Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Brian M. Alman: Finde Deine Stimme

Rezensiert von Dr. Kirsten Oleimeulen, 25.06.2014

Cover Brian M. Alman: Finde Deine Stimme ISBN 978-3-8497-0001-0

Brian M. Alman: Finde Deine Stimme. Negative Selbstgespräche überwinden und die innere Weisheit entdecken. Carl-Auer Verlag GmbH (Heidelberg) 2014. 208 Seiten. ISBN 978-3-8497-0001-0. D: 19,95 EUR, A: 20,60 EUR, CH: 28,50 sFr.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Die Wirkung von Selbstgesprächen

Erwartungen, Bewertungen und Einstellungen, sind nicht nur Ergebnis von Informationsverarbeitungsprozessen, sondern beeinflussen das unmittelbare eigene Erleben und Verhalten wesentlich. Ausdruck von solchen Kognitionen sind sogenannte Selbstgespräche, die bewusst aber auch unbewusst ablaufen können. Mit Methoden der Kognitiven Umstrukturierung (Rationale-Emotive-Verhaltenstherapie nach Ellis, Kognitive Therapie nach Beck, Stressimpfungstraining nach Meichanbaum) (Wilken, 2005) und mit dem Selbstgesprächstraining (Eberspächer, 2001; Kellmann & Langenkamp, 2007) wird versucht für die Leistung hinderliche Selbstgespräche und dysfunktionale Kognitionen, wie „ich muss stets perfekt sein“, positiv umzuformulieren oder umzustrukturieren, wie „ich werde mein bestes geben“. Ziel in der Regulation der Selbstgespräche ist es, sich durch positive Gedanken unterstützen zu lernen und innere Dialoge leistungsförderlich einzusetzen. Das Zusammenspiel von Gedanken, Emotionen, körperlichen Reaktionen und Verhalten soll zum persönlichen Vorteil genutzt werden.

Teilearbeit in der Psychologie

Vielen von uns ist Siegmund Freud als „Urvater“ unterschiedlichster Theorien in der Psychologie ein Begriff. In seinen Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse verwendete Freud bereits den Begriff der „Inneren Wesenheiten“ und erstellte ein Strukturmodell der Persönlichkeit. Nach seinen Thesen setzt sich unsere Psyche aus drei Instanzen zusammen, die zur Erfüllung ihrer jeweiligen Aufgaben und Funktionen aktiv werden. Diese Instanzen bezeichnet er als Es, Ich und Über-Ich.

Die Transaktionsanalyse geht von vielen verschiedenen Ich-Zuständen aus und ist darauf ausgerichtet, Interaktionen zwischen Menschen aufzuzeigen. Das heißt, es wird versucht zu identifizieren, welcher Ich-Zustand an der zwischenmenschlichen Kommunikation beteiligt ist und eine Botschaft gesendet hat. Eric Berne geht davon aus, dass jeder Mensch drei Ich-Zustände besitzt. Diese bezeichnet er als Eltern-Ich, Erwachsenen-Ich und Kindheits-Ich.

Fritz Perls hat die gestalttherapeutische Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen maßgeblich geprägt. Perls orientierte sich wie Eric Berne an Freuds Strukturmodell der Persönlichkeit, mit dem Unterschied, dass er die drei Instanzen als Teilsysteme des „Selbst“ bezeichnet. Die Gestalttherapie geht davon aus, dass es möglich ist, zu diesen unbewussten Teilen z.B. mittels der Technik des „leeren Stuhls“ Kontakt aufzunehmen. Dabei gilt es, einzelne Teile der Persönlichkeit, die abgelehnt wurden, in der Vorstellung des Klienten auf einen Stuhl zu setzen und einen Dialog zu starten.

Eine weitere Vorlage zur Teilearbeit stellt vor allem auch Virginia Satirs langjährige Arbeit im familientherapeutischen Bereich dar. Nach ihrer Vorstellung bringen Teile Verhalten hervor und haben wichtige Funktionen im Leben eines Menschen. In ihrer Arbeit im Umgang mit Teilen entwickelte sie das Konzept der „Parts Party“. Friedemann Schulz von Thun entwickelte sein Modell vom „Inneren Team“ aus gestalttherapeutischen Erfahrungen heraus. Maßgeblich geprägt haben seine Arbeit Fritz und Laura Perls.

Autorin

Brian M. Alman Dr., Ph. D., studierte Klinische Psychologie in Boston und San Diego und war Schüler von Milton H. Erickson, des Begründers der modernen Hypnotherapie. Er betreibt seit über 30 Jahren eine Privatpraxis und bietet Weiterbildungen zu den Themen Stressbewältigung, Angstkontrolle und Problemlösungstechniken an. Zusammen mit Peter T. Lambrou hat er den Bestseller Selbsthypnose – Ein Handbuch zur Selbsttherapie verfasst (11. Aufl. 2013). Vorträge und Workshops führen ihn regelmäßig auf Fachtagungen in Deutschland.

Aufbau und Inhalt

Das Buch „Finde Deine Stimme. – Negative Selbstgespräche überwinden und die innere Weisheit entdecken“ setzt sich aus fünf Kapiteln zusammen:

Einleitung: Die innere Stimme finden. Das Einleitungskapitel führt über die Selbsterfahrung von Brian M. Alman bei Milton Erickson zu einer Grobstrukturierung der Methode des Findungsprozesses in 3 Schritten unter zur Hilfenahme der Kinometapher.

1. Das Problem erleben. Jedes Problem kann eine Brücke sein, die zu einer Lösung führt. Daher ist es im ersten Schritt wichtig, dass Problem so intensiv und vollständig wie möglich zu erleben. Um den Ursprung des Problems zu erforschen werden unterschiedliche Methoden wie z.B. ein Fragebogen, Atemübungen, meditative Übungen und Körperübungen vorgestellt.

2. Das Problem beurteilen. Nach dem vollständigen und umfangreichen Erleben des Problems folgt die Anleitung zur Beziehungsverbesserung zu unserem „inneren Richter“. Dieser Prozess wird über drei Stufen des Gewahrseins: vor dem aktiven Auftreten des „inneren Richters“, währenddessen und danach in Gang gesetzt, der ausführlich mit verschiedenen Übungen angestoßen wird.

3. Das Problem auflösen. Grundvoraussetzung um das Problem aufzulösen ist, sich selbst zu respektieren, anzunehmen und zu lieben, wie man ist, bedingungslos, mit allen Stärken und Schwächen. Anschließend werden sich Probleme rasch lösen und die Lebensentwicklung kann fortschreiten. Dafür muss Distanz zum inneren Kritiker geschaffen werden. Mögliche Methoden, um diesen wertschätzenden inneren Abstand zu erhalten sind jede Form künstlerischer Tätigkeiten sowie das Lachen.

4. Stimm-Coaching. In diesem letzten Kapitel stellt Brian M. Alman wichtige Aspekte des Entwicklungsprozess innerhalb der drei methodischen Schritte vor, wie z.B. Reihenfolge der drei Schritte, Erfolgsaussichten, Entwicklungsbarrieren und Akzeptanz. Das Kapitel schließt mit einem Selbsterfahrungsbericht von Brian M. Alman als Coach seiner eigenen Tochter.

Zielgruppe

Das Buch richtet sich als Selbsterfahrungsliteratur an Menschen, die langjährige Probleme in den Griff bekommen wollen.

Fazit

Brian M. Alman verfasste mit dem Buch „Finde deine Stimme“ eine kurzweilige Selbsthilfeanleitung, die auf sämtliche Fremd- und Fachbegriffe verzichtet sowie theoretische Aspekte völlig auslässt. Lesende mit Expertenwissen finden jedoch mehr als ausreichende Hinweise auf die Kombination verschiedener methodischer Schulen sowie angedeuteter theoretischer Aspekte, die keinen Zweifel an der Seriosität und wissenschaftlichen Fundierung der Methode lassen. So kann das Buch im Handtaschenformat ein ständiger Lebensbegleiter zur persönlichen Entwicklung vieler Menschen werden, die ihren Horizont erfolgreich erweitern wollen.

Rezension von
Dr. Kirsten Oleimeulen
Psychologin – Familienberaterin, akkreditierte Psychologin für Gesundheitspsychologie und Prävention (BDP), systemische Familientherapeutin und Supervisorin, online-Beraterin
Website

Es gibt 96 Rezensionen von Kirsten Oleimeulen.

Zitiervorschlag anzeigen Besprochenes Werk kaufen

Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht

Sponsoren

Wir danken unseren Sponsoren. Sie ermöglichen dieses umfassende Angebot.

Über die socialnet Rezensionen
Hinweise für Rezensent:innen | Verlage | Autor:innen | Leser:innen sowie zur Verlinkung

Bitte lesen Sie die Hinweise, bevor Sie Kontakt zur Redaktion aufnehmen.
rezensionen@socialnet.de

ISSN 2190-9245