Neele Reiss, Friederike Vogel: Empathische Konfrontation in der Schematherapie
Rezensiert von Prof. Dr. phil. Peter Olm, 24.06.2014

Neele Reiss, Friederike Vogel: Empathische Konfrontation in der Schematherapie.
Beltz Verlag
(Weinheim, Basel) 2014.
224 Seiten.
ISBN 978-3-621-28137-9.
D: 36,95 EUR,
A: 37,90 EUR,
CH: 48,00 sFr.
Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial
Thema
Das Buch thematisiert das Verfahren der empathischen Konfrontation in der Schematherapie.
Autorinnen
Dr. phil. Neele Reiss. Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universität Frankfurt und als Psychotherapeutin tätig in einer Praxis. Außerdem als Ausbilderin und Supervisorin für Schematherapie tätig.
Dr. med. Friederike Vogel. Psychiaterin in einer psychiatrischen Klinik und Leiterin des Instituts für Psychotherapie Mainz. Außerdem als Ausbilderin und Supervisorin für Schematherapie tätig.
Ziel und Entstehungshintergrund
Die Autoren wollen – so benennt es Wendy T. Behary (Präsident der internationalen Vereinigung der Schematherapie ISST) in seinem Geleitwort – mit dem vorliegenden Lehrbuch, die theoretischen Erkenntnisse der Schematherapie, in der Arbeit mit schwierigen Patienten, durch die „Empathische Konfrontation“ bereichern. Die Schematherapie ist, so schreiben es die Autorinnen in ihrem Vorwort, eine Erweiterung der Kognitiven Verhaltenstherapie. Aber auch als Tiefenpsychologe findet man schnell Zugang zur Schematherapie.
Aufbau
Das Werk hat neben Literatur- und Sachwortverzeichnis zehn Kapitel:
- Einführung in die Schematherapie
- Empathische Konfrontation des distanzierten Beschützermodus
- Empathische Konfrontation des vermeidenden Beschützermodus
- Empathische Konfrontation des Compliant Surrenderer
- Empathische Konfrontation des ärgerlichen Beschützers
- Empathische Konfrontation des Bully & Attack-Modus
- Empathische Konfrontation des narzisstischen Selbstüberhöhungsmodus
- Empathische Konfrontation des forensischen Trickser- und Manipulierer-Modus
- Empathische Konfrontation in der Gruppenschematherapie
- Schematherapeutische Supervision
Mit dem Buch erhält der Käufer einen Download-Code für die PDF-Version des Buches inklusive aller vorgestellten Arbeitsmaterialien.
Ausgewählte Inhalte
Im ersten Kapitel wird auf knapp dreizehn Seiten das Konzept der Schematherapie beschrieben. Kurz und knapp werden die theoretischen Grundannahmen dargestellt und die Begrifflichkeiten erläutert. Auch wird schon das Konzept der „Empathischen Konfrontation“ vorgestellt.
Die weiteren Kapitel beschreiben das Vorgehen der „Empathischen Konfrontation“ mit dem jeweiligen maladaptiven Modus. Im vierten Kapitel wird beispielsweise der „Compliant Surrender“ („Willfähriger Unterwerfer“) vorgestellt. Ein Bewältigungsmodus der auch als „Ja-Sager“ oder „Zustimmer“ bezeichnet wird. Im psychotherapeutischen Kontakt ein scheinbar pflegeleichter Patient, der oft das tut, was ihm der Therapeut vorschlägt. Aber dies ist genau sein maladaptiver Modus. Mit Hilfe von Fallgeschichten beschreiben die Autorinnen anschaulich das Leiden dieser Patienten. Im weiteren wird dann das spezielle Vorgehen der Emphatischen Konfrontation Schritt-für Schritt erläutert. Vor allem auch die „Fallstricke“ werden beschrieben. Der Leser erfährt wie Emphatische Konfrontation erfolgen kann und worauf zu achten ist. Arbeitsblätter (von den Autorinnen als Handouts bezeichnet) helfen dem Leser, den Bewältigungsmodus in seiner Ausprägung zu erfassen und therapeutische Interventionen zu konzipieren.
Jedem Kapitel angefügt sind vielfältige Arbeitsmaterialien. Manchmal sind es Arbeitsblätter, Übungen oder Kopier-Vorlagen für die eigene Praxis.
Diskussion
Mein erster Eindruck war: „Toll, ein übersichtliches Arbeits-Buch zum Thema Schematherapie mit schwierigen Patienten.“ Dieser Eindruck hat sich im Verlauf des Durcharbeitens bestätigt. Das Werk ist sehr übersichtlich, die einzelnen Kapitel sind sehr lesbar geschrieben und mit zahlreichen Fallbeispielen wird das Vorgehen anschaulich dargestellt. Zu loben sind die umfangreichen Arbeitsmaterialien. Durch den Download-Code können die Materialien heruntergeladen und in der eigenen therapeutischen Arbeit eingesetzt werden. Ein Schatz, den uns die Autorinnen hierdurch zur Verfügung stellen. Die zahlreichen Fallbeispiele und Übungen werden grafisch sehr schon eingefügt. Der Lesefluss wird nicht unterbrochen.
Fazit
In leicht lesbarer Sprache, mit zahlreichen Fallbeispielen und vielen Übungen und Arbeitsblättern liegt mit diesem Werk eine sehr liebevoll zusammengestellte Handlungshilfe für Schematherapeuten vor. Es ist keine Einführung in die Schematherapie und setzt an vielen Stellen schematherapeutisches Grundverständnis voraus. Das Literaturverzeichnis hätte nach meinem Geschmack etwas üppiger ausfallen können. Es listet gerade mal elf Werke auf, davon nur eines in deutscher Sprache.
Rezension von
Prof. Dr. phil. Peter Olm
Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Evangelische Hochschule Nürnberg
Mailformular
Es gibt 8 Rezensionen von Peter Olm.
Zitiervorschlag
Peter Olm. Rezension vom 24.06.2014 zu:
Neele Reiss, Friederike Vogel: Empathische Konfrontation in der Schematherapie. Beltz Verlag
(Weinheim, Basel) 2014.
ISBN 978-3-621-28137-9.
Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/16372.php, Datum des Zugriffs 28.05.2022.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.