Michael Schmid (Hrsg.): Qualitätsmanagement in Kindertagesstätten
Rezensiert von Prof. Dr. Harald Christa, 02.07.2014
Michael Schmid (Hrsg.): Qualitätsmanagement in Kindertagesstätten. Von der Norm zur Haltung ; ein konstruktiv-kritischer Diskurs.
Kommunal- und Schul-Verlag GmbH & Co. KG
(Wiesbaden) 2013.
146 Seiten.
ISBN 978-3-8293-0981-3.
D: 19,80 EUR,
A: 20,40 EUR.
Reihe: Kitapraxis - 5.
Thema
Zum Qualitätsmanagement in Kindertagesstätten gibt es mittlerweile – dem Thema angemessen – eine Vielzahl von Forschungen und Veröffentlichungen. Trotzdem – oder gerade deshalb – ist die Fachwelt noch weit entfernt von einem Konsens zur Frage, was denn genau Qualität und angemessenes Qualitätsmanagement in Kitas bedeuten bzw. wie die Güte einer Kindertagesstätte bestimmbar und durch das Führen und Leiten zu entwickeln ist.
Entstehungshintergrund
Vor diesem Hintergrund unternimmt ein Autorenteam unter der Leitung von Michael Schmidt den Versuch, nicht nur Sensibilität für den Umgang mit Qualität und Qualitätsmanagement im Bereich der Kindertagesstätten zu befördern, sondern auch den aktuellen Stand der Forschung darzustellen und ausgewählte Systeme zu umreißen, die einen Beitrag zur Qualitätsentwicklung in Kitas leisten (können).
Autor
Der Herausgeber Michael Schmidt ist Professor für Organisation und Management sozialer Arbeit an der Hochschule RheinMain. Die Mitglieder des Autorenteams sind Fachleute aus der Wissenschaft und der Praxis.
Aufbau und Inhalte
Die Publikation enthält eine Einleitung und acht Kapitel.
- Nach einleitenden Worten zum Anliegen und zur Strukturierung der Publikation schildert der Herausgeber Michael Schmidt die Ausgangslage zur Entwicklung des Qualitätsmanagements in Kindertagesstätten.
- Im Anschluss daran erfolgt eine »multiperspektivische Betrachtung« der Ansätze elementarpädagogischer Arbeit durch Carla Meisterburg, Sandra Poulet und Kathrin Schlagbaum. Sie schildern Argumentationslinien für eine Bildungsreform, skizzieren den sozialkonstruktivistischen Bildungsansatz, stellen Forderungen an ein Bildungskonzept auf und gehen auf die frühkindliche Bildung sowie den Situationsansatz ein.
- Dieselben Autorinnen beschreiben im dritten Kapitel, wie entsprechende Ansätze im Bildungsplan des Landes Hessen Berücksichtigung gefunden haben.
- Miriam Pohl leitet daran anschließend kurz zum Thema Qualität und Qualitätsmanagement über, indem sie Definitionen für diese beiden Komplexe liefert.
- Michael Schmidt widmet sich in einem konstruktiv-kritischen Diskurs zu elementarpädagogischer Qualität zunächst der erfahrungswissenschaftlichen Bestimmung von Qualität, skizziert dann Qualität als relativistisches, dynamisches und mehrdimensionales sowie strukturell-prozessuales Konstrukt und analysiert Qualitätsdimensionen. Er kommt zum Schluss, dass die Qualität elementarpädagogischer Arbeit »als sozialraumbezogener und soziokulturell begründeter ko-konstruktiver Prozess aller Beteiligten« zu konstituieren sei.
- Michael Schmidt skizziert im sechsten und umfangreichsten Kapitel dieser Publikation zunächst Anliegen und Inhalte des Forschungsprojekts »Schlüssel zu guter Bildung, Erziehung und Betreuung«, wobei er unter anderem Umsetzungsdilemmata in den Einrichtungen thematisiert und darauf hinweist, dass die Sicherung und Entwicklung von Qualität immer an den konkreten Bedarfen und Möglichkeiten der Praxis anzusetzen hat. Andrea G. Eckhardt schildert Erkenntnisse aus der NUBBEK-Studie sowie der Weiterbildungsinitiative WiFF. In ihrem Fazit wird deutlich, dass auf ganz verschiedenen Ebenen beachtliche Entwicklungspotenziale im Hinblick auf Qualitätsentwicklung zu identifizieren sind. Regina Remsperger zeigt im Kontext »sensitiver Responsivität« verschiedene Qualitätsmerkmale pädagogischen Handelns auf. Sie kommt unter anderem zum Schluss, dass eine entsprechende Responsivität sich auf das Interaktionsverhalten von Kindern auswirkt und damit auch auf deren Lern- und Bildungsmöglichkeiten. Regina Remsperger und Stefan Weidmann referieren Idealtypen der Fachberatung von Kindertagesstätten. Stichworte hierzu sind Ermöglichen, Expertise, Umsorgen, Dienstleistung, Vermitteln, Monitoring und Krisenintervention.
- Michael Schmidt, Miriam Pohl und Harald Engelhardt referieren im ebenfalls umfangreicheren siebten Kapitel verschiedene Qualitätsmanagementmodelle. Thematisiert werden die wesentlichen Merkmale der Nationalen Qualitätsinitiative im System der Tageseinrichtungen für Kinder, die Elemente der Kindergarten-Skala KES, die Vorgaben des Kronberger Kreises für Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen und des Konzepts Qualität für Kinder sowie die Grundlagen der Normenreihe DIN ISO 9000:2000.
- Ein kurzes Resümee des Herausgebers beschließt diese Publikation.
Diskussion
Es ist dem Autorenteam rund um Michael Schmidt gelungen, auf vergleichsweise wenigen Seiten einerseits die gegenwärtigen Kontroversen um einen tragfähigen Zugang zu Qualität und Qualitätsentwicklung in Kindertagesstätten zu vermitteln, andererseits in komprimierter Form unterschiedliche Ansätze und Forschungsergebnisse zur Thematik nahezubringen. Wichtig dabei bleibt, von der Vorstellung der Qualität in Kitas als normativem Konstrukt abzusehen und die Potenziale eines sozialraumorientierten und soziokulturell begründeten Ansatzes weiterzuverfolgen, auch diese Position wird von den Autorinnen und Autoren angemessen kommuniziert. Ebenso transparent erfolgten die Schilderung und Typisierung von solchen Modellen des Qualitätsmanagements, die für in der Praxis bedeutsam sind. Die Publikation kann Studierenden im Bereich der Elementar- und Hortpädagogik bzw. der frühkindlichen Bildung empfohlen werden, aber auch Praktikerinnen und Praktikern im gesamten Bereich der Kindertagesstätten.
Fazit
Ein schmaler, aber informativer Band zu Qualität und Qualitätsmanagement in Kindertagesstätten.
Rezension von
Prof. Dr. Harald Christa
Professor für Sozialmanagement an der Evangelischen Hochschule Dresden mit Schwerpunkt Sozio-Marketing, Strategisches Management, Qualitätsmanagement/ fachliches Controlling.
Mailformular
Es gibt 158 Rezensionen von Harald Christa.
Zitiervorschlag
Harald Christa. Rezension vom 02.07.2014 zu:
Michael Schmid (Hrsg.): Qualitätsmanagement in Kindertagesstätten. Von der Norm zur Haltung ; ein konstruktiv-kritischer Diskurs. Kommunal- und Schul-Verlag GmbH & Co. KG
(Wiesbaden) 2013.
ISBN 978-3-8293-0981-3.
Reihe: Kitapraxis - 5.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/16144.php, Datum des Zugriffs 25.01.2025.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.