Markus Wüst: Qualität [...] (offenen Kinder- und Jugendarbeit)
Rezensiert von Dipl. Soz.Päd. Peter Laumen, 22.02.2005
Markus Wüst: Qualitätsplanung und -evaluation in der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Ein Entwurf zur Erstellung von Einrichtungskonzeptionen.
Verlag Dr. Kovač GmbH
(Hamburg) 2004.
357 Seiten.
ISBN 978-3-8300-1271-9.
98,00 EUR.
Reihe: Schriftenreihe Sozialpädagogik in Forschung und Praxis - Band 8.
Einführung
Die vorliegende Dissertation von Markus Wüst versucht, die Grundlagen sowie die Möglichkeiten und Grenzen pädagogischen Qualitätsmanagements aufzuzeigen und sie auf die handlungsrelevante Grundlage der Praxis der Jugendarbeit, der Einrichtungskonzeption zu fokussieren.
Aufbau, Inhalt, Gliederung
Das Buch gliedert sich in 4 Bereiche.
- Im ersten Kapitel wird die "Neue Steuerung" als Grundlage für die Qualitätsmanagementvorstellungen in der Jugendhilfe beschrieben. Dieser erste Versuch, Verwaltungstätigkeiten der kommunalen Arbeit zu verändern, sorgte auch in der Kinder- und Jugendarbeit vor nunmehr 10 Jahren zunächst für Aufsehen, zumal er immer einherging mit einer drohenden Mittelkürzung für die konkrete Arbeit.
- Im nächsten Kapitel werden die Grundlagen systemisch-sozialräumlicher Kinder- und Jugendarbeit als Ausgangspunkt für Markus Wüsts Überlegungen zum Qualitätsmanagement in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit erläutert.
- Der dritte Bereich widmet sich der pädagogischen Qualitätsplanung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit gemäß dem Total Quality Management (TQM). In diesem Kapitel werden die Grundlagen des TQM dargestellt und die vorhandenen Parallelen zu den Elementen der Neuen Steuerung aufgezeigt. Darüber hinaus werden die Kernelemente des TQM auf die Möglichkeiten zur Umsetzung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit hin überprüft. Dabei wird die Schwierigkeit deutlich, pädagogische Prozesse plan- und messbar zu machen. Es werden die notwendigen Strukturen der Qualitätsplanung für die Offene Kinder- und Jugendarbeit aufgezeigt.
- Dies ist dann die Grundlage für die im folgenden Kapitel beschriebene Qualitätsevaluation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit genommen wurde. In diesem letzten Kapitel erläutert Wüst den in dieser Arbeit entwickelten Ansatz zur Entwicklung von Einrichtungskonzeptionen. Diese "pädagogische" Qualitätsplanung ist das Ergebnis aus der Auseinandersetzung mit den Qualitätsbestimmungen aus den DIN-EN-ISO-Normen, der wissenschaftlichen Qualitätslehre sowie des Total Quality Management-Ansatzes.
Viele Evaluationsbögen für die einzelnen vorher erläuterten Qualitätsbereiche geben eine Hilfe für eine praxisnahe und anwendbare Erstellung von Einrichtungskonzeptionen:
- Zielqualität,
- Inputqualität,
- Prozessqualität,
- Nutzenpotentialqualität
- und Nutzenqualität.
Sie berücksichtigen sowohl die besonderen Merkmale und Unwägbarkeiten der Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit als auch die Notwendigkeit einer Transparenz und (teilweiser) Vergleichbarkeit pädagogischer Prozesse.
Diskussion
In den letzten Jahren ist nicht zuletzt durch die Mittelknappheit in den Öffentlichen Haushalten der Ruf nach einer besser planbaren und überprüfbaren Kinder- und Jugendarbeit immer lauter geworden. Dabei konnten auch gute Ansätze nur schwer die Befürchtungen der Praktiker vor Ort ausräumen, bei allen neuen Modellen und Konzepten ginge es nur um eins: Mittelkürzungen. In seinem Buch versucht Markus Wüst nun, eine praxisnahe und anwendbare Form der Qualitätsplanung und -evaluation von Einrichtungskonzeptionen zu entwickeln, die sich nicht nur auf die finanzielle Ebene beschränkt. Er beschreibt ausführlich seine theoretischen Ansätze und Grundlagen, an denen sich sein Entwurf anlehnt und gibt zum Schluss sogar praxisnahe und übertragbare Evaluationsbögen zur Hand, die für den Praktiker vor Ort hilfreich sein können. Trotz schlüssigem und nachvollziehbarem Aufbau und auch inhaltlicher Übereinstimmung mit dem Autor bleibt bei mir als Praktiker in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit nach dem Lesen dieses Buches doch ein kleiner Wermutstropfen hängen: für die direkte Umsetzung in Einrichtungen ist der (notwendige) theoretische Hintergrund nach meinem Geschmack etwas zu ausführlich geraten, auch wenn dadurch der wissenschaftliche Hintergrund erst richtig deutlich wird.
Fazit
Nach meiner Erfahrung sind viele MitarbeiterInnen gerade in kleineren Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit auf der Suche nach Lösungen, wie sie den Anforderungen von Politikern nach Vergleichbarkeit und Effizienz ("Wirksamkeitsdialog") gerecht werden und gleichzeitig die Bedeutung ihrer pädagogischen Arbeit verdeutlichen können. Hier kann das Buch eine große Hilfe sein, auch wenn leider der Preis des Buches doch viele Interessenten abschrecken wird.
Rezension von
Dipl. Soz.Päd. Peter Laumen
Social manager
Seit 12 Jahren Leiter eines Jugendzentrums
Es gibt 1 Rezension von Peter Laumen.
Zitiervorschlag
Peter Laumen. Rezension vom 22.02.2005 zu:
Markus Wüst: Qualitätsplanung und -evaluation in der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Ein Entwurf zur Erstellung von Einrichtungskonzeptionen. Verlag Dr. Kovač GmbH
(Hamburg) 2004.
ISBN 978-3-8300-1271-9.
Reihe: Schriftenreihe Sozialpädagogik in Forschung und Praxis - Band 8.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/1622.php, Datum des Zugriffs 26.01.2025.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.