Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Georg Theunissen: Der Umgang mit Autismus in den USA

Rezensiert von apl. Prof. Dr. Susanne Wachsmuth, 07.03.2014

Cover Georg Theunissen: Der Umgang mit Autismus in den USA ISBN 978-3-17-023466-6

Georg Theunissen: Der Umgang mit Autismus in den USA. Schulische Praxis, Empowerment und gesellschaftliche Inklusion ; das Beispiel Kalifornien. Verlag W. Kohlhammer (Stuttgart) 2014. 192 Seiten. ISBN 978-3-17-023466-6. 39,90 EUR.
Reihe: Heil- und Sonderpädagogik.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand
Kaufen beim Verlag

Thema

Es werden schulische und außerschulische Einrichtungen für Menschen im Autismus-Spektrum in Kalifornien vorgestellt und auf ihre Leistungen bezüglich Empowerment und gesellschaftliche Inklusion kritisch hinterfragt.

Autor

Georg Theunissen ist Ordinarius für Geistigbehindertenpädagogik und Pädagogik für Autismus am Institut für Rehabilitationspädagogik an der Martin-Luther-Universität in Halle-Wittenberg.

Entstehungshintergrund

Über mehrere Jahre hinweg hat der Autor immer wieder Einrichtungen der Behindertenhilfe – insbesondere für Menschen im Autismus-Spektrum – in Kalifornien besucht und sowohl mit den Trägern und Mitarbeitern als auch mit den Menschen, die dort betreut werden, gesprochen, um so aus verschiedenen Blickwinkeln Information zusammen zu tragen.

Aufbau und Inhalt

Das Buch ist in zwei große Abschnitte unterteilt:

  1. Leben, Wohnen und Arbeiten von Autisten im Gemeinwesen und
  2. Schulsysteme und Bildung autistischer Schülerinnen und Schüler.

Im ersten Abschnitt widmet sich Theunissen zunächst in Kapitel 1 den Regional Centers. Nach einem historischen Überblick stellt er Maßnahmen zur Deinstitutionalisierung und zur Teilhabe am Community Living vor. Aktuelle Wohnkonzepte, Frühe Hilfen und weitere Unterstützungsangebote werden skizziert und anschließend kritisch reflektiert.

Anschließend werden in Kapitel 2 sieben prominente Dienstleister näher vorgestellt (Hillside Enterprise, Villa Esperanza Services, The Help Group, Tierra des Sol Foundation, Path Point, Avenues Supported Living Services und Jay Nolan Community Services). Die Beschreibungen werden durch Beispiele ergänzt und schließen jeweils mit einer Bewertung der Einrichtung ab.

Das Kapitel 3 legt den Fokus auf die Darstellung von Maßnahmen zur Förderung des Kunstschaffens von Menschen im Autismus-Spektrum. Es werden vier Projekte vorgestellt (Art Center der Exceptional Children´s Foundation, First Street Gallery Art Center der Tierra des Sol, Exceptional Minds und Inculsion Films). Das Besondere dieser Projekte ist, dass die Künstler hier Arbeitsbedingungen und -plätze einnehmen, wie nicht behinderte Künstler und dass zwei der Projekte erfolgreich im Bereich moderner Medien arbeiten.

Im Kapitel 4 dieses Teiles werden zwei Beispiele für erfolgreiches Self-Empowerment und Self-Advocacy und deren Probleme und Grenzen geschildert sowie das Autistic Self Advocacy Network vorgestellt.

Im zweiten Abschnitt werden im Kapitel 5 zunächst die US-amerikanische Schulgesetzgebung, schulische Inklusion und sonderpädagogische Förderung mit einem Schwerpunkt auf den Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten behandelt.

Anschließend wird in Kapitel 6 der Unterricht in öffentlichen Schulen (Vor- und Grundschule, Mittelschule und Höhere Schule) dem Unterricht in nicht öffentlichen und unabhängig öffentlichen Schule (Kapitel 7) gegenübergestellt.

Als Resümee des gesamten Buches dient ein Gespräch mit dem Autor zu der Frage: Die USA als Vorbild?! Häufig gestellt Fragen.

Fazit

Da Kalifornien ein breites Angebot an Dienstleistungen für Menschen im Autismus-Spektrum bereitstellt, das sich teilweise von den deutschen Angeboten unterscheidet und bereits seit vielen Jahren erfolgreich arbeitet, ist es lohnenswert eine Blick über den nationalen Tellerrand dorthin zu werfen, um sich Impulse zu holen. Theunissen stellt relativ knapp viele interessante Konzepte und Beispiele vor und nimmt zu ihnen kritisch-konstruktiv Stellung. Dabei berücksichtigt er die Blickwinkel der Betroffener, ihrer Eltern und der Professionellen.

Rezension von
apl. Prof. Dr. Susanne Wachsmuth
Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Heil- und Sonderpädagogik Geistigbehindertenpädagogik

Es gibt 39 Rezensionen von Susanne Wachsmuth.

Lesen Sie weitere Rezensionen zum gleichen Titel: Rezension 15993

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Susanne Wachsmuth. Rezension vom 07.03.2014 zu: Georg Theunissen: Der Umgang mit Autismus in den USA. Schulische Praxis, Empowerment und gesellschaftliche Inklusion ; das Beispiel Kalifornien. Verlag W. Kohlhammer (Stuttgart) 2014. ISBN 978-3-17-023466-6. Reihe: Heil- und Sonderpädagogik. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/16395.php, Datum des Zugriffs 06.12.2023.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht