Angela Hallbauer, Claudio Castañeda: Einander verstehen lernen
Rezensiert von apl. Prof. Dr. Susanne Wachsmuth, 05.03.2014

Angela Hallbauer, Claudio Castañeda: Einander verstehen lernen. Ein Praxisbuch für Menschen mit und ohne Autismus.
Holtenauer Verlag
(Kiel) 2013.
138 Seiten.
ISBN 978-3-9810885-1-9.
D: 24,95 EUR,
A: 24,95 EUR,
CH: 31,00 sFr.
Thema
Das Verhalten von Menschen mit Autismus erscheint oft unverständlich und unangemessen. Das Buch zeigt, worauf solche Verhaltensweisen einerseits bedingt durch atypische Verstehensmuster von Menschen mit Autismus andererseits durch unangepasstes Verhalten der nicht autistischen Kommunikationspartner beruhen und zeigt Lösungsstrategien auf.
Autor und Autorin
Claudio Castañeda und Angela Hallbauer arbeiten seit vielen Jahren in der Beratung, Schulbegleitung und im Unterricht von Schülerinnen und Schülern mit Behinderung und haben besondere viele Erfahrungen mit autistischen Schülern, die sie in Fortbildungen weitergeben.
Entstehungsgeschichte
Aus der großen Nachfrage und positiven Resonanz auf die Fortbildungen entstand das Projekt, die Erfahrungen und Tipps für die Gestaltung von Kommunikationssituationen schriftlich weiter zu geben.
Aufbau und Inhalt
Nach der Darstellung der Bedeutung von Kommunikation werden Kommunikationsbesonderheiten von Menschen mit Autismus beschreiben. Es werden u.a. folgende aufgegriffen:
- wörtliches Verstehen,
- stereotype Sprachhandlungen,
- joint attention,
- theory of mind,
- zentrale Kohärenz,
- Relationsblindheit,
- Gefühle interpretieren und
- spezielle Interessen und Themen.
Im Anschluss wird eine Fülle von Interventionsstrategien aufgezeigt. Hier finden sich
- Anleitungen und Beispiel z.B. für Fold-up,
- Alternativübersichten,
- social stories,
- comic strip conversations,
- Talkerbücher und
- Ikonenvisualisierung.
Darüber hinaus werden Interaktionsspiele vorgestellt, für die sich viele Anregungen im Anhang befinden, und es werden Ideen für die Freizeitgestaltung vorgestellt. Dabei werden besonders die Möglichkeiten des Einsatzes von iPads hervorgehoben. Im Bereich des Lernens werden Literacyangebote aufgezeigt.
Fazit
Bei dem vorliegenden Buch handelt es sich um eine wahre Schatzkiste für den Praktiker und die Praktikerin, die hier mannigfaltige Anregungen finden können – aber, wie die Autoren betonen, kein fertiges Konzept, das sich eins zu eins für jeden Menschen mit Autismus übertragen ließe, denn dies ist bei der großen Heterogenität dieser Personengruppe unangemessen. Es wäre hilfreich, wenn die Inhaltsübersicht zu all den vielen Themen und Tipps noch übersichtlicher gestaltet würde. Der Anhang bietet zusätzliche Ideen, insbesondere für Interaktionsspiele mit elektronischen Kommunikationshilfen. Dies ist ein äußerst hilfreiches und empfehlenswertes Buch für die Praxis.
Rezension von
apl. Prof. Dr. Susanne Wachsmuth
Justus-Liebig-Universität Gießen,
Institut für Heil- und Sonderpädagogik
Geistigbehindertenpädagogik
Es gibt 39 Rezensionen von Susanne Wachsmuth.
Zitiervorschlag
Susanne Wachsmuth. Rezension vom 05.03.2014 zu:
Angela Hallbauer, Claudio Castañeda: Einander verstehen lernen. Ein Praxisbuch für Menschen mit und ohne Autismus. Holtenauer Verlag
(Kiel) 2013.
ISBN 978-3-9810885-1-9.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/16350.php, Datum des Zugriffs 12.08.2022.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.