Fritz B. Simon: Einführung in die systemische Organisationstheorie
Rezensiert von Prof. Dr. Ruth Simsa, 02.02.2015

Fritz B. Simon: Einführung in die systemische Organisationstheorie.
Carl Auer Verlag GmbH
(Heidelberg) 2013.
128 Seiten.
ISBN 978-3-89670-602-7.
D: 12,95 EUR,
A: 13,40 EUR.
Reihe: Compact
Thema
Organisationen bestimmen unser tägliches Leben, sind aber schwer intuitiv zu verstehen. Wir wissen daher wenig über ihre innere Logik und Verhaltensweisen. Es braucht daher Theorien als Landkarte zur Orientierung und die systemische Theorie ist eine besonders präzise und realitätsnahe Theorie, die allerdings auf den ersten Blick sehr abstrakt und schwer zugänglich ist. Diese Einführung verdeutlicht die Grundprinzipien und -aussagen der systemischen Organisationstheorie insbesondere mit Blick auf den zentralen Punkt der (Wechsel-)Beziehungen zwischen den Mitgliedern der Organisation und der Organisation als soziale Einheit. Auf der Basis von Systemtheorie und Konstruktivismus vermittelt Simon ein Grundverständnis für die Funktionslogik von Organisationen. Man lernt so, mit der Eigenlogik von Organisationen zu rechnen, sie zu nutzen oder sich gegebenenfalls vor ihr zu schützen und zielgerichtet zu handeln.
Autor
Fritz B. Simon, Dr. med., Univ.-Prof.; Studium der Medizin und Soziologie; Psychiater und Psychoanalytiker, systemischer Familientherapeut und Organisationsberater. Forschungsschwerpunkt: Organisations- und Desorganisationsprozesse in psychischen und sozialen Systemen. Autor bzw. Herausgeber von ca. 300 wissenschaftlichen Fachartikeln und 29 Büchern, die in 13 Sprachen übersetzt sind.
Aufbau und Inhalt
Beginnend mit der Frage der Besonderheit von Organisation bzw. dem Unterschied von organisiertem Verhalten zur Organisation geht es im weiteren um den Mythos der Rationalität. Konstruktivismus wie auch die systemtheoretische Annahme der geschlossenheit und Eigenlogik sozialer Systeme werden hier gut erklärt und in ihren Folgewirkungen diskutiert. Im Kapitel Spiele und Regeln werden Hintergründe spezifischer Eigendynamiken von Organisationen verständlich gemacht. Besonders anschaulich erklärt wird auch die Funktion der Hierarchie für Organisationen und damit auch Fragen von Macht, Kultur und Steuerung. Weitere Kapitel widmen sich dem in der systemischen Theorie grundlegenden Element von Organisation, nämlich Entscheidungen (Luhmann, 2011).
Diskussion
Das Buch ist gut verständlich ohne zu sehr zu vereinfachen und vermittelt einen guten Überblick und Einstieg in die Theorie. Es ist übersichtlich und gut aufgebaut, wird der Komplexität der Theorie gerecht und kann diese in ihren Grundzügen gut vermitteln. Der Zugang unterschiedlicher Disziplinen zu einer systemischen Organisationstheorie wird hier sehr gut zusammen gefasst, so werden neben Niklas Luhmann als prägenden soziologischen systemischen Theoretiker auch Organisationstheoretiker (Karl Weick, James March, Herbert A. Simon), Biologen (Maturana und Varela), Mathematiker (George Spencer-Brown) und Soziologen (Michel Crozier, Erhard Friedberg, Helmut Willke) angeführt und ihre Sichtweisen verknüpft. In den Beispielen kann man sich manchmal etwas verlieren, grundsätzlich erleichtern sie aber das Verständnis sehr.
Wie auch andere Bücher von Fritz Simon ist diese Einführung zudem humorvoll und mit viel Leichtgang geschrieben, man merkt den praktischen und vielseitigen Hintergrund des Autors.
Fazit
Die systemische Organisationstheorie ist sperrig, anspruchsvoll und nicht leicht zu vermitteln. Dieses Buch von Simon ist dabei eine große Hilfe, es erleichtert das Verständnis, ist gut aufgebaut und erklärt. Ich verwende es gerne und mit Erfolg in der Lehre und kann es uneingeschränkt empfehlen.
Literatur
Luhmann, N. (2011). Organisation und Entscheidung (3. Aufl. ed.). Wiesbaden: VS-Verl.
Rezension von
Prof. Dr. Ruth Simsa
Wirtschaftsuniversität Wien
Institut für Soziologie, NOP Institut
Website
Mailformular
Es gibt 76 Rezensionen von Ruth Simsa.
Lesen Sie weitere Rezensionen zum gleichen Titel: Rezension 6002
Zitiervorschlag
Ruth Simsa. Rezension vom 02.02.2015 zu:
Fritz B. Simon: Einführung in die systemische Organisationstheorie. Carl Auer Verlag GmbH
(Heidelberg) 2013.
ISBN 978-3-89670-602-7.
Reihe: Compact.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/16044.php, Datum des Zugriffs 24.05.2022.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.