Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Alexander Brem, Stefanie Brem: Kreativität und Innovation im Unternehmen

Rezensiert von Prof. Dr. Ruth Simsa, 05.03.2014

Cover Alexander Brem, Stefanie Brem: Kreativität und Innovation im Unternehmen ISBN 978-3-7910-3230-6

Alexander Brem, Stefanie Brem: Kreativität und Innovation im Unternehmen. Methoden und Workshops zur Sammlung und Generierung von Ideen. Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft · Steuern · Recht GmbH (Stuttgart) 2013. 187 Seiten. ISBN 978-3-7910-3230-6. D: 49,95 EUR, A: 51,40 EUR, CH: 67,00 sFr.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Die Autoren stellen 50 klassische und moderne Kreativitätstechniken vor, die Unternehmen zu innovativen und überzeugenden Ideen verhelfen sollen.

Autor und Autorin

Alexander Brem ist Juniorprofessor für Ideen- und Innovationsmanagement an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Stefanie Brem unterrichtet an der Fachoberschule Nürnberg Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik.

Aufbau und Inhalt

Ziel des Buches ist die Vermittlung eines Grundverständnisses zum Thema Kreativität, von Kreativitätstechniken und von Kreativworkshops. Kernbestandteil ist der Überblick über die wichtigsten Methoden zur Generierung von Ideen.

  • Zunächst werden Begriffe Innovation und Kreativität theoretisch erläutert als Grundlage für die Funktionsweise kreativen Arbeitens.
  • Im zweiten Kapitel geht es um die Arbeitsweise und das Wesen von Kreativitätstechniken.
  • Kapitel drei und vier stellen die wichtigsten Methoden dar, unterteilt nach intuitiv-kreativen Techniken sowie die systematisch-analytischen Techniken.
  • Den Abschluss bildet ein Kapitel über die Durchführung von Kreativworkshops sowie Workshop-Beispiele. Orientiert sind die Beispiele durchgehend an dem Problem, im Sommer Pralinen zu verkaufen.

Als Kreativitätstechniken werden Regeln für das Finden von Ideen oder Problemlösungen bezeichnet, Basis der meisten ist das Brainstorming. Kreativität wird immer dann nötig, wenn Gewohntes nicht mehr weiter hilft. Überbegriff für verschiedene Techniken ist Heuristik, also die Kunst des Findens und Erfindens. Wichtige Prinzipien der Techniken sind Analogien und Assoziationen. Viele Techniken verwenden Konfrontation als zentrales Element, also bewusstes Abgehen vom Ausgangsproblem, um aus bewährten Denkmustern gezielt auszubrechen.

Sehr brauchbar ist auch die Beschreibung an sich bekannter Methoden, wie etwa dem brainstorming. Dieses erhält seinen produktiven Charakter erst durch die strikte Einhaltung seiner Regeln – die in der Praxis oft vernachlässigt werden. Auch Tipps für die praktische Durchführung und einzelne Phasen des Prozesses sind nützlich.

Das vorgestellte Spektrum ist sehr umfassend, es wird eine Vielzahl von Methoden, bekanntere wie unbekanntere sowie jeweils verschiedene Varianten davon vorgestellt.

Diskussion

Der theoretische Teil ist gut strukturiert, erscheint mir vollständig, allerdings etwas hölzern – eine Art Nachschlagewerk, wenn man auf der Suche nach guten Definitionen ist. Interessant sind Ausführungen zu lateralem Denken, dem Verlassen eingefahrener Denkschienen sowie auch Ergebnisse zu kreativitätsfördernden und -hindernden Bedingungen. Eine Grundaussage ist jedenfalls, dass kreatives Denken gezielt gelernt und geübt werden kann. Wesentlich flüssiger liest sich Kapitel zwei, also Grundlagen und Funktionsweise von Kreativitätstechniken, wenngleich es in Anschluss an die Beschreibung der einzelnen Techniken verständlicher wäre. Der Tabellarische Überblick hingegen ist hilfreich, da mit kurzen und aufschlussreichen Beschreibungen versehen. Die Stärke des Buches liegt dennoch in der klaren und praktisch brauchbaren Beschreibung der einzelnen Techniken. Insgesamt ist es als gutes Nachschlagewerk, und Anregung für das Probieren der einen oder anderen Technik oder als Basis für die Gestaltung von Kreativworkshops zu sehen.

Fazit

Das Buch ist eine gute Grundlage für Kreativworkshops, sicher auch, um die eine oder andere Methode im Rahmen anderer Veranstaltungen anzuwenden.

Rezension von
Prof. Dr. Ruth Simsa
Wirtschaftsuniversität Wien
Institut für Soziologie, NOP Institut
Website
Mailformular

Es gibt 76 Rezensionen von Ruth Simsa.

Zitiervorschlag anzeigen Besprochenes Werk kaufen

Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht

Sponsoren

Wir danken unseren Sponsoren. Sie ermöglichen dieses umfassende Angebot.

Über die socialnet Rezensionen
Hinweise für Rezensent:innen | Verlage | Autor:innen | Leser:innen sowie zur Verlinkung

Bitte lesen Sie die Hinweise, bevor Sie Kontakt zur Redaktion aufnehmen.
rezensionen@socialnet.de

ISSN 2190-9245