Beratung und Therapie sowie zwischen Beratung und Management. Jeder Beitrag folgt dem gleichen didaktischen Konzept und formalen Aufbau und illustriert sein Thema an Fallbeispielen aus der langjährigen Beratungspraxis der Autoren.
AutorInnen
Alle Autorinnen und Autoren sind systemische BeraterInnen bei der C/O/N/E/C/T/A, viele haben zudem Lehrerfahrung an unterschiedlichen Hochschulen.
Aufbau und Inhalt
Teil I befasst sich unter dem Titel „Zur Beratung von Organisationen“ mit einem Einstieg in die Thematik.
Ingrid Kreuzer und Michael Schulte-Derne stellen die Grundfrage „Beobachten oder intervenieren?“ und stellen – Sechs Brillen (Sichtweisen) vor, die zusätzliche Einsichten für die Begleitung von Veränderungsprozessen geben können. Sie unterscheiden die System-, Lern-, Muster-, Energie-, Integrations- und Emotionsbrille, die jeweils zur Erhöhung von Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit beitragen sollen.
Martin Carmann analysiert unter dem Titel „Hochglanz oder Handlungsmaxime – Wie Sie die wirklichen Werte eines Unternehmens entdecken“, wie Realitätschecks und Wertediskurse in Unternehmen begleitet werden können. Hier wird ein aktuelles, aber schwer greifbares Thema ohne Moralinsäure auf den Punkt gebracht, von der Idealismusfalle über konkrete Methoden zur Entwicklung von Unternehmenswerten bis zur Schilderung des Phasenverlaufs eines Werteprojektes.
Teil II fokussiert auf die Beratung von Teams.
Zunächst gibt Gerardo Drossos im Kapitel „Jetzt oder nie – Kurzzeitinterventionen in der Teamberatung“ theoretische Hinweise und konkrete Methoden zur Auftragsklärung, zum Erstkontakt,
zur Hypothesenbildung sowie zur konkreten Begleitung von Teamworkshops. Zudem geht es auch um die Wirkung der Person und ihrer inneren Haltung in der Beratungssituation.
Im Kapitel „Schritte oder Sprünge – Radikale Steigerung der Teamleistung mit punktgenauem Beratungseinsatz“ stellt Ferdinand Schmid Schmidsfelden in sieben Punkten seinen „punktgenauen“ Einsatz dar. Hier werden die einzelnen Schritte einer Beratungsarchitektur mit unterschiedlichen sozialen Settings und Designs beschrieben.
Im Kapitel „Neunmal JA oder elfmal NEIN – Wie Sie Teams zu wirklich guten Entscheidungen verhelfen“, machen Martin Carmann und Michael Schulte-Derne Vorschläge. Sie stellen den Commitometer vor, ein Beratungstool, das hervorragend Teams in komplexen Entscheidungssituationen unterstützen kann. Dieses ist sehr eng an Skalierungsfragen aus der systemischen Therapie angelehnt, wird hier allerdings griffig und klar neu erklärt und leicht modifiziert.
In Teil III geht es um Rollen von Beratung.
Im Kapitel „Bestätigung oder Irritation – Berater als Sparringspartner“ diskutieren Martin Carmann und Monika Veith unterschiedliche Haltungen von Beratern zwischen Ressourcenorientierung und Problemwahrnehmung. Hier wird auf erfrischende Art das Eine getan und das Andere dennoch nicht gelassen, d.h.es werden im Gegensatz zu momentan moderner ausschließlich „positiver“ Orientierungen auch Problemsichtweisen gewürdigt und damit erst einer tiefen Ressourcenorientierung eine haltbare Grundlage gegeben. Das geforderte „Klartext sprechen“ und „Provozieren“ kann in Verbindung mit echter Wertschätzung tatsächlich mehr Entwicklung ermöglichen, als pures Schönfärben.
Susanne Mingers stellt im Kapitel „Gewollt oder ungewollt – Beratung an der Grenze zur Psychotherapie“ Haltungs- und Handlungsempfehlungen für Grenz- bzw. Krisensituationen vor, die
an der Schnittfläche von Beratung und Psychotherapie Orientierung geben sollen. Hier geht es v.a. auch um Grenzen der Expertise der Berater, um die Frage, wie am besten damit umgegangen werden kann, wenn Beratung oder Coaching sich stärker in Richtung persönlicher Themen bewegen, als geplant.
Das Kapitel „Mehr vom Gleichen oder mehr vom anderen – Kompensatorisch
intervenieren in der Organisationsberatung“ von Karl Prammer und Mathias Weyrer, geht davon aus, dass Beratung nur dann Mehrwert hat, wenn es gelingt, das ins Klientensystem einzubringen, was nicht vorhanden oder aktuell nicht nutzbar ist. Die Kunst liegt dann darin, bei aller geplanten Unterschiedlichkeit gut an die Unternehmenskultur des Klientensystems anzukoppeln. Die Autoren zeigen anhand von sechs unterschiedlichen Spannungsfeldern, wie etwa Bewahren vs. Verändern oder Prozess vs. Inhalt, welche konkreten Interventionen sich daraus ableiten lassen. Weiters bieten sie ein kurzes und praktikables Instrument für die Selbsteinschätzung innerer Haltungen in konkreten Beratungssituationen.
Karl Prammer und Mathias Weyrer zeigen mit Blick auf viele Kundenbeispiele im Kapitel „Entscheiden oder beraten – Wege für einen gelungenen Professionswechsel vom Manager zum Berater“, was Manager zum Seitenwechsel motivieren kann, welche relevanten Unterschiede Management und Beratung ausmachen, und was beim Umstieg zu berücksichtigen ist.
Diskussion
Wenn BeraterInnen Bücher schreiben, dann hat das fast immer den Vorteil, dass diese leicht lesbar, kundenorientiert und sehr plakativ sind. Letzteres wird oft zum Nachteil, wenn die Verkaufsorientierung zu sehr in den Vordergrund rückt. Hier ist es gelungen, im Wesentlichen die Vorteile zum Tragen zu bringen. Man merkt, dass die Autoren nicht nur schon lange in der Beratung tätig sind, sondern diese auch offenbar regelmäßiger, auch theoretischer Reflexion zugänglich machen. So ist zwar der Folder zum Buch sehr werbeartig formuliert – kein Hinweis ist nicht fundiert, kein Tool nicht hervorragend etc. Die Artikel selbst zeugen jedoch von tiefem Verständnis und Erfahrung der Autoren, nach dem Motto: Nur wer etwas wirklich gut verstanden hat, kann es ohne Inhaltsverlust auch einfach vermitteln. Am Ende eines jeden Beitrags werden die wesentlichen Punkte in Form konkreter Rezepte aufgeführt, aber auch dies wird in einer erfrischend nicht-trivialisierenden Weise getan. Die einzelnen Kapiteln lenken den Blick und die Gedanken auf Themen, die im Beratungsalltag Bedeutung haben (können), die manchmal aber nicht ausreichend reflektiert werden. Als theoretische Wurzeln werden Systemtheorie, Kybernetik, Gruppendynamik, systemische Familientradition und der lösungsfokussierte Ansatz u.a. genannt, sie sind in vielen der Beiträge spürbar, ohne zu sehr zu dominieren. Insgesamt ist das ein erfrischendes, anregendes und gutes Buch.
Fazit
Das Buch kann jedenfalls BeraterInnen als „virtueller Sparringpartner“ empfohlen werden. Es kann ihnen Grundlage für eigene Reflexion bieten sowie auch eine Vielzahl an konkreten Anregungen bieten. Auch Führungskräfte, die mit Beratung zu tun haben, können davon profitieren. Ihnen kann es helfen, die Herangehensweise von BeraterInnen zu verstehen und dabei auch etwas über die eigene Organisation oder eigene Haltungen zu lernen.
Rezension von
Prof. Dr. Ruth Simsa
Wirtschaftsuniversität Wien
Institut für Soziologie, NOP Institut
Website
Mailformular
Es gibt 76 Rezensionen von Ruth Simsa.
Lesen Sie weitere Rezensionen zum gleichen Titel: Rezension 15147
Zitiervorschlag
Ruth Simsa. Rezension vom 22.05.2014 zu:
CONECTA (Hrsg.): Beratung leben. Praktische Beispiele - praktische Tipps - praktische Theorie. Carl Auer Verlag GmbH
(Heidelberg) 2013.
ISBN 978-3-8497-0010-2.
Reihe: Management, Organisationsberatung.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/16042.php, Datum des Zugriffs 04.06.2023.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.